Minne als Sozialmodell -  Jan Mohr

Minne als Sozialmodell (eBook)

Konstitutionsformen des Höfischen in Sang und 'rede' (12.-15. Jahrhundert)

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
534 Seiten
Universitätsverlag Winter
978-3-8253-7856-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
68,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie paßt höfische Dichtung die Erfahrungen sozialen Miteinanders in die ihr zur Verfügung stehenden Redeordnungen? Diese Arbeit befragt erstmals ein breites Textcorpus aus Minnesang und 'erzählenden' Minnereden systematisch auf ein implizites Wissen vom Hof als einer sozialen Formation. Sie faßt 'Minne' als semantische Ressource für höfische Selbstauslegung auf und zeichnet an 'reden' und Liedern u.a. Reinmars und Walthers, an Wolframs Tageliedern und Winterliedern Neidharts Möglichkeiten des Minnediskurses nach, soziale Komplexität zu bearbeiten. In dichten Analysen der personalen und institutionalisierten Beziehungsgeflechte, von Raumordnungen, Figurationen des Dritten und von Logiken des Agonalen (Konkurrenz, Aristophilie) erschließen die Untersuchungen Minnesang und Teilbereiche der spätmittelalterlichen Minnerede für wissenssoziologische Perspektiven.

Cover 1
Titel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhalt 8
1. Einleitung – der Hof in wissenssoziologischer Perspektive 12
1.1 Höfische Selbstentwu?rfe 12
1.2 Voraussetzungen I: Perspektiven sozialhistorischer Minnesangforschung 17
1.3 Zum Frageansatz und zur Methodik 24
1.3.1 Theorie 28
1.3.1.1 Institutionalität???????????????????????????????????????????????????????????????? 28
1.3.1.2 Anregungen der Systemtheorie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
1.3.2 Methoden 38
1.3.2.1 Serielle Analysen – Anregungen der Diskursanalyse 38
1.3.2.2 Hermeneutische Verfahren: Reihenbildung und ‚close reading‘ 44
1.3.2.3 Typenbildung 45
1.3.3 Voraussetzungen II: Sozialstrukturen im Hof-Diskurs des Hohen und späten Mittelalters 52
1.3.3.1 Gelehrte Diskurse: Utopischer Herrschaftsentwurf, Hofsatire, Ökonomik 55
1.3.3.2 Laikale Wissensträger: Sinnentwürfe in der Sangspruchdichtung 58
1.3.4 Analysekategorien???????????????????????????????????????????????????????????? 66
1.3.4.1 Geheimnis und Vertrauen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
1.3.4.2 Raumcodierungen???????????????????????????????????????????????????????????? 72
1.3.4.3 Figurationen und Funktionsrollen von Dritten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
1.3.4.4 Aristophilie?????????????????????????????????????????????????????? 81
1.3.4.5 Pragmatisches Paradox: Selbstbeobachtungen von Fremdbeobachtung 85
1.4 Zum Textcorpus und zum Aufbau der Arbeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 89
2. Früher Minnesang und Minnekanzone 92
2.1 Zwei oder Viele? Minnesangs Optionen 92
2.1.1 Zwei trotz Vieler – Minnedyaden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
2.1.2 Zwei unter Vielen – Ritter, Dame, Zinne???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
2.2 Der Sänger und die vriunde?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 106
2.2.1 ‚vriunt‘ – semantische Umrisse 106
2.2.2 Reziprozität und Selbstbehauptung – Reinmar XVII?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
2.2.3 Die ‚lôser‘ und die ‚vrowen‘ – Walther Cor 21 118
2.3 Figuren des Dritten – Botenlieder???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
2.3.1 Funktionsbereiche der Botenfigur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 126
2.3.2 Reinmars Botenlieder?????????????????????????????????????????????????????????????????? 136
2.3.2.1 Ausdifferenzierungen: Reinmar III???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
2.3.2.2 Informationspolitik: Reinmar XXVII?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
2.3.2.3 Aufhebung des Botenlieds? Reinmar XXVIII?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
2.3.2.4 Minne und Vertrauen???????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
2.3.2.5 Kontrolle und Lizenzen der Rede???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
2.3.2.6 Revocatio oder Redekontrolle?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
2.4 Resümee: Minneraum, Vertrauensraum, Vortragsraum?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
3. Wolframs Tagelieder 176
3.1 ‚Den morgenblic‘ – ein Schlaglicht 176
3.2 Frühe Formlösungen abseits des Wächterlieds: Aist und Morungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
3.3 Raum- und Zeitsemantiken?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
3.3.1 Raum- und Zeitkoordinaten in Lied I ‚Den morgenblic‘ 192
3.3.2 Raum- und Zeitsemantik in Wolframs Liedern II, IV und V???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 200
3.4 Das Sozium in Wolframs Tageliedern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
3.4.1 Interaktionen und Geheimnisraum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 209
3.4.2 Figuren des Dritten – Wolframs Wächter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 220
3.5 Ereignishaftigkeit und Konventionalität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 227
3.6 Resümee: Ansätze zu einer Institutionalisierung von Lizenzräumen 239
4. Neidharts Winterlieder 248
4.1 Sozialsemantik der ‚dörper‘-Welt 248
4.2 Interaktionsmodi: ‚singen‘ und ‚rûnen‘ 260
4.2.1 Werbehandeln und Öffentlichkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 260
4.2.2 ‚rûnen‘ als Zumutung 269
4.2.3 Eskalation?????????????????????????????????????????????? 283
4.2.4 Kontrolle und Mäßigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 288
4.3 Konkurrenz und Aristophilie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 297
4.3.1 Welterschließung?????????????????????????????????????????????????????????? 297
4.3.2 Nähe und Ferne, Zentrum und Peripherie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 307
4.3.3 Werbender und diffamierender Sang???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 311
4.4 Resümee: Zerrbild höfischer Sozialität und poetische Freiräume 317
5. Erzählende Minnereden 328
5.1 Kommunikationsmodelle, Inklusionslogiken, Raumcodierungen 328
5.2 Diskurszusammenhänge zwischen Minnesang und Minnereden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 338
5.3 Minne-Reiche: Modelle höfischer Sozia???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 362
5.4 Konsoziationsmodelle: Minnegesellschaft und Kloster???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 374
5.4.1 Intimer und öffentlicher Zeitvertreib???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 374
5.4.2 Minne-Reich und Artushof?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 381
5.4.3 Kongregation und Parataxe: das Modell Minnekloster?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 389
5.4.4 Welterschließung?????????????????????????????????????????????????????????? 394
5.5 Sujetmuster Minnegericht?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 400
5.5.1 Minnemodelle?????????????????????????????????????????????????? 400
5.5.2 Labile Instituiertheiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 415
5.5.2.1 Rechtsprechung, ‚urteil‘ und ‚rât‘ 419
5.5.2.2 Funktionsrollen und personale Bindungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 432
5.5.3 Vertrauensbildung und Stigmatisierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 438
5.6 Resümee: Fremdheitserfahrungen im Minnedispositiv???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 451
6. Resümee: Soziale Komplexität als kommunikativer Aufwand?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 460
7. Folgerungen und ein Ausblick 468
7.1 Involviertheit 468
7.2 Axiologische Stabilität???????????????????????????????????????????????????????????????????? 473
7.3 Umformung des Diskurses Negierbarkeitsgewinne??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
8. Literaturverzeichnis 484
8.1 Abku?rzungen 484
8.2 Quellen und Textausgaben?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 485
8.3 Forschungsbeiträge?????????????????????????????????????????????????????????? 490
9. Register der Personennamen und Texte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 530
Backcover 534

Erscheint lt. Verlag 4.3.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
ISBN-10 3-8253-7856-X / 382537856X
ISBN-13 978-3-8253-7856-1 / 9783825378561
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 11,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lektürewege in eine komplexe Prosa-Enzyklopädie

von Emmanuel Heman; Ralf Simon

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
109,95