Coaching und Beratung in der Praxis (eBook)

Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
521 Seiten
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-20396-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Coaching und Beratung in der Praxis -  Alica Ryba,  Gerhard Roth
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie kann ich meine Klienten dabei unterstützen sich dauerhaft zu verändern? Welche Methoden sind aus neurobiologischer Sicht wirksam? Wie kann integrative Beratung gelingen? Mit diesen grundlegenden Fragen beschäftigen sich die Autoren dieses praxisorientierten Werkes. Führende Experten aus den Bereichen Coaching und Psychotherapie stellen ihre aus neurobiologischer Sicht wirksamen Methoden vor. Dieses Buch versteht sich als praxisorientierte Fortsetzung des erfolgreichen Grundlagenwerks »Coaching, Beratung und Gehirn«. Die dort dargelegten theoretischen Grundlagen werden hier für die praktische Arbeit umsetzbar gemacht. Dadurch entsteht ein erstes integratives Coachingmodell, welches neurobiologische Grundlagenkenntnisse mit hohem Praxisbezug verbindet. Unter anderem erläutert das Buch folgende Punkte anschaulich: • Diagnostik in der Beratung • Beziehungsgestaltung mit dem Klienten • Coachingansätze und ihre Wirkungsweisen • Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching • Integratives Beratungsmodell • Zahlreiche Tools, Übungen und Fallbeispiele

Alica Ryba ist Dipl. Kauffrau mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie und wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Roth. Als Inhaberin von ARYBA Coaching in Hamburg führt sie Coachings durch und leitet Personal- und Organisationsentwicklungsprojekte. Hier geht es zur Homepage von ARYBA Coaching.

Alica Ryba ist Dipl. Kauffrau mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie und wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Roth. Als Inhaberin von ARYBA Coaching in Hamburg führt sie Coachings durch und leitet Personal- und Organisationsentwicklungsprojekte. Hier geht es zur Homepage von ARYBA Coaching. Professor Dr. Dr. Gerhard Roth war promovierter Philosoph und Biologe und Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Er war langjähriger Direktor dieses Instituts, Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst und Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie Direktor des Roth-Instituts Bremen. Roth erhielt für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Bildungsbereich das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse sowie den Verdienstorden des Landes Niedersachsen. Am 25. April 2023 ist Gerhard Roth im Alter von 80 Jahren verstorben. Er hat rund 220 Artikel im Bereich der Neurobiologie und Neurophilosophie geschrieben sowie 14 Bücher, darunter bei Klett-Cotta Bildung braucht Persönlichkeit, zusammen mit Nicole Strüber Wie das Gehirn die Seele macht sowie zuletzt zusammen mit Michael Koop Schule mit Köpfchen.

Cover 1
Inhalt 6
Einleitung 10
Literatur 17
Teil 1 – Theorie 18
1.1 Coaching, Beratung und Gehirn: Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte 20
Welche Interventionen wirken und welche nicht? – Ergebnisse der Psychotherapie-Wirkungsforschung 20
Welche Faktoren bestimmen aus neurowissenschaftlicher Sicht unsere Persönlichkeit und Psyche? 23
Relevanz für das Coaching 26
Schlussbemerkung 30
Literatur 31
1.2 Das Unbewusste im Coaching 32
Einführung 32
Der Begriff des Unbewussten 33
Erkenntnisse der Psychologie und Neurowissenschaft zum Unbewussten 34
Das Unbewusste in Psychotherapie und Coaching 40
Zugang zum Unbewussten 40
Literatur 44
1.3 Ohne Integration ist alles nichts Skizze einer Metatheorie der Psychodynamik 46
Integration – was ist das? 46
Die Acht psychischen Leitprozesse im Überblick 48
Der integrative Nutzen der psychodynamischen Leitprozesse 67
Fazit 71
Literatur 74
1.4 Das Zürcher Ressourcen Modell in Theorie und Praxis 75
1. Der Rubikon-Prozess 75
2. Zwei Systeme: Der Verstand und das Unbewusste 79
3. Motto-Ziele 88
Literatur 95
1.5 Kommentar zum Aufsatz »Das Zürcher Ressourcen Modell in Theorie und Praxis« von Maja Storch und Julia Weber 96
Literatur 102
1.6 Spielstand 1:0 – Die Wirksamkeit von Coaching 103
Einleitung 103
Generisches Modell der Wirksamkeit im Coaching 104
Wirkungen 105
Fazit und Ausblick 117
Schlusswort zum Bezug von Forschung und Praxis 121
Literatur 122
Teil 2 – Praxis 126
2.1 OPD-basierte Diagnostik im Coaching 128
Zur Entstehung des Instruments 130
Beziehungsmuster 131
Basale motivationale Themen und unbewusste Konflikte 134
Psychische Basisfähigkeiten (strukturelle Funktionen) 143
Integration der Beurteilungsachsen 146
Abschließende Bemerkungen 147
Literatur 147
2.2 Die Beziehung als Wirkfaktor 149
Der Unterschied von Psychotherapie und Coaching im Hinblick auf die Beratungsbeziehung 149
Ergebnisse der Psychotherapieforschung 152
Die Bedeutung der Beziehung in verschiedenen Psychotherapie- und Coachingansätzen 154
Die Beziehung aus neurowissenschaftlicher Perspektive 161
Interview mit dem Gestalttherapeuten Frank-M. Staemmler 162
Literatur 185
Coachingansätze 190
2.3 Einführung und Orientierung für das Hauptkapitel »Coachingansätze« 192
2.4 Einführung in den psychoanalytischen Ansatz 195
Literatur 200
2.5 Psychodynamisches Coaching 202
Einführung 202
Die Persönlichkeitstheorie der psychodynamischen Coaches 203
Veränderungstheorie 206
Veränderungsziele 208
Veränderungsstrategien 209
Veränderungsmethoden 215
Summary und Praxistipps: Zusammenfassung wesentlicher Arbeitsprinzipien psychodynamischen Coachings 225
Literatur 228
2.6 Kommentar zur Einführung in den psychoanalytischen Ansatz und zum Beitrag von Heidi Möller und Thomas Giernalczyk 230
Literatur 235
2.7 Einführung in den Hypnotherapeutischen Ansatz 236
Literatur 241
2.8 Generatives Coaching 242
Einführung 242
Persönlichkeitstheorie des Generativen Coaching-Ansatzes 244
Störungstheorie – Wodurch werden Probleme verursacht? 248
Die 4 Mantras zur neuen Beziehungsgestaltung, um Probleme zu transformieren 249
Veränderungstheorie: Die Veränderungsziele 252
Die Veränderungsstrategie: Die 6 Schritte des Generativen Coaching 253
Literatur 268
2.9 Kommentar zur Einführung in den Hypnotherapeutischen Ansatz und zum Interview mit Eva Wieprecht zum Generativen Coaching 269
Literatur 273
2.10 Einführung in den Verhaltenstherapeutischen Ansatz 274
Lerntheoretische Modelle 275
Behavioristische Verhaltenstherapie 276
Kognitive Verhaltenstherapie 278
Literatur 280
2.11 Schemacoaching 281
Einführung 281
Persönlichkeitstheorie 283
Störungstheorie 284
Veränderungstheorie 287
Veränderungsziele 288
Veränderungsstrategien 289
Veränderungsmethoden 291
Summary und Praxistipps 300
Literatur 301
2.12 Kommentar zur Einführung in den Verhaltenstherapeutischen Ansatz und zum Beitrag von Anke Handrock und Maike Baumann 302
Literatur 306
2.13 Einführung in die Humanistischen Ansätze 307
Personzentrierte Therapie – Carl R. Rogers (1902 – 1987) 307
Neue Entwicklungen der Humanistischen Therapie 312
Literatur 313
2.14 Der Hintergrund der Transaktionsanalyse 314
Die Persönlichkeitstheorie der Transaktionsanalyse 314
Wodurch werden Probleme verursacht? 318
Veränderungsziele 330
Veränderungsstrategien 330
Summary und Praxistipps 341
Literatur 342
2.15 Emotionsfokussiertes Coaching 343
Einführung 343
Persönlichkeitstheorie 346
Störungstheorie 348
Veränderungstheorie 351
Summary und Praxistipps 369
Literatur 370
2.16 Kommentar zur Einführung in die Humanistischen Ansätze und zu den Beiträgen von Ulrich Dehner und Claas-Hinrich Lammers 371
Literatur 375
2.17 Körperzentriertes Coaching 376
Übersicht über körpertherapeutische Ansätze 377
Körperorientiertes Coaching 387
Literatur 413
2.18 Einführung in den Systemischen Ansatz 416
Praxeologische Systemansätze aus der Familientherapie 416
Systemtheorie 417
Systemische Therapie 420
Literatur 423
2.19 Personzentrierte Systemtheorie im Coaching 425
Einführung in Grundfragen und Kernkonzepte der Personzentrierten Systemtheorie 425
Einige zentrale Konzepte der Personzentrierten Systemtheorie 429
Persönlichkeitstheorie 434
Störungstheorie 437
Veränderungstheorie 442
Summary und Praxistipps 447
Literatur 448
2.20 Lösungsfokussiertes Coaching 450
1. Einführung ? Wurzeln, Wirksamkeit 450
2. Nicht vom Problem zur Lösung – Paradigmenwechsel 452
3. Persönlichkeitstheorie verabschiedet – was anstatt? 453
4. Störungstheorie – der Verzicht 455
5. Veränderungstheorie – neu: Ko-Kreation im Prozess 456
6. Veränderungsziele – der Klient formuliert 458
7. Veränderungsstrategien – nützliche Vorannahmen 459
8. Veränderungsmethoden – Fragen stellen, Fragen stellen, Fragen stellen 460
9. Summary und Praxisbeginn 477
Literatur 478
2.21 Kommentar zur Einführung in den Systemischen Ansatz und zum Beitragvon Jürgen Kriz 479
Literatur 482
Teil 3 – Modell und Gesamtfazit 484
3.1 Die Grundlagen des integrativen, neurobiologisch fundierten Coaching 486
Die Basisausstattung der Organismen zur Existenzsicherung 487
Eine psycho-neurowissenschaftliche Theorie von Persönlichkeit und Psyche 488
Ein integratives, neurobiologisch fundiertes Konzept des Coaching 501
Literatur 513
3.2 Überblick der Interventionen im Buch und Abschlussbemerkung 514
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 518

Erscheint lt. Verlag 2.3.2019
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Schlagworte Beratungsgespräch • Beratungspraxis • Birgmeier • Business Coach • Cierpka Benecke • Coach • Coaching • Coachingforschung • Coaching-Interventionen • Coachingkompetenz • Coachingmodell • Coaching Tools • Eidenschink • Einzelcoaching • Gedächtnis • Gehirn • Heidi Möller • Hirnforschung • HRM • Humankapital • Integratives Coaching • Kommunikationstraining • Lebensberatung • Lebenshilfe • Lernen • Life Coach • Management • Neurobiologie • neuro-coaching • Neuropsychologie • Neuroscience • Neurowissenschaft • NLP Hypnose • Organisation • Organisationsberatung • Organisationsentwicklung • Organisationslehre • Partnerübung • Personalberatung • Personal Coach • Personalentwicklung • Persönlichkeit • Persönlichkeitsentwicklung • Persönlichkeitsveränderung • Psychische Störungen • Psychodynamik • Psychologie • Psychologische Beratung • Psychotherapie • Psychotherapieforschung • systemisch • Systemische Beratung • Systemische Therapie • Team • Team-Coaching • Team-Workshop • Training • Transaktionsanalyse • Ulrich Dehner • Verhaltenstherapie • Weiterbildung • Wirtschaftspsychologie
ISBN-10 3-608-20396-6 / 3608203966
ISBN-13 978-3-608-20396-7 / 9783608203967
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2013)
Klett-Cotta (Verlag)
38,99
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
38,99