Zwischen staatlichem Auftrag und gesellschaftlicher Trägerschaft (eBook)

Eine Geschichte der Kriegsgräberfürsorge in Deutschland im 20. Jahrhundert
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
382 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-35588-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zwischen staatlichem Auftrag und gesellschaftlicher Trägerschaft -  Jakob Böttcher
Systemvoraussetzungen
69,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Seit dem Ersten Weltkrieg ist es ein völkerrechtlich anerkannter Grundsatz Kriegsgräber dauerhaft zu erhalten. Er ist verwurzelt im humanitären Geist des entstehenden Völkerrechts, aber auch in den Traditionen militärischer Totenehrung. In Deutschland fasst man alle damit verbundenen Maßnahmen unter dem Begriff der Kriegsgräberfürsorge zusammen. Kriegsgräberfürsorge ist eine staatliche Aufgabe, wenngleich sie in Deutschland seit Ende des Ersten Weltkrieges jedoch vor allem durch gesellschaftliche Initiativen vorangetrieben wurde, allen voran durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., der mit seiner Arbeit die Kriegsgräberfürsorge in Deutschland bis heute wesentlich prägt. Der Autor untersucht erstmals die Entstehungsgeschichte und langfristigen Folgen dieser geteilten staatlichen und gesellschaftlichen Verantwortung in der Kriegsgräberfürsorge, die in Deutschland alle politischen Zäsuren des 20. Jahrhunderts überdauert hat. Er untersucht den organisationsgeschichtlichen Hintergrund, veranschaulicht die besondere Gestaltung, die deutsche Kriegsgräberstätten auszeichnet, und erklärt die veränderte gesellschaftliche Bedeutung, die die Kriegsgräberfürsorge langfristig in Deutschland und Europa erfahren hat.

Dr. Jakob Böttcher ist Historiker. Er promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist als freier Autor tätig.

Dr. Jakob Böttcher ist Historiker. Er promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist als freier Autor tätig.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Einleitung 10
I. Voraussetzungen: Der Erste Weltkrieg und die Entstehung der modernen Kriegsgräberfürsorge 36
1. Das Kriegsgrab im humanitären Völkerrecht 37
2. Im Westen was Neues. Kriegsgräberfürsorge als internationale Praxis 48
3. Das würdevolle Grab. Debatten um die angemessene Gestaltung von deutschen Kriegsgräbern im Ersten Weltkrieg 60
II. Weichenstellungen: Kriegsgräberfürsorge in der Zwischenkriegszeit 68
1. Staatliche Verantwortung und ergänzende Fürsorge. Die Entstehung dualer Strukturen im Kriegsgräberfürsorgewesen in der Weimarer Republik 70
1.1 Das Zentralnachweiseamt für Kriegerverluste und Kriegergräber (ZAK) 70
1.2 Kriegsgräberfürsorge als Betätigungsfeld gesellschaftlicher Fürsorge 75
1.3 Die Gründung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge 78
2. Der Volksbund als Idee und als Organisation. Vereinsstruktur, Mitgliederbasis und soziale Reichweite des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge 90
2.1 Theoretische Vorüberlegungen zur sozialen Reichweite der Volksbundidee 91
2.2 Vereinsgründung und Angliederung konkurrierender Initiativen 96
2.3 Integration berufsständischer und (verbands-)politischer Netzwerke 98
2.4 Vereinsstruktur und quantitative Entwicklung der Mitgliederbasis 102
2.5 Der Weg zur Massenorganisation: Der Volksbund im Nationalsozialismus 107
3. Vom Feldgrab zur Kriegsgräberstätte. Deutsche militärische Grabstätten in der Zwischenkriegszeit 123
3.1 In fremder Erde. Die deutschen Kriegsgräber nach dem Ersten Weltkrieg 124
3.2 Grabpflege und Friedhofsbau 132
3.3 Hinwendung zum Monumentalen. Baupolitik und Baupraxis des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in den Dreißigerjahren 139
III. Geteilte Verantwortung: Kriegsgräberfürsorge nach dem Zweiten Weltkrieg 158
1. Die Reorganisation des Kriegsgräberfürsorgewesens in der Besatzungszeit 161
2. Kriegsgräberfürsorge in der Bundesrepublik 179
2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 179
2.2 Administrative Voraussetzungen 184
2.3 Außenpolitische Parameter 192
2.4 Kriegsgräberfürsorge zwischen staatlicher Regulierung und privater Trägerschaft 195
3. Ankunft in der Bonner Republik. Der Volksbund als Verein und Organisation in der Bundesrepublik 204
3.1 Neuordnung der Verbandsstruktur 204
3.2 Elitenkontinuität und generationeller Umbruch 206
3.3 Mitgliederbasis und gesellschaftliche Vernetzung 209
4. Kriegsgräberstätten nach dem Zweiten Weltkrieg 224
4.1 Vom Nordkap bis in die Wüste. Kriegsgräberfürsorge zwischen humanitärer Praxis und Kriegserinnerung 225
4.2 Gestaltung von Kriegsgräberstätten nach dem Zweiten Weltkrieg 241
4.3 Die Gräber der anderen. Zur Integration unterschiedlicher Opfergruppen in die kriegsgräberfürsorgliche Praxis 260
5. Das Kriegsgrab zwischen militärischem Traditionsbestand und demokratischem Neubeginn. Bedeutungswandel und Sinngebung der Kriegsgräberfürsorge seit 1945 280
5.1 Kriegstod und Kriegsgrab im Spiegel der öffentlichen Totenehrung 280
5.2 Jugendarbeit und Völkerverständigung. Kriegsgräberstätten in der politischen Bildungsarbeit. 305
Schluss 330
Dank 350
Abkürzungen 352
Quellen- und Literaturverzeichnis 354
Ungedruckte Quellen 354
Quelleneditionen 355
Gedruckte Quellen und zeitgenössische Literatur und Schriften 357
Rechtsquellen 356
Zeitungsartikel 359
Sekundärliteratur 359
Register 374

Erscheint lt. Verlag 10.9.2018
Reihe/Serie Bürgertum. Neue Folge
Bürgertum. Neue Folge.
Bürgertum. Neue Folge.
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Manfred Hettling, Paul Nolte
Zusatzinfo mit 8 Abb., 5 Grafiken u. 1 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Deutschland /Neuere Geschichte • Erinnerungskultur • Geschichte des 20. Jahrhunderts • Gräber und Grabbauten • Weltkrieg (1914-1918) • Weltkrieg (1939-1945)
ISBN-10 3-647-35588-7 / 3647355887
ISBN-13 978-3-647-35588-7 / 9783647355887
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zukunft und Technologien

von Ralph Thiele

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99
Sechs Stunden für die Rettung der Welt

von Hans-Erhard Lessing; Harald Hagemann

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
25,99