Die Weber. Schauspiel aus den vierziger Jahren -  Gerhart Hauptmann

Die Weber. Schauspiel aus den vierziger Jahren (eBook)

Reclam XL - Text und Kontext

Martin Neubauer (Herausgeber)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2018 | 2. Auflage
153 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-961378-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
5,49 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der schlesische Weberaufstand von 1844 auf der Bühne. Der Protagonist: kein Individuum, sondern eine Gruppe gleichförmiger Elendsgestalten - die Weber. Hauptmann betrat damit 1892 ästhetisches Neuland. Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht. * Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu! E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Gerhart Hauptmann (15. 11. 1862 Ober-Salzbrunn, Schlesien - 6. 6. 1946 Agnetendorf, Schlesien) erhielt im Jahr 1912 den Nobelpreis für Literatur. Geprägt von Leo Tolstoi und Henrik Ibsen wurde Hauptmann zu einem Hauptvertreter des Naturalismus. Das Drama 'Vor Sonnenaufgang'? das 1889 uraufgeführt wurde, verhalf dem Schriftsteller zum endgültigen Durchbruch. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das Familiendrama 'Die Weber'? das das Schicksal des Menschen als durch Milieu und Vererbung vorherbestimmt darstellt. Der Herausgeber: Martin Neubauer ist promovierter Literaturwissenschaftler und Lehrer für Deutsch und Geschichte. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Wien im Bereich Fachdidaktik Deutsch.

Gerhart Hauptmann (15. 11. 1862 Ober-Salzbrunn, Schlesien – 6. 6. 1946 Agnetendorf, Schlesien) erhielt im Jahr 1912 den Nobelpreis für Literatur. Geprägt von Leo Tolstoi und Henrik Ibsen wurde Hauptmann zu einem Hauptvertreter des Naturalismus. Das Drama "Vor Sonnenaufgang"? das 1889 uraufgeführt wurde, verhalf dem Schriftsteller zum endgültigen Durchbruch. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das Familiendrama "Die Weber"? das das Schicksal des Menschen als durch Milieu und Vererbung vorherbestimmt darstellt. Der Herausgeber: Martin Neubauer ist promovierter Literaturwissenschaftler und Lehrer für Deutsch und Geschichte. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Wien im Bereich Fachdidaktik Deutsch.

Die Weber

Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Leben und Zeit

4. Der Weberaufstand von 1844
4.1 Alexander Schneer: Über die Not der Leinen-Arbeiter in Schlesien (1844)
4.2 Aachener Zeitung (1844)
4.3 Anonyme Karikatur: Das Elend in Schlesien (1847)
4.4 Christina von Hodenberg: Aufstand der Weber (1997)

5. Die Lage der Weber in der Literatur des 19. Jahrhunderts
5.1 Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre (1829)
5.2 Heinrich Heine: Die schlesischen Weber (1844/47)

6. Entstehungsgeschichte der Weber
6.1 Julius Grunzig: »Bei Gerhart Hauptmann« (1894)
6.2 Gerhart Hauptmann: Das Abenteuer meiner Jugend (1937)
6.3 Gerhart Hauptmann: Zweites Vierteljahrhundert (1938)

7. Aufführungsgeschichte und zeitgenössische Rezeption der Weber
7.1 Erstes Aufführungsverbot: Deutsches Theater (1892)
7.2 Anonym: »Der Kaiser und das Deutsche Theater« (1894)
7.3 Theodor Fontane: »Hauptmann. Die Weber« (1894)
7.4 Käthe Kollwitz: Weberzug (1897)
7.5 Hermann Bahr: »Deutsches Theater. Gastspiel im Carl-Theater. Erste Vorstellung: ›Die Weber‹ von Gerhart Hauptmann« (1904)

8. Aspekte der Interpretation
8.1 Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas (1963)
8.2 Bernhard Tempel: Alkohol und Eugenik (2010)

[9]Erster Akt


Ein geräumiges, graugetünchtes Zimmer in Dreißigers Haus zu Peterswaldau. Der Raum, wo die Weber das fertige Gewebe abzuliefern haben. Linker Hand sind Fenster ohne Gardinen, in der Hinterwand eine Glastür, rechts eine ebensolche Glastür, durch welche fortwährend Weber, Weberfrauen und Kinder ab- und zugehen. Längs der rechten Wand, die wie die übrigen größtenteils von Holzgestellen für Parchent verdeckt wird, zieht sich eine Bank, auf der die angekommenen Weber ihre Ware ausgebreitet haben. In der Reihenfolge der Ankunft treten sie vor und bieten ihre Ware zur Musterung. Expedient Pfeifer steht hinter einem großen Tisch, auf welchen die zu musternde Ware vom Weber gelegt wird. Er bedient sich bei der Schau eines Zirkels und einer Lupe. Ist er zu Ende mit der Untersuchung, so legt der Weber den Parchent auf die Waage, wo ein Kontorlehrling sein Gewicht prüft. Die abgenommene Ware schiebt derselbe Lehrling ins Repositorium. Den zu zahlenden Lohnbetrag ruft Expedient Pfeifer dem an einem kleinen Tischchen sitzenden Kassierer Neumann jedesmal laut zu.

Es ist ein schwüler Tag gegen Ende Mai. Die Uhr zeigt zwölf. Die meisten der harrenden Webersleute gleichen Menschen, die vor die Schranken des Gerichts gestellt sind, wo sie in peinigender Gespanntheit eine Entscheidung über Tod und Leben zu erwarten haben. Hinwiederum haftet allen etwas Gedrücktes, dem Almosenempfänger Eigentümliches an, der, von Demütigung zu Demütigung schreitend, im Bewusstsein, nur geduldet zu sein, sich so klein als möglich zu machen gewohnt ist. Dazu kommt ein starrer Zug resultatlosen, bohrenden Grübelns in aller Mienen. Die Männer, einander [10]ähnelnd, halb zwerghaft, halb schulmeisterlich, sind in der Mehrzahl flachbrüstige, hüstelnde, ärmliche Menschen mit schmutzigblasser Gesichtsfarbe: Geschöpfe des Webstuhls, deren Knie infolge vielen Sitzens gekrümmt sind. Ihre Weiber zeigen weniger Typisches auf den ersten Blick; sie sind aufgelöst, gehetzt, abgetrieben – während die Männer eine gewisse klägliche Gravität noch zur Schau tragen – und zerlumpt, wo die Männer geflickt sind. Die jungen Mädchen sind mitunter nicht ohne Reiz; wächserne Blässe, zarte Formen, große, hervorstehende, melancholische Augen sind ihnen dann eigen.

KASSIERER NEUMANN,

Geld aufzählend. Bleibt sechzehn Silbergroschen, zwei Pfennig.

ERSTE WEBERFRAU,

dreißigjährig, sehr abgezehrt, streicht das Geld ein mit zitternden Fingern. Sind Se bedankt.

NEUMANN,

als die Frau stehenbleibt. Nu? stimmt’s etwa wieder nich?

ERSTE WEBERFRAU,

bewegt, flehentlich. A paar Fenniche uf Vorschuss hätt’ ich doch halt aso neetig.

NEUMANN.

Ich hab’ a paar hundert Taler neetig. Wenn’s ufs Neetighaben ankäm’ –! Schon mit Auszahlen an einen andern Weber beschäftigt, kurz. Ieber den Vorschuss hat Herr Dreißiger selbst zu bestimmen.

ERSTE WEBERFRAU.

Kennt’ ich da vielleicht amal mit’n Herrn Dreißiger selber red’n?

EXPEDIENT PFEIFER,

ehemaliger Weber. Das Typische an ihm ist unverkennbar; nur ist er wohlgenährt, gepflegt gekleidet, glatt rasiert, auch ein starker Schnupfer. Er ruft barsch herüber. Da hätte Herr Dreißiger weeß Gott viel zu tun, wenn er sich um jede Kleenigkeit selber [11]bekimmern sollte. Dazu sind wir da. Er zirkelt und untersucht mit der Lupe. Schwerenot! Das zieht. Er packt sich einen dicken Schal um den Hals. Macht de Tiere zu, wer reinkommt.

DER LEHRLING,

laut zu Pfeifer. Das is, wie wenn man mit Kletzen red’te.

PFEIFER.

Abgemacht sela! – Waage! Der Weber legt das Webe auf die Waage. Wenn Ihr ock Eure Sache besser verstehn tät’t. Trepp’n hat’s wieder drinne … ich seh’ gar nich hin. A guter Weber verschiebt’s Aufbäumen nich wer weeß wie lange.

BÄCKER

ist gekommen. Ein junger, ausnahmsweise starker Weber, dessen Gebaren ungezwungen, fast frech ist. Pfeifer, Neumann und der Lehrling werfen sich bei seinem Eintritt Blicke des Einvernehmens zu. Schwerenot ja! Da soll eener wieder schwitz’n wie a Laugensack.

ERSTER WEBER,

halblaut. ’s sticht gar sehr nach Regen.

DER ALTE BAUMERT

drängt sich durch die Glastür rechts. Hinter der Tür gewahrt man die Schulter an Schulter gedrängt zusammengepfercht wartenden Webersleute. Der Alte ist nach vorn gehumpelt und hat sein Pack in der Nähe des Bäcker auf die Bank gelegt. Er setzt sich daneben und wischt sich den Schweiß. Hier is ’ne Ruh’ verdient.

BÄCKER.

Ruhe is besser wie a Beehmen Geld.

DER ALTE BAUMERT.

A Beehmen Geld mechte ooch sein. Gu’n Tag ooch, Bäcker!

BÄCKER.

Tag ooch, Vater Baumert! Ma muss wieder lauern wer weeß wie lange!

ERSTER WEBER.

Das kommt nich druf an. A Weber wart’t an Stunde oder an’n Tag. A Weber is ock ’ne Sache.

[12]PFEIFER.

Gebt Ruhe dahinten! Man versteht ja sei eegenes Wort nich.

BÄCKER,

leise. A hat heute wieder sein’n tälsch’n Tag.

PFEIFER,

zu dem vor ihm stehenden Weber. Wie oft hab’ ich’s Euch schonn gesagt! besser putzen sollt er. Was ist denn das für ’ne Schlauderei? Hier sind Klunkern drinne, so lang wie mei Finger, und Stroh und allerhand Dreck.

WEBER REIMANN.

’s mecht’ halt a neu Noppzängl sein.

LEHRLING

hat das Webe gewogen. ’s fehlt auch am Gewicht.

PFEIFER.

Eine Sorte Weber is hier so – schade fier jede Kette, die man ausgibt. O Jes’s, zu meiner Zeit! Mir hätt’s woll mei Meister angestrichen. Dazumal da war das noch a ander Ding um das Spinnwesen. Da musste man noch sei Geschäfte verstehn. Heute da is das nich mehr neetig. – Reimann zehn Silbergroschen.

WEBER REIMANN.

E Fund wird doch gerech’nt uf Abgang.

PFEIFER.

Ich hab’ keine Zeit. Abgemacht sela. Was bringt Ihr?

WEBER HEIBER

legt sein Webe auf. Während Pfeifer untersucht, tritt er an ihn und redet halblaut und eifrig in ihn hinein. Se werden verzeihen, Herr Feifer, ich mechte Sie gittichst gebet’n hab’n, ob Se vielleicht und Se wollt’n so gnädig sein und wollt’n mir den Gefalln tun und ließen mir a Vorschuss dasmal nich abrech’n.

PFEIFER,

zirkelnd und guckend, höhnt. Nu da! Das macht sich ja etwan. Hier is woll d’r halbe Einschuss wieder auf a Feifeln geblieb’n?

WEBER HEIBER,

in seiner Weise fortfahrend. Ich wollt’s ja gerne uf de neue Woche gleichemach’n. Vergangne [13]Woche hatt’ ich bloß zwee Howetage uf’n Dominium zu leist’n. Dabei liegt Meine krank derheeme …

PFEIFER,

das Stück an die Waage gebend. Das is eben wieder ’ne richt’ge Schlauderarbeit. Schon wieder ein neues Webe in Augenschein nehmend. So ein Salband, bald breit, bald schmal. Emal hat’s den Einschuss zusammengeriss’n wer weeß wie sehr, dann hat’s wieder mal ’s Sperrittl auseinandergezog’n. Und auf a Zoll kaum siebzig Faden Eintrag. Wo is denn der iebriche? Wo bleibt da die Reelletät? Das wär’ so was!

WEBER HEIBER

unterdrückt Tränen, steht gedemütigt und hilflos.

BÄCKER,

halblaut zu Baumert. Der Pakasche mecht’ ma noch Garn d’rzunekoofen.

ERSTE WEBERFRAU,

welche nur wenig vom Kassentisch zurückgetreten war und sich von Zeit zu Zeit mit starren Augen hilfesuchend umgesehen hat, ohne von der Stelle zu gehen, fasst sich ein Herz und wendet sich von neuem flehentlich an den Kassierer. Ich kann halt balde … ich weeß gar nich, wenn Se mir dasmal und geb’n mir keen’n Vorschuss … o Jesis, Jesis.

PFEIFER

ruft herüber. Das is a Gejesere. Lasst bloß a Herr Jesus in Frieden. Ihr habt’s ja sonst nich so ängstlich um a Herr Jesus. Passt lieber auf Euern Mann uf, dass und man sieht’n nich aller Augenblicke hinterm Kretschamfenster sitz’n. Wir kenn kein’n Vorschuss geb’n. Wir miss’n Rechenschaft ablegen dahier. ’s is auch nich unser Geld. Von uns wird’s nachher verlangt. Wer fleißig is und seine Sache versteht und in der Furcht Gottes seine Arbeit verricht’t, der braucht ieberhaupt nie keen’n Vorschuss nich. Abgemacht Seefe.

[14]NEUMANN.

Und wenn a Bielauer Weber ’s vierfache Lohn kriegt, da verfumfeit er’s vierfache und macht noch Schulden.

ERSTE WEBERFRAU,

laut, gleichsam an das Gerechtigkeitsgefühl aller appellierend. Ich bin gewiss ni faul, aber ich kann ni mehr aso fort. Ich hab’ halt doch zweemal an Iebergang gehabt. Und was de mei Mann is, der is ooch bloßich halb; a war beim Zerlauer Schäfer, aber der hat’n doch au nich kenn’n von sein’n Schad’n helf’n, und da … Zwing’n kann ma’s doch nich … Mir arbeit’n gewiss, was wir ufbringen. Ich...

Erscheint lt. Verlag 10.7.2018
Reihe/Serie Reclam XL – Text und Kontext
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Deutsch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Aufführungsverbot • Aufstand der Weber • Deutschunterricht • Deutschunterricht Gerhart Hauptmann Die Weber • Gerhart Hauptmann Drama • Gerhart Hauptmann Theater • Kaiserzeit • Literatur Epoche Realismus • Literatur-Nobelpreis • Naturalismus • Schlesien • Schlesischer Weberaufstand • Schullektüre • Schullektüre Gerhart Hauptmann Die Weber • Sekundarstufe • Sekundarstufe Gerhart Hauptmann Die Weber • soziales Drama • Textausgabe Gerhart Hauptmann Die Weber • Theater
ISBN-10 3-15-961378-X / 315961378X
ISBN-13 978-3-15-961378-9 / 9783159613789
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schriftliche Arbeiten effizient und schüler:innenfokussiert (weiter) …

von Ursula Esterl; Stephan Schicker

eBook Download (2024)
StudienVerlag
21,99
Sprachmittlung und Translation im Deutschunterricht

von Hajnalka Nagy; Johannes Obendahl

eBook Download (2024)
StudienVerlag
21,99