Glaube und Geschlecht

Gender Reformation

(Autor)

Eva Labouvie (Herausgeber)

Buch | Hardcover
387 Seiten
2019
Böhlau Köln (Verlag)
978-3-412-51248-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Glaube und Geschlecht - Eva Labouvie
69,00 inkl. MwSt
Wie die Bezüge von Glaube und Geschlecht im 16. Jahrhundert angelegt wurden, die bis heute gelten
Geschlechterfragen bilden bis heute einen der wesentlichen Unterschiede zwischen Katholizismus und Protestantismus. Der Band fragt nach Entwicklungen innerhalb der christlichen Kirchen wie nach Wechselwirkungen von Glaube und Geschlecht in andere Weltreligionen. Das Verhältnis von Glaube und Geschlecht bildet ein Grundlagenthema der Reformation. Der vorliegende Sammelband untersucht Bezüge, die erstmals von Frauen und Männern in der reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts hergestellt und gelebt wurden und fragt sowohl nach den Anteilen von Männern und Frauen an Kirche und Religiosität als auch nach ihren religiös begründeten oder bedingten Rollen, Räumen, Aufgaben und Lebenswegen, nach Gewinnen, Verlusten und nach Kontinuitätslinien bis in die heutige Gesellschaft.

Eva Labouvie ist Professorin für Geschichte der Neuzeit mit dem Schwerpunkt der Geschlechterforschung an der Universität Magdeburg.

Dr. theol. Margit Eckholt ist Professorin für Dogmatik mit Fundamentaltheologie am Institut für katholische Theologie der Universität Osnabrück und Co-Sprecherin des Graduiertenkollegs »Religiöse Differenzen gestalten. Pluralismusbildung in Christentum und Islam«.

Dr. Mareike Fingerhut-Säck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Humanwissenschaften (FHW) im Bereich für Geschichte (GES) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

1992-1997 Studium der Geschichtswissenschaft und Japanologie, Universität Hamburg 1998-2001 Abfassung der Dissertation, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes 2002-2004 Post-Doc in der Nachwuchsgruppe »Eigentum- und Besitzrechte von Frauen in der Rechtspraxis des Alten Reiches, 1648-1806«, FSU Jena 2004-2006 Habilitationsstipendiatin der FSU Jena 2005-2008 Leiterin des Teilprojekts A4 »Geschlechterbeziehung und Aufklärung« im SFB 482 »Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800«, FSU Jena 2006-2008 Oberassistentin am Lehrstuhl Frühe Neuzeit, Historisches Institut, FSU Jena

Dr. Birgit Heller ist Außerordentliche Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Wien.

Prof. Dr. iur. Heiner Lück, Jahrgang 1954, geboren in Nauendorf (Saalkreis), Studium der Rechtswissenschaft in Halle (Saale) 1975 bis 1979, Promotion 1983, Habilitation für Rechtsgeschichte (Halle 1988) und Bürgerliches Recht (Gießen 1993)

Cornelia Schlarb, Theologin und Kirchenhistorikerin, hat mit dieser Publikation 2006 ihre theologische Promotion in Marburg/Lahn erworben. Bisher erschienen sind zahlreiche Veröffentlichungen zu bessarabiendeutscher Geschichte und Kirchengeschichte, Beiträge zur Frauengeschichte wie das 2000 erschienene Buch: Frauen in Rumänien. Lebensberichte zur Lage der Frauen in Beruf-Familie-Gesellschaft-Kirche.

Dr. Kerstin Söderblom ist Hochschulpfarrerin der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) in Mainz. Sie ist Systemische Supervisorin (DGSv), Coach (DGfC) und Mediatorin. Seit 2015 verfasst sie Blogbeiträge im Onlinemagazin evangelisch.de in der Rubrik „kreuz & queer“ und ist seit über 25 Jahren aktive Brückenbauerin zwischen christlich pastoraler Arbeit im Pfarramt, biblischer Theologie und queer-theologischen Perspektiven.

Dr. theol. Christian Volkmar Witt war bis 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte und ist seit September 2018 Heisenberg-Stipendiat der DFG.

Heide Wunder war Hochschullehrerin an der Universität Kassel.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Umut Akkuş, Anne Conrad, Margit Eckholt, Mareike Fingerhut-Säck, Ute Gause, Nicole Grochowina, Birgit Heller, Maria Jepsen, Ilse Junkermann, Dorothee Kommer, Eva Labouvie, Heiner Lück, Claudia Opitz-Belakhal, Cornelia Schlarb, Julia A. Schmidt-Funke, Kerstin Söderblom, Jens Strackeljan, Ahmed Toprak, Christian Volkmar Witt, Heide Wunder
Zusatzinfo mit 21 s/w- und 17 Farbabb.
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 175 x 245 mm
Gewicht 889 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Schlagworte 16. Jahrhundert • Gender-Theologie • Geschichte: Frühe Neuzeit • Kirchengeschichte: Reformationszeit • Reformation
ISBN-10 3-412-51248-6 / 3412512486
ISBN-13 978-3-412-51248-4 / 9783412512484
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

von Christopher Clark

Buch | Hardcover (2023)
DVA (Verlag)
48,00