Buddhaschaft ohne Meditation

Eine visionäre Beschreibung, bekannt als »Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung« (Nang-jang)
Buch | Softcover
330 Seiten
25,00 inkl. MwSt
Buddhaschaft ohne Meditation, weitgehend bekannt mit seinem Untertitel »Nang-jang« (Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung), präsentiert die Sicht der Großen Vollkommenheit (Dzogchen, auch Ati Yoga genannt) durch die Herangehensweise, die als »Trekchö« (Durchtrennen der Festigkeit) bekannt ist. Es ist eine direkte Übertragung, die so machtvoll ist, dass bereits durch das bloße Hören des laut Gelesenen sicherstellt, dass der Hörer dem Leiden Samsaras entflieht. Der Dzogchen-Meister Dudjom Lingpa (1835-1904) empfing diese Lehren in visionären Dialogen mit vierzehn erleuchteten Wesen, darunter Avalokiteshvara, Vajrapani, Longchenpa und Saraha.Die Dudjom-Linie - basierend auf den verborgenen Schatzlehren, die von Dudjom Lingpa und seiner unmittelbaren Wiedergeburt, Dudjom Rinpoche Jigdral Yeshe Dorje (1904-1987), dem späteren Oberhaupt der Nyingma-Schule des Tibetischen Buddhismus, offenbart wurden - ist eine der modernen Hauptlinien der Großen Vollkommenheit.Dieses Buch basiert auf der zweiten, überarbeiteten englischen Übersetzung von Richard Barron (Chökyi Nyima), der diesen Text unter Anleitung von S. E. Chagdud Tulku Rinpoche und Lama Padma Drime Norbu in Zusammenarbeit mit dem Padma Translation Committee in langjähriger akribischer Arbeit realisierte. Es enthält den tibetischen Text, wie er von S. H. Dudjom Rinpoche editiert wurde sowie die von ihm erstellte Strukturanalyse, die den Zugang zum Text erleichtert. Ein umfassendes Glossar der verwendeten Termini, sowie äquivalente Begriffe anderer moderner Übersetzer ergänzen das Buch.»[Der Nang-jang] wurde als ein unerschöpfliches Schatzhaus voller Kostbarkeiten der Lehren Buddhas, der Reliquien des Dharmakaya, hergerichtet.« Aus dem Nachwort von S.H. Dudjom Rinpoche Jigdral Yeshe Dorje

Dudjom Lingpa war ein großer Visionär und Meditationsmeister der Nying­ma Schule des tibetischen Buddhismus, der durch seine Schatztexte und visionären Schriften 20 Bände füllte. Als anerkannte Emanation des Khye’u Chung Lotsawa, einem der 25 Herzensschüler von Padmasambhava, hatte er bereits seit seiner Kindheit immer wieder visionäre Begegnungen mit geistigen Lehrern in Gestalt von Bodhisattvas, Dakinis und früheren historischen Persönlichkeiten des Dharma wie Saraha oder Longchenpa. Die Dudjom-Linie – basierend auf den verborgenen Schatzlehren, die von Dudjom Lingpa und seiner unmittelbaren Wiedergeburt, Dudjom Rinpoche Jigdral Yeshe Dorje (1904–1987), dem späteren Oberhaupt der Nyingma-Schule des Tibetischen Buddhismus, offenbart wurden – ist eine der modernen Hauptlinien der Großen Vollkommenheit.

auch bekannt als Dudjom Rinpoche

Dudjom Rinpoche, (Jigdral Yeshe Dorje) wurde 1904 in der Region Pemakö im süd-östlichen Tibet geboren und als reinkarnierter Lama (buddhistischer Lehrer) anerkannt. In Indien wurde er als Oberhaupt der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus eingesetzt und galt als großer Meditierender und umfassend Gelehrter. Er veröffentlichte viele Werke, die zum Teil ins Englische übersetzt wurden und lebte auch lange in Frankreich, wo er 1984 verstarb. Er bereiste Asien, wie auch Europa und Nord-Amerika, gründete viele Dharmazentren und unterrichtete seine Schüler weltweit.

1984 – 1990 Studium der Volkskunde (europ. Ethnologie), Ethnologie, Friedensforschung, Religionswissenschaft seit 1984 Studien spiritueller Traditionen, inkl. Forschungen in der Türkei, China, Nepal seit 1991 als Sozial- & Berufspädagoge tätig im Bereich der Erwachsenenbildung 1996 – 2011 Lebens- & Sozialberatung in eigener Praxis von 1986 – 2009 tätig am Institut MT-KOSMUS als Workshop-Leiter (RitualHealing & -Coaching, Qigong & tibet. Bewegungsmethoden, Lebenspflege, Beratung & Heilung); 1999 – 2005 Ausbildung in der Tradition der Nepali-Schamanen sowie der Wudang-Künste (Taijiquan, Baguazhang etc.), daoistische Lebenspflege (TCM, Feng Shui) seit 1991 Praxis des Buddha-Dharma seit 2003 intensive Ausbildung in Philosophie & Praxis des Buddhadharma; Praxis in der Tradition der Ngakpas (Dudjom; Longchenpa) und der Yogis der Überlieferungslinie der Drikung Kagyu sowie der Gelug-Tradition seit 2006 Leitung des Ngakpa-Zentrums „Lhundrub Chodzong“ seit 2009 Übersetzungen verschiedener Dharma-Texte (Englisch, Tibetisch), veröffentlicht auf rangdrol’s Blog oder bei Veranstaltungen im Ngakpa-Zentrum Lhündrub Chödzong sowie Übersetzungen bei Veranstaltungen 2014 Veröffentlichung der Übersetzung „Ein Blumengruß“ von Thinle Norbu im Verlag Manjugosha Edition 2015 Weiterbildung Tibetisch – Klassisch und Alltagssprache; Weiterbildung Traditionelle Tibetische Astrologie (TTA) am Tibetzentrum (Tibet Center Institute Austria) in Knappenberg (Kärnten) 2017 Abschluss „Zertifizierter Erwachsenenbildner“ (WBA)

langjährige intensive Meditationszurückziehungen

Besprechung Buddhaschaft ohne Meditation – Marco Walther

Übersetzungen der Werke von Düdjom Lingpa (1835-1904) in deutscher Sprache sind rar. Nach dem Erscheinen der Autobiographie von Düdjom Lingpa („Ein klarer Spiegel“, Manjugosha) sollte dies hier überhaupt erst die zweite erhältliche Übersetzung sein.
Düdjom Lingpa war ein „Schatzfinder“ (Tertön), der Zeit seines Lebens in Visionen zahllose Lehren von nicht-menschlichen Lehrern (Gottheiten und Lehrern seiner vergangenen Leben) erhielt. In der Überlieferung der neuen Schatzlehren von Düdjom (Düdjom Tersar) nimmt jedoch das hier übersetzte Werk eine ganz besondere Stellung ein. Die darin enthaltenen Lehren, die allesamt Visionen entstammen, gehören zu den höchsten Ati-Lehren der „Großen Vollkommenheit“ (Dzogchen), und so wird der Text oft dazu benutzt, um Schüler unmittelbar in die Sichtweise des „Durchtrennens von Festigkeit“ (Trekchö) einzuführen. Darum ist das Werk auch unter dem im Buch verwendeten Untertitel „Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung“ (Nangjang) bekannt, was auf das Reinigen der Schleier in Bezug auf die Wahrnehmung von Erscheinungen hindeutet.

Die Übersetzung von Enrico Kosmus und Christian Paar basiert auf der überarbeiteten englischen Ausgabe von „Budhahood without Meditation“ von Richard Barron aus dem Jahr 2002 und entstand in direkter Zusammenarbeit mit Lopon Ogyan Tanzin und Chagdud Khandro und unter Berücksichtigung des tibetischen Originaltextes. Die in der englischen Version noch als Anhang nachgestellte Gliederung und Strukturanalyse von Düdjom Rinpoche (1904-1987) wurde durch das Einfügen von Zwischenüberschriften hier zusätzlich auch direkt in den Haupttext integriert. Das bietet eine willkommene Hilfestellung, um die verschiedenen Abschnitte des Werkes innerhalb des Strukturgebäudes der Lehren der großen Vollkommenheit verorten zu können.

Für deutsche Praktizierende der Nyingma-Schule, und insbesondere der Großen Vollkommenheit, stellt diese Übersetzung sicherlich eine Bereicherung ihrer Praxis dar. Für Schüler der Düdjom Tersar-Linie ist sie aber ein geradezu unverzichtbares Werk. Da die Einleitung des Buches den Haupttext nicht weiter erschließt, richtet sie sich aber eher an erfahrenere Übende der Großen Vollkommenheit, als an Neueinsteiger. In diesem Sinne ist es auch stimmig, dass die Übersetzung im Buch auf Doppelseiten je dem gesamten tibetische Text gegenübergestellt ist. So kann diese Ausgabe auch für ein intensives Studium des Textes herangezogen werden.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie edition khordong ; 24
Übersetzer Enrico Kosmus
Zusatzinfo Strichzeichnungen des Autors und der Wesen der Erscheinungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch; Tibetan
Original-Titel Buddhahood Without Meditation
Maße 145 x 205 mm
Gewicht 400 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Buddhismus
Schlagworte atiyoga • Buddhismus • Dzogchen • Formlose Meditation • Mahasanti • Meditation • Nyingma • Nyingmapa • rang bzhin rdzogs pa chen po'i rang zhal mngon du • rang bzhin rdzogs pa chen po'i rang zhal mngon du byed pa'i gdams pa ma bsgom sangs rgyas bzhugs so • rang bzhin rdzogs pa chen po’i rang zhal mngon du byed pa’i gdams pa ma bsgom sangs rgyas bzhugs so • rig pa • snang sbyang • Tibetischer Buddhismus
ISBN-10 3-942380-24-2 / 3942380242
ISBN-13 978-3-942380-24-9 / 9783942380249
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich