Verflochtene Identitäten (eBook)

Die Große Moschee von Paris zwischen Algerien und Frankreich
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
340 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-54065-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verflochtene Identitäten -  Ricarda Stegmann
Systemvoraussetzungen
150,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ricarda Stegmann widmet sich der Großen Moschee von Paris, einer der symbolträchtigsten Moscheen in Frankreich. Die Moschee von Paris wurde 1926 im Gelehrtenviertel »Quartier Latin« eröffnet und war tief in kolonialpolitische Agenden verwoben. Heute, ein halbes Jahrhundert nach der Unabhängigkeit der französischen Kolonien und Protektorate, ist sie Kristallisationsfläche diverser Forderungen. So verwaltet der algerische Staat hier einen offiziellen algerischen »Staatsislam«, aber auch französisch-islampolitische Interessen werden auf die Moschee von Paris gerichtet. Stegmann analysiert genau diese teils widersprüchlichen Zuschreibungen, mit denen die Akteure an der Moschee konfrontiert werden. Insofern widmet sich Stegmann der Großen Moschee von Paris als Produkt postkolonialer Verflechtungsgeschichten. Sie führt die Entstehungszeit, neuere staatliche Funktionszuweisungen an die Moschee sowie Detailanalysen aktueller Identitätskonstruktionen am moscheeeigenen Imamausbildungsinstitut systematisch zusammen. Damit liegt hier die erste Studie über den an der Moschee gelehrten, »algerisch kontrollierten« Islam vor. Stegmann weist nach, dass die Lehrpersonen sich nicht zwischen algerischen und französischen Ansprüchen entscheiden, sondern in einem Geflecht aus transnational verflochtenen und doch abgrenzungsorientierten Konzepten eigene Identitätspositionen entwerfen. Auf diese Weise können sie unterschiedliche politische Forderungen bewältigen, indem sie diese bestätigen und zugleich auch kreativ unterlaufen.

Ricarda Stegmann ist Generalsekretärin der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft und Lektorin für Religionswissenschaft am Department für Sozialwissenschaften der Universität Freiburg.

Ricarda Stegmann ist Generalsekretärin der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft und Lektorin für Religionswissenschaft am Department für Sozialwissenschaften der Universität Freiburg.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Vorwort 10
Einleitung 12
1. Dispositiv 22
1.1. Forschungsstand 22
1.2. Theoretische Überlegungen 32
1.2.1. Diskurstheorie nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe 34
1.2.2. Geschichte als globale Verflechtungsgeschichte 46
1.3. Methodisches Vorgehen 59
1.3.1. Untersuchungsgegenstand 60
1.3.2. Datenerhebung und Quellenkorpus 62
1.3.3. Auswertung 64
1.3.4. Zugang und Rolle im Feld 66
Exkurs: Eine Kurzpräsentation der Großen Moschee von Paris 72
2. Die Gründungsgeschichte 80
2.1. Gründe für den Bau der Großen Moschee von Paris 83
2.1.1. Vorläufer des Moscheebauprojekts 83
2.1.2. Eine neue Motivlage im Kontext des Ersten Weltkriegs 85
2.1.3. Französische Erinnerungspolitik und mission civilisatrice 90
2.1.4. Die Funktion der nordafrikanischen Eliten 93
2.2. Die koloniale Konzeption der Großen Moschee von Paris 99
2.2.1. Die Architekten und ihre Vorlagen 99
2.2.2. Die Symbolik des Bauortes 101
2.2.3. Die Qualität des Ortes „Große Moschee von Paris“ 104
2.2.4. Die Funktion der Gebäudeteile 107
2.2.5. Die Inszenierung für die Öffentlichkeit 110
2.2.6. Fazit: Kontrollierbare Andersartigkeit an der Großen Moschee von Paris 114
2.3. Geschichte 116
2.3.1. Bis zum Zweiten Weltkrieg: Unter französischer Kontrolle 116
2.3.2. Bis in die 1980er Jahre: Zunehmender algerischer Einfluss 119
2.3.3. Seit den 1980er Jahren: Zwischen Algerien und Frankreich 123
3. Die politische Verortung: Der transnationale Identitätsmarker „Moderater Islam“ 130
3.1. Die Große Moschee von Paris in den 1990er Jahren 132
3.1.1. Die politischen Konzepte des moderaten und radikalen Islam 132
3.1.2. Die Konzepte des moderaten und radikalen Imam 144
3.1.3. Dalil Boubakeur zwischen Algerien und Frankreich? 150
3.2. Die Große Moschee von Paris in den 2000er Jahren 160
3.2.1. Die Neuorganisation der islamischen Ansprechpartner 160
3.2.2. Die neue Rolle der Großen Moschee von Paris 167
3.2.3. Die neue Debatte um moderate Imame 174
3.2.4. Dalil Boubakeur und der Kampf um die verlorene Position 178
4. Das Institut al-Ghazali und die innermuslimischen Positionierungen 192
Exkurs: Imame und Imamausbildung 193
4.1. Das Institut al-Ghazali: Konzept und Verortung 201
4.1.1. Studiengänge und Zielpublikum 201
4.1.2. Stundenpläne 209
4.1.3. Webseiten und Studierendenführer 213
4.1.4. Lehrmaterialien und Referenzbibliographien 218
4.2. Lehrerprofil 1: Malak 223
4.2.1. Der Unterricht: Form und Inhalte 223
4.2.2. Der Orient gegen den Westen? 225
4.2.3. Exkurs: Werk und Rezeption René Guénons 231
4.2.4. Tradition und moderne Gesellschaften 236
4.2.5. Kosmisches Chaos und Rückzug aus der Politik 242
4.2.6. Die spirituelle Realisierung des Selbst 247
4.2.7. Die Zielsetzungen der Scharia 251
4.3. Lehrerprofil 2: Chebel 254
4.3.1. Der Unterricht: Form und Inhalte 254
4.3.2. Die Verortung im malikitischen Rechtschulenislam 257
4.3.3. Exkurs: Die algerisch-islamische Reformbewegung 260
4.3.4. An islamic way of life – Wissen und Moral 263
4.3.5. Der Islam als Religion der (anderen) Vernunft 269
4.3.6. Reinheit und die Sunnaisierung des Alltags 273
5. Abschlussdiskussion 282
Danksagung 298
Abkürzungsverzeichnis 300
Literatur- und Quellenverzeichnis 302
Anhang 330
Sachregister 336
Personenregister 340

Erscheint lt. Verlag 4.12.2017
Reihe/Serie Critical Studies in Religion/ Religionswissenschaft (CSRRW)
Critical Studies in Religion/ Religionswissenschaft (CSRRW)
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Gregor Ahn, Oliver Freiberger, Jürgen Mohn, Michael Stausberg
Zusatzinfo mit einer Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Islam • Moschee • Religionswissenschaft • Religiöser Pluralismus
ISBN-10 3-647-54065-X / 364754065X
ISBN-13 978-3-647-54065-8 / 9783647540658
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Philosophie der besten Jahre

von Barbara Bleisch

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag München
18,99
101 Fragen und Antworten aus der Welt der Religionen

von Wolfgang Reinbold

eBook Download (2024)
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
10,00