Der Krieg nach dem Krieg

Deutschland zwischen Revolution und Versailles 1918/19
Buch | Hardcover
448 Seiten
2018
Rowohlt Berlin (Verlag)
978-3-87134-786-3 (ISBN)
26,00 inkl. MwSt
Der September 1918 sollte endlich den Sieg bringen. Mit der letzten großen Offensive des deutschen Heeres setzt Andreas Platthaus’ packende Darstellung ein, in der er die Zeit vom Herbst 1918 bis zum Sommer 1919 als einen einzigen großen Gewaltzusammenhang erzählt. Denn mit dem Waffenstillstand war der Krieg keineswegs beendet. Die Zeitgenossen erlebten, wie eine Welt umgestürzt wurde, und sie stritten mit allen Mitteln um die Frage, was nun kommen sollte: eine kommunistische Volksherrschaft? Eine gemäßigte Republik? Und wie sollte die Nachkriegsordnung aussehen? Die Hoffnungen auf einen Großen Frieden nach dem Großen Krieg zerschlugen sich, am Ende stand der diktierte Frieden von Versailles.

2018 jährt sich der eigentliche Beginn des 'kurzen' 20. Jahrhunderts zum hundertsten Mal. Mit den Jahrestagen von Waffenstillstand, Novemberrevolution, Republikgründung, Münchner Räterepublik und Versailles schildert Andreas Platthaus den Krieg nach dem Krieg und den Anfang einer schrecklichen Moderne.

Die packende Analyse jenes historischen Moments, in dem für einen Augenblick alles möglich schien – bevor auf verhängnisvolle Weise die Weichen für die Zukunft gestellt wurden.

Andreas Platthaus, geboren 1966 in Aachen, hat Philosophie, Rhetorik und Geschichte studiert. Er leitet das Ressort 'Literatur und literarisches Leben' der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung', für die er seit 1992 schreibt. 2006 erschien die vielbeachtete Biographie 'Alfred Herrhausen – Eine deutsche Karriere'. Seine große Darstellung der Völkerschlacht bei Leipzig, '1813', stand lange auf der 'Spiegel'-Bestsellerliste und erhielt begeisterte Presse. Andreas Platthaus lebt in Leipzig und Frankfurt am Main.

Ein fesselndes Buch Westfälische Nachrichten

Andreas Platthaus schildert eindrucksvoll die Zeit zwischen Waffenstillstand und Friedensvertrag. eine vorzügliche Darstellung.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 153 x 220 mm
Gewicht 706 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Schlagworte Bürgerkrieg • Bürgerkrieg • Erster Weltkrieg • Freikorps • Friedrich Ebert • Inflation • Kapitulation • Krieg dem Kriege • Kriegsheimkehrer • Kriegsschuld • Münchner Räterepublik • Münchner Räterepublik • Novemberrevolution • Spartakusbund • Versailles • Weimarer Republik • Wilhelm II.
ISBN-10 3-87134-786-8 / 3871347868
ISBN-13 978-3-87134-786-3 / 9783871347863
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO

von Jonas Tögel

Buch | Softcover (2023)
Westend (Verlag)
24,00

von Wolfgang Schwentker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00