Praxishandbuch berufliche Schlüsselkompetenzen (eBook)
XIV, 234 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-54925-4 (ISBN)
Dipl.-Soz.-Wiss. Joachim H. Becker ist seit 15 Jahren Dozent für Kommunikation, Management und Personalwesen an der Fontys International Business School, Venlo (NL). Zudem ist er als Personal Coach und Berater für mittelständische Unternehmen tätig.
Dipl.-Soz.-Wiss. Joachim H. Becker ist seit 15 Jahren Dozent für Kommunikation, Management und Personalwesen an der Fontys International Business School, Venlo (NL). Zudem ist er als Personal Coach und Berater für mittelständische Unternehmen tätig.Professor Dr. Helmut Ebert ist Professor für Sprachwissenschaft an der Universität Bonn, Geschäftsführer der Prof. Ebert Kommunikationsstrategie und Coaching GmbH in Bochum und Berater für strategische Unternehmenskommunikation/PR.Dr. Sven Pastoors ist Dozent für Social Skills an der Fontys International Business School, Venlo (NL), und u.a. Gründer und Kommunikationsmanager des IdeenPaten – Netzwerk für Innovation und Kommunikation.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Autorenporträts 14
1 Einleitung 15
1.1 Was ist eine Kompetenz? 15
1.2 Kategorien beruflicher Handlungskompetenzen 15
1.3 Lassen sich Kompetenzen messen? 18
Literatur 19
I Sozial-kommunikative Kompetenzen 20
2 Bedeutung sozialer Kompetenzen 22
2.1 Bedeutung sozialer Kompetenzen für den Erfolg von Kommunikation 22
2.2 Kooperation 22
2.3 Vertrauen 24
2.4 Aufmerksamkeit 26
2.5 Emotionale Intelligenz 27
Literatur 29
3 Kommunikationsmodelle: Grundlagen 31
3.1 Kommunikation 31
3.2 Grundlegende Modelle der Kommunikation 32
3.3 Kommunikation als Übermittlung von Informationen 33
3.4 Kommunikation als Übermittlung mehrdeutiger Nachrichten 34
Literatur 36
4 Kommunikationsmodelle: Umfassendere Erklärungsansätze 37
4.1 Kommunikation als Handlung 37
4.2 Kommunikation als Beziehungsarbeit 39
4.3 Kommunikation als Voraussetzung für Kooperation 41
4.4 Kommunikation als Prozess zum Erhalt sozialer Systeme 42
Literatur 44
5 Formen der Kommunikation 45
5.1 Die Kommunikationspyramide 45
5.2 Verbale Kommunikation 46
5.3 Paraverbale Kommunikation 48
5.4 Nonverbale Kommunikation (Körpersprache) 49
5.5 Extraverbale Kommunikation 52
5.6 Aktives Zuhören 53
Literatur 54
6 Persönliche Kompetenzen 55
6.1 Definition und Begrifflichkeiten 55
6.2 Wertebewusstsein und persönliche Wertekompetenz 56
6.3 Zielorientierung 57
6.4 Verantwortungsbewusstsein 58
6.5 Selbstreflexion und Veränderungsbereitschaft 58
6.6 Flexibilität 59
6.7 Einsatzbereitschaft 60
6.8 Eigeninitiative 60
Literatur 61
7 Sozial-kommunikative Kompetenzen 62
7.1 Definition und Begrifflichkeiten 62
7.2 Empathie 62
7.3 Kommunikationsfähigkeit 63
7.4 Durchsetzungsvermögen 64
7.5 Konfliktfähigkeit 65
7.6 Team- und Integrationsfähigkeit 66
7.7 Anpassungsfähigkeit 66
7.8 Kritikfähigkeit 67
7.9 Fähigkeit, angemessenes Feedback zu geben 68
Literatur 69
8 Präsentieren und Visualisieren 70
8.1 Definition und Begrifflichkeiten 70
8.2 Vorbereitung einer Präsentation 71
8.3 Durchführung der Präsentation 73
8.4 Medien zur Visualisierung 76
8.5 Handout und Thesenpapier 78
Literatur 78
II Methodenkompetenzen 80
9 Berufliche Methodenkompetenzen 82
9.1 Begrifflichkeiten 82
9.2 Der Problemlösungsprozess 83
9.3 Analytisches Denken 87
9.4 Systematisch-methodisches Denken 89
9.5 Organisationsfähigkeit 89
Literatur 90
10 Kreativität 91
10.1 Begriff der Kreativität 91
10.2 Kreatives Denken 92
10.3 Kreativität als Voraussetzung für Innovationen 93
10.4 Veränderungsbereitschaft 95
10.5 Veränderungsfähigkeit 96
10.6 Veränderungsmöglichkeiten 96
Literatur 98
11 Kreativitätstechniken 99
11.1 Arten der Kreativitätstechniken 99
11.2 Kreativ-intuitive Methoden 100
11.3 Systematische-analytische Methoden 105
11.4 Methoden zur Lösung komplexer Probleme 107
11.5 Auswahl und Bewertung der Ideen 108
11.6 Methoden zur Entscheidungsfindung 109
Literatur 112
12 Lernkompetenz 113
12.1 Begrifflichkeiten 113
12.2 Lernbereitschaft 115
12.3 Lernfähigkeit 116
12.4 Lernmöglichkeiten 119
Literatur 120
13 Selbst- und Zeitmanagement 122
13.1 Abgrenzung der beiden Begriffe 122
13.2 Selbstmanagement 122
13.3 Persönliche Veränderungen gestalten 124
13.4 Zeitmanagement 126
13.5 Methoden für effizientes Arbeiten 130
Literatur 133
14 Medienkompetenz 134
14.1 Begriff der Medienkompetenz 134
14.2 Bereiche der Medienkompetenz 134
14.3 Umgang mit modernen Kommunikationsmedien 135
14.4 Digitale Kompetenzen 138
Literatur 140
III Managementkompetenzen 142
15 Management Skills 144
15.1 Begrifflichkeiten 144
15.2 Führung 144
15.3 Mitarbeitermotivation 148
15.4 Ethik 151
15.5 Respekt 153
Literatur 156
16 Werteorientierte Führung 157
16.1 Begriff der wertorientierten Führung 157
16.2 Führungskräfte im Sinne einer wertorientierten Führung 158
16.3 Vertrauen signalisieren 158
16.4 Verantwortung übernehmen 159
16.5 Integrität und Zuverlässigkeit 160
16.6 Respekt gegenüber den Mitarbeitern 162
Literatur 163
17 Teams 164
17.1 Teamarbeit 164
17.2 Definitionen des Begriffs „Team“ 164
17.3 Gruppenrollen nach Quinn 166
17.4 Belbins Rollenmodell 166
17.5 Die vier Teamrollen nach Haeske 168
Literatur 173
18 Teamführung 174
18.1 Teamführung 174
18.2 Teamphasen nach Bruce Tuckman 174
18.3 Kommunikationsstrukturen 176
18.4 Teamentwicklung 177
Literatur 178
19 Konflikte 179
19.1 Grundlagen 179
19.2 Konfliktarten 180
19.3 Konflikteskalation 181
19.4 Konfliktkommunikation 185
Literatur 187
20 Konfliktmanagement 188
20.1 Modelle zur Konfliktbewältigung 188
20.2 Grundmodelle zur Konfliktbewältigung nach Schwarz 188
20.3 Das „Konflikt Modell“ von Thomas und Kilmann 191
20.4 Konfliktbewältigung nach Königswieser 193
20.5 Sechs Phasen der Konfliktbewältigung nach Haeske 194
Literatur 196
21 Umgang mit Mobbing, sexueller Belästigung und Stalking 197
21.1 Grundlagen 197
21.2 Mobbing 197
21.3 Sexuelle Belästigung 201
21.4 Stalking 202
Literatur 203
22 Umgang mit Diskriminierung und sozialer Ungleichbehandlung 205
22.1 Grundlagen des respektvollen Umgangs 205
22.2 Diskriminierung 205
22.3 Soziale Ungleichbehandlung 209
Literatur 210
IV Interkulturelle Kompetenz 212
23 Kulturelle Identität 214
23.1 Der Kulturbegriff: Was ist Kultur? 214
23.2 Begriff der kulturellen Identität 215
23.3 Kulturdimensionen nach Hofstede 218
23.4 Kulturelle Dilemmata 220
Literatur 221
24 Interkulturelle Kompetenz 222
24.1 Begriff der interkulturellen Kompetenz 222
24.2 Bedeutung interkultureller Handlungskompetenz 222
24.3 Interkulturelle Kommunikation 224
Literatur 227
25 Interkulturelles Lernen 228
25.1 Definition interkulturelles Lernen 228
25.2 Inhalte des interkulturellen Lernens 229
25.3 Formen des interkulturellen Lernens 229
Literatur 233
Serviceteil 234
Stichwortverzeichnis 235
Erscheint lt. Verlag | 20.10.2017 |
---|---|
Zusatzinfo | XIV, 234 S. 22 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeine Psychologie |
Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Arbeits- und Organisationspsychologie | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Personalwesen | |
Schlagworte | Berufserfolg • Führungskompetenz • Handlungskompetenz • Interkulturelle Kompetenz • Kommunikation • Kommunikationskompetenz • Konfliktmanagement • Kreativitätstechniken • Lernkompetenz • Managementkompetenz • Medienkompetenz • Methodenkompetenz • Schlüsselkompetenz • Selbstmanagement • Soft Skills • Sozialkompetenz • Zeitmanagement |
ISBN-10 | 3-662-54925-5 / 3662549255 |
ISBN-13 | 978-3-662-54925-4 / 9783662549254 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 10,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich