Muslimische Diversität (eBook)

Ein Kompass zur religiösen Alltagspraxis in Österreich
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
VIII, 506 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17554-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Muslimische Diversität - Ednan Aslan, Jonas Kolb, Erol Yildiz
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die vorliegende Studie bildet die Variationsbreite und Vielschichtigkeit der religiösen Alltagspraxis ab und gewährt tiefgründige Einblicke in muslimische Lebenswirklichkeiten. In den qualitativen und quantitativen Analysen wird erstmals Muslimen, die keine aktiven Mitglieder von islamischen Organisationen sind und die die überwältigende Mehrheit der Bevölkerungsgruppe stellen, besondere Beachtung zuteil. 

Um angemessen auf die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft reagieren zu können, bieten die Autoren eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine sachliche Debatte zur Präsenz der Muslime in Europa und für praktische Handlungsempfehlungen. Denn gerade die muslimische Diversität als Ausgangspunkt herzunehmen, eröffnet vielfältige Chancen und Potentiale für die differenzierte Beurteilung von Integrationsprozessen, für die (Weiter-)Entwicklung migrationspolitischer Maßnahmen, für die Verbesserung religionspädagogischer Angebote sowie für Bemühungen, die islamische Theologie im aktuellen westeuropäischen Kontext neu zu denken.



Dr. Ednan Aslan ist Professor für Islamische Religionspädagogik und leitet das Institut für Islamische Studien der Universität Wien.
Jonas Kolb ist Soziologe, Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Islamische Studien der Universität Wien.
Dr. Erol Yıdız ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt 'Migration und Bildung' am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck.

Dr. Ednan Aslan ist Professor für Islamische Religionspädagogik und leitet das Institut für Islamische Studien der Universität Wien.Jonas Kolb ist Soziologe, Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Islamische Studien der Universität Wien.Dr. Erol Yıdız ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Migration und Bildung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck.

Inhalt 6
1Einleitung 10
2Theoretische Perspektiven 16
2.1 Wer ist Muslim ? 16
2.2 Religiosität und religiöse Alltagspraxis 20
2.3 Ausgewählte Studien im Forschungsbereich 24
3 Vorinformationen 34
3.1 Islam in Österreich. Ein historischer Abriss 34
3.2 Die demografische Entwicklungder muslimischen Bevölkerung in Österreich 47
4 Forschungsdesign und Methoden 56
4.1 Qualitativer Erhebungsteil 59
4.2 Quantitativer Erhebungsteil 63
5Analysen. Zur Diversität der muslimischen Alltagspraxis in Österreich 68
5.1 Zur Rekonstruktion religiöser Alltagspraktiken 68
5.2 Bewahrende Religiosität 75
5.2.1 Einleitung 75
5.2.2 Qualitative Analysen 78
5.2.2.1 Die regelgeleitete und pflichtbewusste Ausrichtung der Lebensentwürfe 78
5.2.2.2 Die bewahrende Religiosität in der Alltagspraxis 85
5.2.2.3 Leben als Muslim in Österreich 97
5.2.3 Quantitative Analysen 113
5.2.3.1 Kerneigenschaften und demografische Daten 113
5.2.3.2 Religiosität im Alltag aus quantitativer Perspektive 118
5.2.3.3 Religiöser Stil und die Ausprägung pluralistischer sowiefundamentalistischer Anschauungen 122
5.2.3.4 Soziale Orientierungen und politische Positionen 131
5.2.4 Zusammenführung 136
5.3 Pragmatische Religiosität 140
5.3.1 Einleitung 140
5.3.2 Qualitative Analysen 143
5.3.2.1 Pragmatische Anpassungen an äußere Bedingungen 143
5.3.2.2 Pragmatische Religiosität abseits der religiösen Säulen 162
5.3.2.3 „Ich fühl mich als Austrotürke“. Zum Leben in Österreich 182
5.3.3 Quantitative Beschreibungen 204
5.3.3.1 Kerneigenschaften und demografische Merkmale 204
5.3.3.2 Religiosität im Alltag 209
5.3.3.3 Religiöse Stile und die Ausprägung pluralistischerund fundamentalistischer Anschauungen 215
5.3.3.4 Leben in Österreich 225
5.3.4 Zusammenführung 228
5.4 Offene Religiosität 232
5.4.1 Einleitung 232
5.4.2 Qualitative Analysen 235
5.4.2.1 Selbstbestimmung und Autonomie 235
5.4.2.2 Religiosität im Alltag 247
5.4.2.3 Leben als Muslim in Österreich 267
5.4.3 Quantitative Analysen 283
5.4.3.1 Kerneigenschaften und demografische Daten 283
5.4.3.2 Religiosität im Alltag aus quantitativer Perspektive 289
5.4.3.3 Religiöser Stil und pluralistische sowie fundamentalistische Positionen 295
5.4.3.4 Soziale Orientierungen und politische Positionen 300
5.4.4 Zusammenführung 305
5.5 Religiosität als kulturelle Gewohnheit 308
5.5.1 Einleitung 308
5.5.2 Qualitative Analysen 312
5.5.2.1 Reduktion der religiösen Alltagspraxis auf kulturelle und soziale Fragen 312
5.5.2.2 Sozialer Wertkonservatismus vs. liberale Haltungen 346
5.5.2.3 Interreligiöse soziale Umfelder und säkulare Positionen 353
5.5.3 Quantitative Analysen 368
5.5.3.1 Kerneigenschaften und demografische Daten 368
5.5.3.2 Religiosität im Alltag 374
5.5.3.3 Religiöser Stil und pluralistische sowie fundamentalistische Positionen 379
5.5.3.4 Leben in Österreich 388
5.5.4 Zusammenführung 393
5.6 Ungebundene Restreligiosität 396
5.6.1 Einleitung 396
5.6.2 Qualitative Analysen 399
5.6.2.1 „Muslimin nur auf dem Papier“. Die Reduktion der Religiositätauf Selbstbilder und Zugehörigkeiten 399
5.6.2.2 Die religionsferne Gestaltung des Alltagslebens 417
5.6.2.3 Leben in Österreich 420
5.6.3 Quantitative Analysen 431
5.6.3.1 Kerneigenschaften und demografische Aspekte 431
5.6.3.2 Religiosität im Alltag aus quantitativer Perspektive 439
5.6.3.3 Die Ausprägung religiöser Stile, Pluralismus und Fundamentalismus 441
5.6.3.4 Leben in Österreich 447
5.6.4 Zusammenführung 452
6Fazit und Relevanz der Erkenntnisse 457
6.1 Integrations- und bildungspolitische Relevanzder Studie 461
6.2 Theologische Relevanz der Studie 465
7Anhang 468
7.1 Literaturverzeichnis 468
7.2 Abbildungsverzeichnis 487
7.3 Tabellenverzeichnis 490
7.4 Abkürzungsverzeichnis 494
7.5 Glossar 495
7.6 Interviewliste der qualitativen Erhebungsphase 502
7.7 Skalen und Items der quantitativenErhebungsphase 506
7.8 Projektmitarbeit 513

Erscheint lt. Verlag 3.5.2017
Reihe/Serie Wiener Beiträge zur Islamforschung
Zusatzinfo VIII, 506 S. 40 Abb., 24 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Islam
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Alltag • Islam • Muslime und Gesellschaft • Religion • Religiosität
ISBN-10 3-658-17554-0 / 3658175540
ISBN-13 978-3-658-17554-2 / 9783658175542
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 31,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich