Literatur und Revolution. Grenzen und Möglichkeiten von "Rigoberta Menchús" Testimonio - Eva Schöttl

Literatur und Revolution. Grenzen und Möglichkeiten von "Rigoberta Menchús" Testimonio

(Autor)

Buch | Softcover
24 Seiten
2017 | 1. Auflage
GRIN Verlag
978-3-668-38194-0 (ISBN)
17,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Philologie, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen), Veranstaltung: Hauptseminar Kulturwissenschaft Lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den Stichworten "Lateinamerika" und "Literatur" fallen einem zuerst in der Regel Namen wie Gabriel García Márquez, Mario Vargas Llosa, Julio Cortázar oder Isabel Allende ein. Sie alle haben der lateinamerikanischen Literatur in der Vergangenheit zur Erlangung internationaler Bekannt- und Beliebtheit verholfen. Doch Lateinamerika hat noch mehr zu bieten als die Texte der genannten MeisterInnen. Ein Beispiel dafür ist die sogenannte Testimonialliteratur, welche Zeitzeugenberichte literarisch verarbeitet. Ziel dieser Arbeit ist es einleitend darzustellen, in welchem historischen und politischen Kontext sich diese spezifisch lateinamerikanische Gattung entwickelt hat. Anschließend soll auf die Grenzen und Möglichkeiten der Testimonialliteratur eingegangen werden. Dazu wird mit Me llamo Rigoberta Menchú y así me nació la conciencia eines der bekanntesten Werke der Gattung näher betrachtet. Konkret wird dieses von Elisabeth Burgos und Rigoberta Menchú in Zusammenarbeit verfasste Testimonio anhand der Kriterien des Premio Casa de las Américas analysiert. Die Analyse wird dabei nicht nur von der Forschungsfrage geleitet, ob "Menchús" Testimonio die Kriterien erfüllt, sondern ebenso davon, ob Testimonialliteratur generell den von der Casa de las Américas an sie gestellten Ansprüchen gerecht werden kann. Abschließend soll hier einführend noch kurz erläutert werden, warum bezugnehmend auf das untersuchte Testimonio "Menchú" in Anführungszeichen gesetzt wird. Diese Akzentuierung soll betonen, dass Rigoberta Menchú nicht die alleinige Autorin ihres "Zeitzeugenberichtes" ist. Es handelt sich vielmehr um ein Gemeinschaftswerk von Elisabeth Burgos und Rigoberta Menchú. Diese doppelte Autorenschaft ist typisch für die Gattung und stellt keine Besonderheit des hier behandelten Testimonios dar.
Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 49 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Romanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Anthropologie • Bartow • Canción de Raquel • CancióndeRaquel • Can the Subaltern Speak? • CantheSubalternSpeak? • Casa de las Américas • CasadelasAméricas • Dokumentarliteratur • doppelte Autorenschaft • doppelteAutorenschaft • Elisabeth Burgos • ElisabethBurgos • engagierte Wissenschaft • engagierteWissenschaft • Feldforschung • Friedensnobelpreis • Geschichte von unten • Geschichtevonunten • Guatemala Bürgerkrieg • GuatemalaBürgerkrieg • guatemalas • John Beverley • JohnBeverley • Kubanische Revolution • KubanischeRevolution • kulturelleRevolution • Kulturelle Revolution • Lateinamerika • Lateinamerikanische Literatur • LateinamerikanischeLiteratur • Literatur • marginalisierte • Me llamo Rigoberta Menchú y así me nació la conciencia • MellamoRigobertaMenchúyasímenaciólaconciencia • Miguel Barnet • MiguelBarnet • Oralhistory • Oral History • politisch engagierte Literatur • politischengagierteLiteratur • Premio Casa de las Américas • PremioCasadelasAméricas • Protestliteratur • Revolution • Rigoberta Menchú • RigobertaMenchú • Spanisch • Spivak • Sprache, allgemein & Nachschlagewerke • Stimmlosen eine Stimme geben • StimmloseneineStimmegeben • Subalternität • Testimonialliteratur • Testimonio • Zeitzeugenberichte • Zeitzeugenliteratur
ISBN-10 3-668-38194-1 / 3668381941
ISBN-13 978-3-668-38194-0 / 9783668381940
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich