Die Sprache Max Webers
Tectum Wissenschaftsverlag
978-3-8288-3747-8 (ISBN)
Achim Seiffarth (geb. 1960) hat Philosophie, Germanistik und Soziologie in Berlin studiert und lehrt derzeit am University College Roosevelt der Universität Utrecht Rhetorik sowie Deutsche Sprache und Kultur.
Inhalt Seite
I Einleitung 9
I.1 Ein Klassiker 9
I.2 Gründungsakt 11
I.3 Zum Verfahren 19
II Jugendbriefe 23
II.1 Gymnasiastenkorrespondenz
Im Reich der Langeweile S.23 – Papierwelten S.24 – Man hat
auch Gefühle S.27 – Auf dem Weg S.29
II.2 Studentenbriefe an die Eltern 30
Rechenschaft S.30 – Studentenleben S.32 – Abgrenzung S.33 –
Die Verwandtenwelt (1) S.34
II.3 Soldat 36
Max bekommt einen Körper S.36 – Verwandtenwelt (2):
Baumgartens S.38 – Verwandtenwelt (3): Familiendiskussion S.40
II.4 Der große Bruder 44
II.5 Politik und Wissenschaft: an den Onkel 47
II.6 Die Verlobte (1): Emmy 50
Beim Ball S.50 – Männer und Frauen S.51 – Welterklärung S.54
– Flirt? S.58 – Familiendiskussion S.61
II.7 Die Verlobte (2): Marianne 64
Lange Einleitung S.64 – Schwere Tage S.67 – Die Familienmaschine S.70
– Die Frage S.72 – Ein neuer Stil? S.75 – Kein Vormund? S.77
II.8 Zusammenfassung: Die enge Welt des jungen Weber 78
Bildung S.78 – Ein Mann S.80
III Frühe Werke 82
III.1 Die offene Handelsgesellschaft
Eine Doktorarbeit S.82 – Das Feld S.84 – Begriffsarbeit S.87 –
Nicht hier, nicht da S.90
III.2 Römische Agrargeschichte 92
Habilitation S.92 – In Eile S.94 – Einordnung S.96
III.3 Entwicklungstendenzen in der Lage der Landarbeiter104
Ein Aufsatz S.104 – Der Weg der Wissenschaft S.105 – Der Darsteller,
ein Führer S.107 – Der Mahner S.109 – Politik S.113
III.4 Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik114
Eine Antrittsvorlesung S.114 – Vom Wissenschaftler zum Redner S.115 –
Die Frage S.116 – Das Wort „Rasse“ S.118 – Der Kampf S.120 –
Unser Wesen S.122
IV Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre 127
IV.1 Außenwelten 128
Wilhelm von Humboldts Ideenlehre S.130 – Ranke, Droysen, Mommsen
S.136 – Der Gebildete: Wilhelm Roscher S.145 – Karl Knies S.151 –
Windelband S.155 – Heinrich Rickert S.158 – Emil Lask S.166 – Edmund
Husserl S.169 – Wilhelm Wundt S.170 – Hugo Münsterberg S.175 – Carl
Menger S.177 – Gottl S.180
IV.2 Aufsätze zur Wissenschaftslehre 185
2.1 Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen
Nationalökonomie
2.1.1 Roscher
Warum Roscher? S.185 – Die Erledigung S.188 – Das Ende
der Historischen Schule S.194
2.1.2 Knies und „das Irrationalitätsproblem“ 197
Wer ist Knies? S.197 – Psychologie als Weltanschauung: Wundt S.201 –
Die Erledigung des Psychologismus S.206 – Für eine Theorie
der Deutung: Simmel und Gottl S.210 – Für eine Theorie der Deutung:
mit Husserl gegen Lipps und Croce S.217 – Über Evidenz
in den Kulturwissenschaften S.221
2.2 Die 'Objektivität' … 225
Im Windschatten S.225 – Die Erziehung der Fachwelt S.228 –
Der Coup S.233– Einnahme des Gegners: von der Idee zum Idealtyp S.239
– Das Leben, die Sterne die Wissenschaft S.242
2.3 Kritische Studien 245
Wie eine Buchsprechung S.245 – Über Geschichte überhaupt S.248 –
Der berichtigte Meyer S.252
2.4 R. Stammlers „Überwindung“ 256
Scherz, Satire, Ironie S.256 – Aufbau aus der Philosophie S.263
2.5 Die Grenznutzlehre 270
2.6 Energetische Kulturtheorien 276
Ein Gelehrter geht fehl S.276 – Bildungsbürger und Ritter S.281
2.7 Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie 286
Die Gründung S.286 – Abgrenzung S.290 – Definitionen S.294 –
Unentschlossenheit S.295
2.8 Der Sinn der „Wertfreiheit“ 300
Professor als Erzieher S.300 – Mit Kant gegen „Meister“ Schmoller S.306
– Wertfragen S.311 – Zum Thema S.321 – Erziehung zur Ataraxie? S.315
V Die großen Essays 320
V.1 Die protestantische Ethik und der Geist des KapitalismusZwischen Wissenschaft und Literatur S.320 – Schwankende
Grundlagen S.322 – Heldentum S.328 – Bildungswelt S.330 –
Essayismus S.334 – Essaygewächs S.341
V.2 Die protestantischen Sekten 349
V.3 Die Russland-Aufsätze 354
Zwischen Journalismus und Wissenschaft S.354 – Der Mittler S.362 –
Von Tolstoi zu Nietzsche S.365 – Das unabhängige Ich S.369
VI Die große Erzählung: Schriften zur Religionssoziologie 372
VI.1 Die „Vorbemerkung“
Der Sohn der europäischen Kulturwelt S.372 – Die Auszeichnung
Europas S.376 – Die Leser S.378 – Der Kapitalismus S.380 –
Bescheidenheit … S.382
VI.2 Einleitung zur Wirtschaftsethik der Weltreligionen 384
Der Standpunkt S.384 – Gegen Nietzsche S.387 – Der Religionskatalog
S.390 – Schulung der Leser S.395
VI.3 Studien zur Religion in China und Indien 398
Zwei ferne Welten S.398 – Die Quellen S.401 – Bildungsreiche
S.402 – Verfremdender Blick auf Europa S.407 - Die gemeinsame Basis
S.409 – Führer durchs nahe Fremde S.411 – Erziehung durch
Fremdheit S.416
VI.4 Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen 422
Ein Sprung hinaus S.422 – Ausgang aus dem Reich des Friedens
S.425 – Rationalisierung, Systematisierung, Sublimierung S.427 –
Erlösungen S.429 – Bildung und Lebenserfahrung S.434 –
Sinnlosigkeit? S.436
VI.5 Das antike Judentum 440
Das Gastvolk S.440 – Die Quellen S.443 – Die Erzählung S.449
VII Zwei Vorträge 453
VII.1 Wissenschaft als Beruf
Wer spricht? S.454 – Aussicht S.458 – Qualität der Seele S.460 – Tolstoi
und der Sinn S.463 – Platon mit Mythos S.466 – Jenseits der Götter S.470
VII.2 Politik als Beruf 475
Wer spricht? S.475 – Aufbau der Redewelt S. 476 – Der Soziologe
S.480 – Gebildete Desillusionierung S. 485 – Das Tragische
der Soziologie S.490 – Qualität der Seele (2): Das Mutvolle S.494
VIII Tod und Liebe – Briefe des Erwachsenen 501
VIII.1 Welt des Todes 502
Tod und Leben S.502 ? Tod des Bruders S.504 ? Trost S.506
VIII.2 Welten der Liebe oder … 508
Marianne S.508 ? Mina Tobler S.518 ? Der erzogene Erzieher:
Max und Else S.527
VIII.3 Zusammenfassung 529
IX Schluss 531
Bibliographie 536
Danksagung 547
Erscheinungsdatum | 19.04.2016 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 779 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Allgemeine Soziologie | |
Schlagworte | 1900 bis 1909 n. Chr. • 1910 bis 1919 n. Chr. • Deutsch • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) • Deutschland • Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Au • Max Weber • Max Weber: Grundbegriffe der Soziologie • Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft • Pragmatik, Semantik, Diskursanalyse, Stylistik • Soziologie • Weber, Max |
ISBN-10 | 3-8288-3747-6 / 3828837476 |
ISBN-13 | 978-3-8288-3747-8 / 9783828837478 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich