Die Gewalt des Moralisten

Zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik bei W. G. Sebald
Buch | Hardcover
684 Seiten
2016 | 2019
Brill | Fink (Verlag)
978-3-7705-6068-4 (ISBN)
105,00 inkl. MwSt
W. G. Sebalds Ruhm beruht auf der Annahme, er setze eine sensible und hochreflexive Erinnerungskunst ins Werk, die der Opfer der Geschichte respektvoll gedenkt. Diese Annahme muss revidiert werden. Sie hält einer eingehenden Untersuchung seines Schreibethos nicht stand.Genaue Analysen von Sebalds Schriften zeigen, dass seine Interpretationen von einem rigorosen Moralismus beeinflusst sind. Sein 'abschließendes Vokabular', das ihm zur Lektüre und Deutung fremder Texte dient, ist über 30 Jahre konstant. Es offenbart ein verhärtetes und problematisches Weltbild, das sich gegenüber den interpretierten Autoren als hermeneutische Gewalt manifestiert. Insofern Sebald dieses Vokabular auch literarisch gebraucht, überträgt sich die Problematik seiner Literaturkritik auf seine Literatur und unterminiert seine Poetik der Restitution. Die Bedingung einer narrativen Ethik, die den Anderen in seiner je eigenen Identität respektiert, wäre ein Ethos, das zu einer dialogischen Beziehung zum und zu einer unvoreingenommenen Wahrnehmung des Anderen fähig ist. Der Autor Sebald lässt dieses vermissen, seine Form literarischer Historiographie - 'böse' Täter, 'gute' Opfer - bleibt unterkomplex.

Mario Gotterbarm, von 2002 bis 2004 Studium der Kommunikationswissenschaft in Hohenheim. Von 2004 bis 2009 Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literatur und Kunstgeschichte in Tübingen (M.A.). Von 2009 bis 2013 Promotionsstudent an der Universität Tübingen. Stipendiat des Cusanuswerks in der Grund- und Graduiertenförderung. Journalistische Ausbildung als Stipendiat des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses e. V. (ifp) in den Jahren 2004-2006. Praktika und Hospitanzen unter anderem bei: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stuttgarter Zeitung, Radio Bremen, SWR, ZDF. Seit Oktober 2013 Wissenschaftlicher Angestellter am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen; derzeit Akademischer Rat a.Z. ebenda.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 1138 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Ästhetik • Autofiktion • Ethical criticism (Wayne Booth • Ethik • Gegenwartsliteratur • Holocaustliteratur • Impliziter Autor • Intertextualität • James Phelan) • Kollektives Gedächtnis • Literaturkritiker • Martha Nussbaum • Narratologie • Rhetorik • Sebald • Sebald, W. G. • Vergangenheitsbewältigung
ISBN-10 3-7705-6068-X / 377056068X
ISBN-13 978-3-7705-6068-4 / 9783770560684
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Lehr- und Arbeitsbuch

von Felicitas Kleber

Buch | Softcover (2023)
Narr Francke Attempto (Verlag)
32,00