"Das Wunder des Verstehens"

Ein interdisziplinärer Blick auf ein 'außer-ordentliches' Phänomen
Buch | Softcover
336 Seiten
2018
Verlag Karl Alber
978-3-495-48793-8 (ISBN)
40,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Verstehen ist nicht nur ein Grundbegriff menschlicher Lebensführung und Lebenswelt, sondern besitzt auch in der Philosophie und den verschiedenen Wissenschaften eine zentrale Bedeutung. Die Frage nach der Möglichkeit von Verstehen ist dabei immer auch die Frage nach dem Subjekt und Objekt des Verständnisses. Wer versteht wen oder was? Ist "Verstehen" also nur rationales Erfassen, Erkennen tieferer Einsichten und komplexerer Zusammenhänge oder impliziert es mehr? Versteht man den Anderen, den Fremden, aber auch den Text wirklich so einfach? Und wenn ja, wie strukturiert sich dieses Verstehen? Es soll in dem interdisziplinären Band versucht werden, mit den genannten Fragen Anschlussfähigkeit zu evozieren, so dass die Vieldimensionalität des Verstehens thematisiert und nach Funktion, Leistung und Grenzen des Verstehens vor allem in Philosophie, Geistes- und Naturwissenschaft gefragt werden kann.Mit Beiträgen von Christina Brandt, Selin Gerlek, Julia Gruevska, Felix Hüttemann, Bernhard Irrgang, Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing, Kevin Liggieri, Käte Meyer-Drawe, Sabine Ohlenbusch, Tobias Schlicht, Gunter Scholtz und Volker Steenblock.

Hans-Ulrich Lessing, geboren 1953 in Dortmund, 1981 in Bochum promoviert und dort 1995 habilitiert. Seit 2001 apl. Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, Dilthey-Forschungsstelle. Mitherausgeber von Diltheys Gesammelten Schriften. Weitere Buchpublikationen bei Alber: (zus. mit H.-P. Göbbeler) Hrsg.: Otto Friedrich Bollnow im Gespräch (1983); (zus. mit A. Mutzenbecher) Hrsg.: Josef König - Helmuth Plessner: Briefwechsel 1923-1933. Mit einem Briefessay von Josef König über Helmuth Plessners "Die Einheit der Sinne" (1994); Hermeneutik der Sinne. Eine Untersuchung zu Helmuth Plessners Projekt einer "Ästhesiologie des Geistes" nebst einem Plessner-Ineditum (1998); (Hrsg.): Philosophische Hermeneutik (1999).

Dr. phil. Kevin Liggieri ist DFG-geförderter Forschungsstipendiat an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich. Im Verlag Karl Alber gab er 2015 den Band „Fröhliche Wissenschaft". Zur Genealogie des Lachens und 2018 den Band „Das Wunder des Verstehens". Ein interdisziplinärer Blick auf ein 'außer-ordentliches' Phänomen heraus.

Julia Gruevska, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie I – Philosophische Anthropologie und Geschichte der Lebenswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum.

Volker Steenblock, geb. 1958, Professor für Kulturphilosophie und Philosophiedidaktik an der Ruhr-Universität Bochum; zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Bildung.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Alber Philosophie
Sprache deutsch
Maße 240 x 162 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Fremde / Fremdheit • Geisteswissenschaft • Interdisziplinäre Forschung • Interdisziplinarität • Naturwissenschaft • Phänomen • Philosophie • Verständnis • Verstehen
ISBN-10 3-495-48793-X / 349548793X
ISBN-13 978-3-495-48793-8 / 9783495487938
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich