Abschied nehmen

Veränderungen einer kommunikativen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert
Buch | Hardcover
VIII, 475 Seiten
2016
de Gruyter Mouton (Verlag)
978-3-11-046642-3 (ISBN)
129,95 inkl. MwSt
The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising stroke of genius' set the standards for inclusion in the series.
Abschiede sind ein universelles Element der menschlichen Erfahrung, ihre situativen Ausprägungen und ihre kommunikative Gestaltung variieren jedoch stark. Die historisch-pragmatische und kulturanalytische Studie von Juliane Schröter ist dem Wandel des Abschiednehmens im 19. und 20. Jahrhundert gewidmet. Dargestellt werden die Geschichte des Abschiedsbegriffs, die Geschichte von Abschiedsgrüßen und umfangreicheren dialogischen Verabschiedungen, von Briefschlüssen und von ,Populärpoesie‘ zum Abschied. Dabei zeichnen sich in den detaillierten Analysen von Wörterbüchern, literarischen Abschiedsszenen, Anstandsbüchern, Originalbriefen, Briefstellern, Abschiedsgedichten etc. weitreichende übergreifende Wandeltendenzen ab. Diese deuten darauf hin, dass die kommunikative Kultur des Abschiednehmens nicht nur zutiefst von den Bedingungen menschlicher Kontakte geprägt ist, sondern sich auch selbst nachhaltig auf soziale Relationen und Strukturen auswirkt. Die Geschichte des Abschiednehmens erweist sich damit als essentieller Teil der Geschichte menschlicher Beziehungen.

Juliane Schröter, Universität Zürich, Schweiz.

Juliane Schröter, University of Zurich, Switzerland.

"Wer an der tiefgründigen Auslotung von verführerisch selbstverständlich wirkenden Alltagsfloskeln interessiert ist, dürfte sich nach der Lektüre des Buches nicht nur informiert, sondern auch animiert fühlen. Es handelt sich um eine Studie, die nicht, wie so oft, die Relevanz der Inhalte von Verständigung bzw. die Bedeutung spezifischer Austauschdynamiken demonstriert, sondern die - Georg Simmel hätte es gefreut - mit einer gewissen methodischen Strenge das soziale Gewicht der Form mitdenkt."
Thorsten Benkel in: Sociologla Internationalis 1-2/2016, 206-208

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reihe Germanistische Linguistik ; 307
Zusatzinfo 50 b/w ill., 2 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 816 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Abschiedsbrief • Anstandsliteratur • Cultural analysis • Farewell Letters • Historical Pragmatics • Historische Pragmatik • Kulturanalyse
ISBN-10 3-11-046642-2 / 3110466422
ISBN-13 978-3-11-046642-3 / 9783110466423
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen

von Peter Ernst

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
20,90