Materialschlachten (eBook)

Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899-1929
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
504 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0455-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Materialschlachten -
Systemvoraussetzungen
85,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Populäre Formate und Medien, die den Ersten Weltkrieg als Ereignis vor- und nachbereiten, sind bislang wenig erforscht. Dabei ist die öffentliche Dimension des Krieges in der Moderne von großer Bedeutung, weil sich hier politische, mediengeschichtliche und ästhetische Faktoren gegenseitig durchdringen. Die Beiträge aus der Literatur- und Wissensgeschichte, der historischen Presseforschung sowie der Medien- und Filmwissenschaft streben eine Balance von diskursbeobachtenden Beiträgen und materialerschließenden Fallstudien an. Der Band erschließt so in interdisziplinären Perspektiven den Krieg als populäres Phänomen, stellt eine Verbindung zu den Techniken der Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert her und macht auf die Langlebigkeit von Darstellungsformen aufmerksam. In First World War research, studies on popular genres and media involved in foreshadowing and framing the war as an event are comparatively rare. At the same time, the significance of a war's public sphere increases in modernity since political acitivites, media-historical preconditions and art become more and more interrelated. The volume perceives the war as a popular phenomenon and contains interdisciplinary contributions. It draws connections to modes of representation in 19th century popular science and calls attention to the consistency of aesthetic form over time. It includes articles from various disciplines: literary studies, the history of science, press research, media and film studies. Four different parts allow for overall perspectives on discourses and genre as well as for case studies closer to the material.

Dr. Christian Meierhofer ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Bonn.

Dr. Christian Meierhofer ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Bonn.

Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 9
Christian Meierhofer / Jens Wörner: Der Weltkrieg und das Populäre. Ein interdisziplinärer Vorschlag 9
1. Aspekte des Populären 15
2. Vor dem großen Krieg: 1899–1914 29
3. Ressourcen des Krieges: 1914–1918 40
4. Nachkämpfe und Kriegslehren: 1918–1929 48
5. Zum Aufbau des Bandes 58
I. Diskursgeschichtliche Formationen 65
Matthias Schöning: „Zäsur”. Probleme einer historiographischen Angewohnheit 67
1. Mehr als nur ein Ereignis 67
2. Die „Zäsur” in zeitdiagnostischem Gebrauch 68
3. Auch die „Zäsur” kann eine Geschichte haben 70
4. Belegstellen für den historiographischen Begriffsgebrauch 71
5. Etymologie 74
6. Nachhaltigkeit und Veränderungsintensität 75
7. Geschichte im Singular 76
8. Affinität von „Zäsur” und Gewalt 78
9. Differenz von Erwartung und Erfahrung 78
10. Eine limitierte Sprechmöglichkeit 80
Dirk Rose: Kriegserklärungen. Polemisches Material 1882–1914 83
1. „Nietzsche militans” 83
2. Kritische Waffengänge 89
3. Manifeste der Avantgarde 91
4. Diplomatie, Sommer 1914 94
5. Kriegserklärungen – ein polemisches Genre? 99
Anna S. Brasch: Kulturkriege. Zum Zusammenhang von Kulturkritik, Kolonialismus und Krieg 1884–1918 105
1. Kulturkriege und Kulturkritik. Genese und Semantik eines Begriffs 108
2. Kolonialer Kriegsroman. Zur kathartischen Funktion des Kriegs und ihrer literarischen Ausgestaltung 113
Kulturkriege – Daseinskämpfe 115
Re-Vergemeinschaftung 118
3. Die ›Ideen von 1914‹ und der ›Kulturkrieg‹. Modernebewältigung und Erster Weltkrieg 121
Christian Meierhofer: Verdünnte Moderne. Strukturelle Übergänge von Weltkrieg, Weltanschauung und Populärwissenschaft 1899–1918 125
1. Struktur- und begriffslogische Vorbemerkungen 128
2. Kampf der Weltanschauungen 132
3. Formung von Überzeugungsgemeinschaften 138
4. Krieg als Darstellungsressource 147
Jens Wörner: Organische Konstruktionen. Kriegsdiskurs und Popularisierung im Umfeld der deutschen Lebenswissenschaften 1901–1926 161
1. Antidarwinismus 169
2. Kriegsbiologien 175
3. Der Staat als Organismus 183
4. Die ›Ideen von 1914‹ und das organisch-politische Denken 192
II. Publizistik und Sachbuch 197
Thomas F. Schneider: Teufel Tank. Der Tank-Diskurs als Kulminationspunkt der Diskussion um den Ersten Weltkrieg in populären Medien (Literatur, Illustrierte, Photographie) 1914–1938 199
Christian Haller: Die „Michael-Offensive” im Frühjahr 1918 – eine Materialschlacht und ihre militärjournalistische Perzeption 219
1. Die Materialschlacht – Rekonstruktion und Einordnung 225
Schlachtverlauf und Gesamtverluste 234
2. Die Darstellung in den Fachzeitschriften 243
Der potentielle Gegner 245
Zur Legitimation der Kriegsfortsetzung und Motivation der Truppe 246
Einschätzungen des Gegners 247
Reserven 248
Selbstdarstellung 249
Lokalisierung und Operationsziel der Schlacht 250
Schlachtdarstellung 251
Erfolgsmaßstäbe 256
Die perzipierte britische Berichterstattung 259
3. Schlussbemerkungen 260
Anhang 264
Manuel Köppen: Werner Beumelburg und die Schlachten des Weltkrieges. Schreibkonzepte eines Erfolgsautors zwischen Historiografie und Fiktion 267
1. Schreibkonzepte 267
2. Douaumont: Der Opfergang vor Verdun 269
3. Ypern 1914: Langemarck als Heldenlied deutscher Jugend 272
4. Loretto: Die Adaption eines Schlachtmythos 274
5. Flandern 1917: Die Abwehrschlacht im Erleben der Protagonisten 278
6. Sperrfeuer um Deutschland: Die verratenen Helden 279
7. Gruppe Bosemüller: Erziehung vor Verdun 284
8. Epilog 288
III. Aktion und Reaktion in der Literatur 291
Alexander Honold: Taugenichtse. Agency auf dem Schlachtfeld 293
I. 293
II. 301
III. 304
IV. 310
Sarah Monreal: „Grausig! Gewaltig! Groß!” Vitalistische Kriegskonzeptionen bei Stadler und Stramm 323
1. Schlagartige Ernüchterung: Ernst Stadler 328
2. Affektive Ambivalenz: August Stramm 333
3. Schlussbemerkungen 339
Johannes Waßmer: „Freilich, mein Sohn, ich werde von dir erzählen, von den Kameraden und von dem, was wir erlebt haben.” Strategien des Dokumentarischen in Henri Barbusses Le Feu 341
1. Zwischen Pazifismus und Propaganda 342
2. Von Zirkumflexen und Zuavenwaben 347
3. Zum Verhältnis von Fiktionalität und Faktualität 352
4. Symbolisches Kapital und Barbusses Rezeptionssteuerung 354
5. Vom Absolutismus der Wirklichkeit 356
Fabian Beer: Als dem Globus das Blut aus den Arterien lief. Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Erich Kästners Lyrik, Erzählprosa und Publizistik 1914–1929 359
Die „akustische Seite” des Krieges – Lärm im Spiegel und der ›Lärm des Krieges‹ 361
Die lustige Seite des Krieges? – Kästner, Remarque und (s).ein Roman 363
Die vermittelte Seite des Krieges – Kästner und der Krieg in Film, Drama und Roman 365
Die statistische Seite des Krieges – ›Krieg‹ als Thema in der Lyrik 371
Im Angesicht des Krieges – Kästners Lyrik aus den Kriegsjahren 373
Die kirchliche Seite der Krieges – Kästner, der Krieg und „die Angestellten Gottes” 377
Das Vorspiel des Krieges – Von Sergeant Waurich und Konsorten 380
Nebenwirkungen des Krieges – Herzneurosen als Ausdruck von Lust und Leiden an der Moderne 384
Anstelle eines Fazits: Die gespiegelte Seite des Krieges – Der Krieg im Fabian 389
Uwe Spörl: Wortmaterial-Schlachten. Emotionspsychologisch fundierte Untersuchungen zu Edlef Köppens Montage-Roman Heeresbericht 393
I. 396
II. 404
IV. Kriegsfilm und Kinokultur 413
Daniela Kalscheuer: Wider den Krieg oder Warten auf die Fortsetzung? Der Weltkriegsfilm der späten Weimarer Republik 415
1. Vorbedingungen: Der Weltkriegsfilm zu Beginn der Weimarer Republik 415
2. Die Schlachten des Weltkriegs – nun auch mit Ton 419
3. Von Kameraden und Offizieren, von der Kriegsschuldlüge zur Dolchstoßlegende 431
4. Wider den Krieg oder Warten auf die Fortsetzung? 438
Thomas Althaus: Kriegsgeschrei und filmischer Exzess. Georg Wilhelm Pabsts früher Tonfilm Westfront 1918 441
„Radau, n'est-ce pas?” 444
Die Herrschaft der Phrase im Film 449
„Läppische Szenen” 455
Film und Krieg 460
Die Lazarettsequenz 466
Philipp Stiasny: „Franzosen? Deutsche? Die Unterschiede verschwinden”. Verdun in der filmischen Erinnerung in Deutschland und Frankreich 1928–1933 473
Zwischen Rekonstruktion und Erlebnis: Der Weltkrieg (1927/28) 476
Mit oder ohne Tendenz: Douaumont (1931) 479
Mit dem Krieg abrechnen: Von J'accuse! (1919) zu Pour la paix du monde (1927) 482
Den Märtyrern gewidmet: Verdun, visions d'histoire (1928) 484
Eine schillernde Projektionsfläche: Verdun. Das Heldentum zweier Völker 490
Der Zeuge spricht: Verdun, souvenirs d'histoire (1931) 494
„Jasagen zu der Gewalt des soldatischen Heldentums”: Das Ringen um Verdun (1933) 497
„Franzosen? Deutsche? Die Unterschiede verschwinden.” 500
Autorinnen und Autoren 503

Erscheint lt. Verlag 28.10.2015
Reihe/Serie Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs
Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs.
Co-Autor Thomas Althaus, Fabian Beer, Anna Sophie Brasch, Christian Haller, Alexander Honold, Daniela Kalscheuer, Manuel Köppen, Sarah Monreal, Dirk Rose, Thomas F. Schneider, Matthias Schöning, Uwe Spörl, Philipp Stiasny, Johannes Waßmer
Zusatzinfo mit 33 Abbildungen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte Erster Weltkrieg • Interdisziplinäre Forschung • Kino • Kriegsfilm • Kriegsliteratur • Literatur • Moderne • Popularisierung • Publizistik • Weltanschauung • Wissen
ISBN-10 3-8470-0455-7 / 3847004557
ISBN-13 978-3-8470-0455-4 / 9783847004554
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99