Der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno († 1482) und die Ablasspolitik der Wettiner

Quellen und Untersuchungen

(Autor)

Buch | Hardcover
428 Seiten
2015
Leipziger Uni-Vlg (Verlag)
978-3-86583-747-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno († 1482) und die Ablasspolitik der Wettiner - Peter Wiegand
70,00 inkl. MwSt
Seit etwa 1400 war der Ablass ein Gegenstand des vorreformatorischen landesherrlichen Kirchenregiments. Ablassanbieter im eigenen Territorium wurden gefördert, kirchliche Indulgenzen, deren Geldertrag außer Landes ging, einer strengen Aufsicht unterworfen. Vor allem die großen päpstlichen Ablasskampagnen der Jahre um 1500 standen im Fokus landesherrlicher Überwachung. Ein frühes Beispiel bietet die bislang kaum beachtete Kampagne für den Türkenkreuzzug, die der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno 1457/58 in Mitteldeutschland durchführte. Umfangreiche Akten der kursächsischen Kanzlei zeichnen ein plastisches Bild ihrer Resonanz in der Bevölkerung und liefern Einblick in Motive und Methoden der Ablasskontrolle Kurfürst Friedrichs II. von Sachsen (1428–1464).
Das Buch bietet eine Edition dieses einzigartigen Quellenmaterials, analysiert die personellen Netzwerke der Ablassverkündung und beleuchtet die Handlungsspielräume, die sich einem päpstlichen Kommissar zwischen Kooperation und Konflikt mit der Obrigkeit eröffneten. Ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der wettinischen Ablasspolitik thematisiert diese als Indikator fürstlicher Kuriennähe, bestimmt ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Ablasskritik und bezieht Stellung zur Frage, ob die weltliche Kontrolle die Intensität der Ablassfrömmigkeit bereits vor der Veröffentlichung von Luthers Thesen geschmälert haben könnte.

Peter Wiegand studierte Geschichte und Lateinische Philologie in Marburg und Wien. An der Universität Marburg wurde er 1996 mit einer Arbeit über die spätmittelalterliche Statutengesetzgebung der Bischöfe von Kammin promoviert. Nach dem Archivreferendariat am Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster ist er seit 2000 in verschiedenen Funktionen am Sächsischen Staatsarchiv tätig. Seine Veröffentlichungen befassen sich mit der Geschichte und kirchlichen Rechtsgeschichte des Hoch- und Spätmittelalters, der thüringisch-sächsischen Landesgeschichte sowie der Kartographiegeschichte.

Erscheint lt. Verlag 2.6.2015
Reihe/Serie Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde ; 5
Zusatzinfo zahlreiche hochwertige, größtenteils farbige Abbildungen
Verlagsort Leipzig
Sprache deutsch
Maße 178 x 250 mm
Gewicht 1069 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Ablass • Kurfürst Friedrich II. • Kursachsen • Quellenedition • Vorreformation • Wettiner • Wettiner (Adelsgeschlecht)
ISBN-10 3-86583-747-6 / 3865837476
ISBN-13 978-3-86583-747-9 / 9783865837479
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leben gegen den Strom

von Christian Feldmann

Buch | Softcover (2023)
Friedrich Pustet (Verlag)
16,95
Besichtigung einer Epoche

von Karl Schlögel

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
45,00