Vulnerable Kinder (eBook)

Interdisziplinäre Annäherungen
eBook Download: PDF
2015 | 2015
VI, 239 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-07057-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vulnerable Kinder -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Thema der Verletzlichkeit von Kindern und in der Kindheit wird in diesem Band aus unterschiedlichen interdisziplinären Perspektiven aufgegriffen und offensiv in die erziehungswissenschaftliche Diskussion gebracht. Den Hintergrund hierzu bildet die Beobachtung, dass die sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung mit ihrer starken Akteurszentierung Verletzlichkeit als mögliches, vielleicht sogar unausweichliches Moment von Kindheit zu meiden scheint und es damit eher anderen Disziplinen wie der Medizin, der Evolutionstheorie, den Neurowissenschaften oder der Psychologie überlässt. Die in diesem Band versammelten Analysen widmen sich dieser kindheitstheoretischen Herausforderung.



Dr. Sabine Andresen ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität Frankfurt.

Dr. Claus Koch ist Verlagsleiter 'Sachbuch/Ratgeber' im Verlag Beltz, Weinheim.

Dr. des. Julia König ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt.

Dr. Sabine Andresen ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität Frankfurt.Dr. Claus Koch ist Verlagsleiter ‚Sachbuch/Ratgeber‘ im Verlag Beltz, Weinheim.Dr. des. Julia König ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt.

Inhaltsverzeichnis 6
Kinder in vulnerablen Konstellationen Zur Einleitung 8
1 Vulnerabilität als Dimension von Beziehung und Bindung 12
2 Historisch-kulturwissenschaftliche Zugänge. Geschichte und Narrationen von Vulnerabilität 14
3 Soziale Ungleichheit und Vulnerabilität 16
4 Vulnerable Körper, Sexualität und Gewalt 17
Literatur 19
I Vulnerabilität als Dimension von Erziehung und Bindung 21
Kindliche Angewiesenheit und elterliche Generativität Subjekt- und kulturtheoretische Perspektiven 22
1 Kindheit als Gegenstand der Forschung 22
2 Natalität, Generativität und Ambivalenz 25
3 Figurationen der Generativität – kulturelle und intersubjektive Bedingungen der Ermöglichung des Heranwachsens der Folgegeneration 29
4 Anmerkungen zu gegenwärtigen Figurationen der Generativität: optimierte Kindheiten 36
Literatur 40
Bindung und Anderssein Aspekte der Vulnerabilität im frühen Kindesalter 43
1 Die Entstehung der Welt beim Kind und seine ersten Erfahrungen von „Anderssein“ und „Andersheit“ 43
2 Kant’sche Erkenntnistheorie und die Konstitution der Außenwelt 45
3 Die Interaktion mit der primären Bezugsperson und die Konstitution kindlicher Welterkenntnis 46
4 Bindungstheorie und Empathie 48
5 Institutionelle Betreuung in der frühen Kindheit 50
6 Wenn „Andersein“ krank macht 55
Literatur 57
Resilienz – Kritik eines populären Konzepts 59
1 Zur Inkongruenz des Resilienz-Begriffs 60
2 Der Diskurs über Resilienz in den Sozialwissenschaften 63
3 Die zweifelhafte Bedeutung des Resilienz-Begriffs für die aktuelle pädagogische Diskussion 67
4 Schlussfolgerungen 70
Literatur 71
II Historisch-kulturwissenschaftliche Zugänge. Geschichte und Narrationen von Vulnerabilität 75
Vulnerable Kinder in der Moderne inerziehungs- und emotionsgeschichtlicherPerspektive 76
1 Einleitung 76
2 Überblick über und Schlaglichter auf eine Geschichte vulnerabler Kinder in der Moderne 78
3 Kinder als starke Akteure und verletzende Erziehungsmethoden: Romantik-Reformpädagogik-1968 83
4 Das vulnerable Kind in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive 87
5 Resümee und Ausblick 90
Literatur 94
Zwei Kurzgeschichten 99
Lily, die 1949 in ein Kinderheim gebracht wird, um essen zu lernen 99
Max, der bei seinem Vater Franz in einer Wohngemeinschaft in der Berliner Mommsenstraße wohnte – getrennt von seiner Mutter Iren. – Szene aus dem Jahr 1969 107
Transgenerative Weitergabe von Trauma und Bindung 110
Persönliche Vorbemerkungen 110
Spuren von transgenerativer Traumatisierung in den Bildern von Fernando Botero 111
Die Leere und das Trauma – Wiederkehr des Gleichen: Schablone als Identitätsersatz? 112
Trauma – ein vernachlässigtes Thema in der Psychoanalyse 114
A Katamnesestudie 115
B LAC Depressionsstudie 118
C EVA Studie (Evaluation der beiden Frühpräventionsprojekte FRÜHE SCHRITTE und FAUSTLOS) 121
Zusammenfassung 123
Travestie von Kultur 126
Abbildungen 127
Literatur 127
III Soziale Ungleichheit und Vulnerabilität 130
Das vulnerable Kind in Armut Dimensionen von Vulnerabilität 131
1 Versuch einer kindheitstheoretischen Klärung 132
2 Das vulnerable Kind in Armut und seine Räume 136
3 Das vulnerable Kind in Armut und seine Routinen 140
4 Das vulnerable Kind in Armut und seine Vergleichsperspektiven 143
Literatur 146
Vulnerabilitätserfahrungen Generationen, Gerechtigkeit und Pädagogik 148
1 Beherrschung von Generationsverhältnissen und gewaltförmige Vulnerabilität 149
2 Die Lebensgeschichte Tilo 154
3 Vulnerabilität: Eine Herausforderung für eine Pädagogik der Generationen 157
Literatur 164
Die „Kinder der Anderen“ Eine diskursanalytische Perspektive auf dieErzeugung vulnerabler Subjektpositionen 166
I Einleitung 166
II Differenzkonstruktion als machtvolle Praxis 168
III Vulnerabilität als Ausdruck spezifischer Subjektivierungen 171
IV Die „Kinder der Anderen“ – Die (Re-)Produktion vulnerabler Subjektpositionen im Sprechen mehrheitsdeutscher Eltern im Kontext des Übergangsvon der KiTa in die Grundschule 173
V Ausblick und Fazit 178
Literatur 179
IV Vulnerable Körper, Sexualität und Gewalt 182
Szenen sexueller Verletzlichkeit als intergenerationelles Problem 183
Theoretische Bestimmungen der Figur der Konstitution der Sexualität durch Verletzung in psychoanalytischer Subjekttheorie 185
Das sexuelle Moment intergenerationeller Beziehungen 191
Zur Notwendigkeit einer pädagogischen Sexualtheorie 195
Literatur 197
Heimerziehung und Gewalt Einrichtungen als vulnerable Lebensorte für Kinderund Jugendliche 200
Gewalt in der Heimerziehung ist keine historische Episode 200
Langzeitfolgen erfordern aktuelles Handeln 201
Vulnerabilität von und durch Menschen im System Heim 202
Vulnerable Institution Heim… durch beziehungsorientierte Hilfesettings 203
Vulnerabilität der Institution Heim… durch die belastete Population in der Hilfeform 204
Vulnerabilität der Institution Heim… durch Risiken der Reviktimisierung und Reinszenierung 205
Vulnerabilität der Institution Heim… durch günstige Gelegenheitsstrukturen für Pädosexuelle 207
Vulnerabilität der Institution Heim… durch das Risiko der Geschlossenheit und Machtkonzentration 208
Vulnerabilität der Institution Heim… durch Imageund Vertrauensverlust und Verlust von sozialem Kapital 209
Vulnerabilität der Institution Heim… durch Traumatisierung der Institution selbst 210
Prävention und Intervention als Lernprozesse in Einrichtungen 211
Fazit 212
Literatur 213
Die Beschneidungsdebatte: Grenz- und Bewährungfall einer advokatorischen Ethik Abschiedsvorlesung am 21.1.2013 214
I Ein archaischer „rite de passage“ ? 214
II Advokatorische Ethik 215
III Die aktuelle Debatte 217
IV Schmerzhafte, medizinisch nicht indizierte Eingriffe 220
V Geschichte der Beschneidung 222
VI Das advokatorische Problem 223
VII Elternrecht und Natalität 225
VIII Dialektik des Grenzfalls 229
Nachtrag 2014 229
Literatur 232
Zu den Autorinnen und Autoren 233

Erscheint lt. Verlag 23.3.2015
Reihe/Serie Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
Zusatzinfo VI, 239 S. 4 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Akteursperspektive • Aufwachsen • Gewaltverhältnisse • Kindheitsforschung • Riskante Kindheit • Verletzlichkeit
ISBN-10 3-658-07057-9 / 3658070579
ISBN-13 978-3-658-07057-1 / 9783658070571
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
30,99