Die Bockenheimer Landstraße 102 - Marc Zirlewagen

Die Bockenheimer Landstraße 102

Von der Großbürgervilla zur Kulturinstitution

(Autor)

Ulrich Noethen (Sprecher)

Audio-CD
2015
Verlag Henrich Editionen
978-3-943407-38-9 (ISBN)
9,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Ob als Besucher inspirierender Literaturhaus-Veranstaltungen, als Gast des legendären Cafés oder als Teilnehmer von in der Villa organisierten Privatveranstaltungen - die Bockenheimer Landstraße 102 war vielen Bewohnern von Frankfurt und Umgebung zu ihrer Zeit als "Literaturhaus" als gastliches Haus bekannt. Der noch nicht lange zurückliegende öffentliche Diskurs um die künftige Nutzung des Hauses beendete dieses positive Bild der Villa in der Öffentlichkeit. Nach zuletzt jahrelangem Leerstand und einer damit verbundenen kulturellen Lücke wird mit der bevorstehenden denkmalgerechten Sanierung und der vorgesehenen Etablierung der Marke "Villa 102" viel für die Wiederbelebung einer Kulturinstitution getan.Eine solche war das 1912/13 erbaute Haus nicht immer. So spiegelt es die großbürgerliche Epoche im Frankfurter Westend ebenso wider, wie das engagierte Wirken der wohlhabenden jüdischen Bewohner der Stadt. Mit deren Entrechtung, Vertreibung und Ermordung während des "Dritten Reichs" ist die Bockenheimer Landstraße 102 ebenso untrennbar verbunden wie mit den Themen "Arisierung", Einbindung in die nationalsozialistischen Zukunftspläne, Bombenkrieg und Restitution. Darüber hinaus ist das Bauwerk ein Repräsentant der Besatzungszeit in der Mainmetropole wie auch der die Stadt prägenden Wirtschaftskraft und Kreativität. Als großbürgerliches Wohnhaus gebaut, entwickelte sich die Villa schließlich zu einem über die Grenzen der Stadt hinauswirkenden Zentrum für den kulturellen und bürgerlichen Dialog.

Ulrich Noethen, 1959 in München geboren, Absolvent der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, begann seine Schauspielkarriere 1985 am Freiburger Theater. Nach zwei Jahren im dortigen Ensemble arbeitete er unter anderem am Schauspiel Köln, an der Staatlichen Schauspielbühne Berlin und am Staatstheater Stuttgart. Anfang der 90er Jahre wechselte er zum Fernsehen und spielte u. a. in "Tatort". Seitdem war er in Kinofilmen sowie in unzähligen TV-Produktionen zu sehen. Er wurde mit dem Goldenen Löwen, der Goldenen Kamera, dem Bayerischen Filmpreis, dem Bundesfilmpreis und dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet.

Erscheint lt. Verlag 17.2.2015
Mitarbeit Regisseur: Marlene Breuer
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 140 x 125 mm
Gewicht 125 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Frankfurt • Geschichtsdokumentation • Kulturstätte • Literaturhaus • Literaturhaus Frankfurt a. M. • Stadtgeschichte
ISBN-10 3-943407-38-1 / 3943407381
ISBN-13 978-3-943407-38-9 / 9783943407389
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das kurze Leben zwischen den Kriegen

von Harald Jähner; Frank Arnold

Audio-CD (2022)
Argon (Verlag)
29,95
Berlins perfekter Sound

von David Rothenberg; Eva Mattes; Julian Mehne

Audio-CD (2020)
Argon (Verlag)
16,95