Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (eBook)

Ergebnisse und Perspektiven

Georg Weißeno, Carla Schelle (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2014 | 2015
XIV, 224 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-06191-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken -
Systemvoraussetzungen
24,27 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Fachdidaktiken sollen verstärkt empirisch forschen und sichtbar werden. Vor allem die Umstellung auf die Kompetenzorientierung hat einschneidende Veränderungen in den Forschungsdesigns und -leistungen mit sich gebracht. Die gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken sind in den letzten Jahren forschungsintensiver geworden. Dieser Band will aktuelle Diskussionsstände dokumentieren und gleichzeitig in den fachdidaktischen Austausch zwischen unterschiedlichen methodischen Zugängen und ihren Standards eintreten. Es geht um ein Aufzeigen von Entwicklungslinien zur methodischen Profilierung der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken und ihrer Wahrnehmung als Fachdisziplinen.

Prof. Dr. Georg Weißeno lehrt Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Prof. Dr. Carla Schelle lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Didaktik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Prof. Dr. Georg Weißeno lehrt Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Prof. Dr. Carla Schelle lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Didaktik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Autorinnen und Autoren 11
Teil I 13
Desiderate in politikdidaktischer Theorie und Empirie 13
Kapitel 1 14
Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie 14
1.1 Anlass und Ziel der Überlegungen 14
1.2 Definitionen der Politikdidaktik 15
1.3 Erfahrungswelt Politikunterricht und Gegenstand der Politikdidaktik 17
1.4 Pädagogisch-psychologische Bezüge politikdidaktischer Theoriebildung 19
1.5 Politikwissenschaftliche Bezüge politikdidaktischer Theoriebildung 21
1.6 Das Modell der Politikkompetenz als Beispiel politikdidaktischer Theoriebildung 23
1.7 Epistemologische Annahmen einer politikdidaktischen Theorie 26
1.8 Ausblick 28
Literatur 29
Kapitel 2 32
Ergebnisse, Methoden und Internationalität in der qualitativen Forschung zum Politikunterricht 32
2.1 Befunde im Rückblick 32
2.2 Aktuelle Entwicklungen – Paradigmenwechsel, Kritik, Desiderate 33
2.3 Versuch einer Systematisierung nach Untersuchungsgegenständen in Einzelstudien 36
2.4 Zwei neuere Studien – eine Auswahl 36
2.5 Einem Desiderat begegnen – Möglichkeiten einer binationalen interpretativen Politikunterrichtsforschung? 38
2.6 Fazit 42
Literatur 42
Teil II 46
Quantitative Studien zum Politikunterricht 46
Kapitel 3 47
Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie 47
3.1 Zum Forschungsstand 47
3.2 Fragestellungen und Design der Studie 49
3.3 Zum Unterricht und den inhaltlichen Tests 50
3.4 Erhebung weiterer Variablen und Auswahl der Stichproben 53
3.5 Durchführung des Unterrichts und der Tests 53
3.6 Beschreibung der Stichprobe 54
3.7 Ergebnisse 54
3.8 Diskussion 58
Literatur 59
Kapitel 4 62
Motivation, Systemvertrauen und Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht 62
4.1 Anlass und Ziel der Studie 62
4.2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand 63
4.3 Design der Studie 68
4.4 Ergebnisse 69
4.5 Ausblick 73
Literatur 74
Kapitel5 76
Effekte des Fachunterrichts ‚Politik und Wirtschaft‘ auf EU-bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern 76
5.1 Anlass und Hintergrund 76
5.2 Ziele und Fragestellungen 79
5.3 Design der Studie 80
5.4 Ergebnisse 83
5.5 Zusammenfassung und Ausblick 87
Literatur 89
Kapitel 6 91
Lernaufgaben und fachdidaktische Aufgabenanalyse in Politik. Zur Bedeutung der Sprache bei Aufgabenanalysen 91
6.1 Lernaufgaben in der Politikdidaktik 91
6.2 Lernaufgaben aus Sicht der Allgemeinen Didaktik und Lernpsychologie 93
Überfachliche Aufgabenanalyse 94
Zur Bedeutung der Sprache bei Aufgabenanalysen 95
Überfachliche Aufgabenanalyse am Beispiel einer Lernaufgabe eines Politikschulbuches 97
6.3 Studie zur Schreibfähigkeit 99
6.4 Diskussion 100
Literatur 102
Teil III 104
Qualitative Studien zum Politikunterricht 104
Kapitel 7 105
„Le conseil municipal des enfants“ – Zur Konstruktion des citoyen in einem französischen Schulbuch für den Politikunterricht 105
7.1 Einleitung 105
7.2 Der Bürger und der citoyen – zwei unterschiedliche Konzeptionen 106
7.3 Analyse eines Schulbuchmaterials zum Kinderparlament 109
7.4 Ausblick 114
Literatur 115
Kapitel 8 117
Verstehensweisen von Staat – eine empirische Untersuchung der Lernersicht 117
8.1 Politikdidaktischer Kontext 117
8.2 Staat innerhalb der Politikwissenschaft 118
8.3 Staat innerhalb der Jugend- und Bildungsforschung 118
8.4 Ziel und Fragestellung der Untersuchung 119
8.5 Erhebung 121
8.6 Auswertung 122
8.7 Ergebnisse 125
Befunde auf der Vorstellungsebene 125
Bild von Staat 125
Rolle von Staat 126
Ansprüche an Staat 127
Bewertung 127
Befunde auf der Ebene von Verstehensweisen 127
Verstehensweise: Beschreibung der Beziehung von Individuum und Staat 128
Verstehensweise: Soziale oder politische Beschreibung von Staat 128
8.8 Fazit 129
Literatur 130
Teil IV 132
Quantitative Studien zur Entwicklung professioneller Kompetenz 132
Kapitel 9 133
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Belastungserleben von Politiklehrkräften 133
9.1 Anlass und theoretischer Hintergrund 133
9.2 Ziele und Fragestellungen 135
9.3 Design der Studie 135
9.4 Ergebnisse 137
9.5 Zusammenfassung und Ausblick 138
Literatur 140
Kapitel10 142
Überzeugungen, Fachinteresse und professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts Politik 142
10.1 Anlass und Ziel der Studie 142
10.2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand 143
10.3 Design 148
10.4 Ergebnisse 150
10.5 Ausblick 153
Literatur 154
Kapitel 11 158
Entwicklung der professionellen Kompetenz von Studierenden im Lehramt Sozialwissenschaften – Erste Ergebnisse einer Quasi-Längsschnitterhebung zur Berufswahlmotivation 158
11.1 Einleitung 158
11.2 Theoretischer Hintergrund 159
11.3 Ziele und Fragestellung 160
11.4 Forschungsdesign, Stichprobe und Methode 161
11.5 Ergebnisse 162
11.6 Interpretation und Ausblick 165
Literatur 166
Teil V 169
Berichte aus den deutschsprachigen Fachdidaktiken Ökonomie, Geschichte, Geographie, Politische Bildung 169
Kapitel 12 170
Ökonomische Kompetenzen: Konzeptuelle Grundlagen und empirische Befunde 170
12.1 Problemstellung 170
12.2 Definitionsansätze und Kompetenzmodelle 171
Ökonomische Kompetenzen: Konzeptualisierungen und Modellierungsansätze 172
Zum Verhältnis von ökonomischen Literacy-Konzepten und berufsbezogenen kaufmännischen Kompetenzen 173
12.3 Empirische Befunde zu ökonomischen Kompetenzen von Jugendlichen 176
Ökonomische Kompetenzen Heranwachsender in Deutschland 176
Ökonomische Kompetenzen Jugendlicher in der deutschsprachigen Schweiz 177
12.4 Standards in der ökonomischen Bildung—Entwicklungsstand und Forschungsdesiderata 179
Literatur 181
Kapitel 13 185
Empirische Lehr-Lern-Forschung im Fach Geschichte 185
13.1 Geschichtsbewusstsein – Struktur und Inhalte 186
13.2 Zur Entwicklung des Geschichtsbewusstseins 186
13.3 Narrativität und historische Sinnbildung 187
13.4 Second-Order Concepts oder Teilkompetenzen historischen Denkens 188
13.5 Unterrichtsprozessforschung 190
13.6 Umgang mit Quellen, Darstellungen, Medien 191
13.7 Außerschulisches Geschichtslernen 192
13.8 Perspektiven der geschichtsdidaktischen Lehr-Lern-Forschung 194
Literatur 195
Kapitel 14 201
Empirische Forschung in der Geographiedidaktik – Entwicklung, Formate, Perspektiven 201
14.1 Selbstverständnis des Unterrichtsfaches Geographie 202
14.2 Zielsetzung geographiedidaktischer Forschung 203
14.3 Formate geographiedidaktischer Forschung 203
14.4 Entwicklungen und aktuelle Trends in der geographiedidaktischen Forschung 206
Literatur 208
Kapitel 15 210
Auf reichlich undefiniertem Terrain – Ein Kompetenzraster Politische Bildung und seine Grundlagen 210
15.1 Verständnis Politischer Bildung in der Deutschschweiz 211
15.2 Wissen, Einstellungen und Partizipation bei Jugendlichen in der Schweiz 212
15.3 Politische Bildung im LP21 für die deutschsprachigen Kantone der Schweiz 213
15.4 Kompetenzraster Politische Bildung 218
15.5 Zukünftige Aufgaben und Forschungsdesiderate 219
Literatur 221

Erscheint lt. Verlag 12.11.2014
Zusatzinfo XIV, 224 S. 24 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Entwicklungslinien • Fachdidaktiken • Kompetenzorientierung • methodische Profilierung • Professionelle Kompetenz
ISBN-10 3-658-06191-X / 365806191X
ISBN-13 978-3-658-06191-3 / 9783658061913
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99