Logik Vorlesung 1896
Springer (Verlag)
978-0-7923-6911-0 (ISBN)
Aus den Einleitenden Vorlesungen.- Hauptteil.- § 1. Einleitung. Denkakte und ihr objektiver Gehalt.- § 2. Objektive Vorstellung und Wahrheit.- § 3. Gegenstandsvorstellungen (im engeren Sinn) und Sätze (Namen und Aussagen).- I. Begriffe im Weitesten Sinn (Gegenstandsvorstellungen) und Ihre Gegenstände.- § 4. Materie und Gegenstand des Begriffs (Bedeutungsinhalt und Gegenstand).- § 5. Einfache und zusammengesetzte Vorstellungen.- § 6. Teile von Vorstellungen und Teile von Gegenständen.- § 7. Einzelvorstellung, Etwas, Individualvorstellung, abstrakte und konkrete Vorstellung.- § 7a. Abstraktum und Beschaffenheit.- >§ 8. Innere und äußere Beschaffenheiten.- § 9. Beschaffenheiten von Beschaffenheiten. Absolute Subjekte.- § 10. Beschaffenheiten und Prädikate.- § 11. Begriff des Begriffs.- § 12. Gegenstand eines Begriffs.- § 13. Merkmal.- § 14. Inhalt des Begriffs.- § 15. Umfang des Begriffs.- § 16. Direkte und indirekte Vorstellungen.- § 17. Attributive Vorstellungen.- § 18. Rein begriffliche Vorstellungen und individuelle Vorstellungen.- § 19. Inbegriffsvorstellung.- § 20. Beschaffenheiten von einzelnen Gegenständen und Beschaffenheiten von Mehrheiten.- Beilage. Relationen: Beschaffenheiten von Inbegriffen.- § 21. Verknüpfung und Beziehung.- § 22. Fortsetzung. Koordinierte Verhältnisse und die sie fundierende Beziehung.- § 23. Gleichseitige und ungleichseitige Verhältnisse. Reihen, Ordinalzahlen.- § 24. Klassenvorstellung und distributive Vorstellung.- § 25. Verneinende Vorstellungen.- § 26. Vorstellungen von Vorstellungen.- § 27. Identität und Gleichheit der Vorstellungen.- § 28. Verhältnisse der Vorstellungen nach ihrem Inhalt.- § 29. Vergleichung der Begriffe nach ihrer Weite.- § 30. Vergleichung der Begriffe in Bezug auf ihreGegenstände und nach dem Umfang.- § 31. Die Umfangsverhältnisse.- § 32. Einteilung eines Begriffs. Gattung und Art.- § 33. Verhältnisse von Gegenständen in Bezug auf ihre Begriffe. Proprium.- § 34. Subsumtion und Subordination (Gegenstand zu seinem Begriff und Begriff zu seinem Begriff).- § 35. Aristotelische Gattung und Art.- II. Von den Sätzen.- § 36. Einfache und zusammengesetzte Sätze.- § 37. Sätze, ihre Negationen und Affirmationen.- § 38. Die allgemeinsten Satzverknüpfungen: I) Kopulative Verknüpfung.- § 39. 2) Disjunktive Verknüpfung.- § 40. 3) Hypothetische Verknüpfung.- § 41. Überleitung zur Feststellung der elementaren Satzformen.- § 42. Kategorische Form.- >§ 43. Umfangsinterpretation dieser Form.- § 44. Inhaltsinterpretation dieser Form.- § 45. Die negativen kategorischen Sätze und die Bedeutung der Negation.- § 46. Die üblichen Einteilungen der kategorischen Aussage: Quantität.- § 47. Sigwarts Analyse der allgemein bejahenden Form.- § 48. Existenz des Subjekts in der allgemein bejahenden Form.- § 49. Brentanos Interpretation der allgemein bejahenden Form.- § 50. Partikular bejahende Formel.- § 50a. Die verneinenden Sätze.- § 51. Die mannigfachen Formen kategorischer Sätze, bestimmt durch die Form der Materie.- § 52. Der logische Gehalt der generellen Aussage.- Beilage. Generelle Aussage.- § 53. Streit über impersonale und existentiale Aussagen.- § 54. Existenz und Wahrheit.- § 55. Bedeutung der existentialen Aussage.- § 56. Die Existenz des Subjekts im kategorischen Satz.- § 57. Existentialsatz und kategorischer Satz als Typen einfacher Satzformen.- III. Lehre von den Schlossen.- §58. Kausale Sätze.- §59. Begriff des Schlusses.- § 60. Logische und alogische Schlussgesetze und die entsprechende Einteilungder hypothetischen Wahrheiten.- § 61. Die verschiedenen Klassen logischer Schlussgesetze und Theorien..- § 62. Vorbemerkungen zur Konstituierung einer apriorischen Theorie der propositionalen Schlussgesetze.- § 63. Einige Grundgesetze, die allen Theorien vorhergehen müssen.- § 64. Bezeichnungen zu Zwecken der propositionalen Theorie.- § 65. Die Theorie der propositionalen Gesetze.- § 66. Die Theorie der konzeptualen Schlüsse.- Aus der Vorlesung „Über die Neueren Forschungen zur Deduktiven Logik“ (1895).- Logik als theoretische Disziplin.- William Rowan Hamilton.- Augustus De Morgan.- George Boole.- Nachweis Der Originalseiten.- Namenregister.
Reihe/Serie | Husserliana: Edmund Husserl – Materialien ; 1 |
---|---|
Zusatzinfo | XVIII, 333 S. |
Verlagsort | Dordrecht |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Allgemeines / Lexika |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Logik | |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit | |
ISBN-10 | 0-7923-6911-4 / 0792369114 |
ISBN-13 | 978-0-7923-6911-0 / 9780792369110 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich