Leeres Zentrum

Das Mittelmeer und die literarische Moderne
Buch | Hardcover
300 Seiten
2015
Kulturverlag Kadmos
978-3-86599-256-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Leeres Zentrum -
29,80 inkl. MwSt
Texte in deutscher Erstübersetzung von Shakib Arslan, Gabriel Audisio, Roland Barthes, S. D. Goitein, Taha Hussein und Claude McKay
Weitere Texte von Erich Arend, Karl Eugen Gass, Jean Grenier, Giórgos Seféris, Léopold Sédar Senghor, Giuseppe Ungaretti, Eugen Gottlob Winkler und Marguerite Yourcenar
Die Autoren dieses Bandes reflektieren das Mittelmeer als zentralen Bezugspunkt des europäischen Bewusstseins im Moment einer radikalen Krise, die im Zeichen forcierter Modernisierungen, des Kolonialismus und der Kriege der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufbricht.
Als Vorbildkultur taugt ihnen die beschriebene Méditerranée nicht mehr, jedenfalls nicht ungebrochen, und auch nicht mehr als Zentrum einer globalisierten Weltgesellschaft. So verzeichnen sie ein letztes Mal das kulturelle Inventar des Mittelmeers und lösen sich, jeweils auf spezifische Art, von der Vorstellung einer im Süden als Norm zu gewinnenden Klassizität und Humanität.
Doch auch wenn das mediterrane Erbe in der Moderne radikal in Frage gestellt und die kulturelle Geographie des Mittelmeers neu geordnet wird, bleibt der Bezug zum Süden doch Teil der Bestimmungen des Europäischen. Er lässt sich als Konfrontation der Autoren mit einem leeren Zentrum beschreiben, das nicht mehr die Hoffnung auf eine Ordnung des Maßes oder das Versprechen ursprünglicher Vitalität bereithält, ohne das aber ihre ästhetischen und anthropologischen Reflexionen nicht denkbar wären.
Wie über Europa nachdenken, wenn nicht aus dieser Verschiebung heraus? In der Kulturkrise Europas unserer Tage erscheinen die hier präsentierten Texte daher geradezu gegenwärtig.

Franck Hofmann ist Komparatist und Essayist. Als assoziierter Wissenschaftler am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin ist er dort Sprecher der gemeinsam mit Markus Messling initiierten DFJW-Forschergruppe „Transmed“. Nach seiner Promotion bei Gert Mattenklott, lehrte er an der Universität Lille deutsche Sprache und Ideengeschichte und war Gründungsherausgeber des für die Deutsch-Französische Hochschule herausgegebenen Jahrbuchs „tranversale“. Nach seiner Mitgliedschaft im DFG-Sonderforschungsbereichs „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ an der FU Berlin (2007-2011) war er 2013 Gastwissenschaftler am CIAP (Centre international d’art et du paysage) auf der Île de Vassiviere, wo er an einer Theorie landschaftlichen Denkens arbeitete. Seine kunstkomparatistischen Essays zu Fragen architektonischer Wissenskonstruktion erscheinen regelmäßig in der Zeitschrift „Bauwelt“. Buchpublikationen: Raum in den Künsten. Konstruktion – Bewegung – Politik (Transversale 3, Coedition mit Armen Avanessian), München 2010. Die Erfahrung des Orpheus (Coedition mit Gabriele Brandstetter), München 2010. Notationen und choreographisches Denken (Coedition mit G. Brandstetter), Freiburg 2010. Form. Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis (Coedition mit A. Avanessian), Berlin 2009.Erfahrungsräume – configurations de l’expérience (Transversale 2, Coedition mit Jens Sennewald), München 2006. Abstand-Verständnis, distanciation – compréhension (Coedition mit J.Sennewald). Raum-Dynamik. Beiträge zu einer Praxis des Raums (Coedition mit J. Sennewald), Bielefeld 2004. Sprachen der Freundschaft. Rudolf Borchardt und die Arbeit am ästhetischen Menschen (Monographie), München 2004.

Markus Messling, Literaturwissenschaftler und Romanist, ist seit 2009 Leiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe (DFG) »Philologie und Rassismus im 19. Jahrhundert« an der Universität Potsdam. Promotion in Romanischer Philologie an der Freien Universität Berlin (2007). Seine Arbeiten sind mit dem Tiburtius Preis der Berliner Hochschulen sowie dem Nachwuchswissenschaftlerpreis des Landes Brandenburg ausgezeichnet worden. Er ist Mitglied des Kollegiums von »Zukunftsphilologie« (Forum Transregionale Studien Berlin/Wissenschaftskolleg) und war Gastprofessor an der EHESS in Paris (2011) sowie Visiting Fellow an der School of Advanced Study der University of London (2014).

Erscheint lt. Verlag 27.5.2015
Zusatzinfo zahlreiche Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Gewicht 615 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Psychologie
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Barthes, Roland • Europa • Giuseppe Ungaretti • Kulturkrise • Roland Barthes • S. D. Goitein • Ungaretti, Giuseppe
ISBN-10 3-86599-256-0 / 3865992560
ISBN-13 978-3-86599-256-7 / 9783865992567
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00