Frühes Trauma (Leben Lernen, Bd. 270) (eBook)
322 Seiten
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-20254-0 (ISBN)
Franz Ruppert, Prof. Dr., Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, ist Professor an der Katholischen Stiftungshochschule München und in eigener Praxis tätig. Seit 1994 führt er in Deutschland und im europäischen Ausland Workshops durch zu der von ihm entwickelten Methode »Aufstellung des Anliegens«. Er ist spezialisiert auf die psychotherapeutische Arbeit mit schweren psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Ängsten, Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Psychosen und Schizophrenien. Dazu kommen zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Symbiosetrauma und Aufstellungsarbeit Weitere Informationen, Bücher und Arbeitsfelder zu Franz Ruppert: www.franz-ruppert.de »Es bleibt ein Verdienst von Franz Ruppert, einen Baustein zur Aufklärung über vielfältige Leiden von Menschen mit chronisch-frühkindlicher Traumatisierung beigetragen zu haben.« Margret Dörr, socialnet.de
Franz Ruppert, Prof. Dr., Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, ist Professor an der Katholischen Stiftungshochschule München und in eigener Praxis tätig. Seit 1994 führt er in Deutschland und im europäischen Ausland Workshops durch zu der von ihm entwickelten Methode »Aufstellung des Anliegens«. Er ist spezialisiert auf die psychotherapeutische Arbeit mit schweren psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Ängsten, Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Psychosen und Schizophrenien. Dazu kommen zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Symbiosetrauma und Aufstellungsarbeit Weitere Informationen, Bücher und Arbeitsfelder zu Franz Ruppert: www.franz-ruppert.de »Es bleibt ein Verdienst von Franz Ruppert, einen Baustein zur Aufklärung über vielfältige Leiden von Menschen mit chronisch-frühkindlicher Traumatisierung beigetragen zu haben.« Margret Dörr, socialnet.de
Frühes Trauma 1
Inhalt 6
Vorwort 12
1. Frühe Traumatisierungen und das »Aufstellen des Anliegens« 16
1.1 Mehrgenerationale Psychotraumatologie 19
1.2 Traumatisierung durch Naturgewalten 22
1.3 Traumatisierung durch Menschengewalt 22
1.4 Traumatisierung der Liebe 26
1.5 Traumatisierung der Sexualität 34
1.6 Quellen früher Traumatisierungen 42
1.7 Traumatisierte und traumatisierende Mütter 47
1.8 Väter und frühes Trauma 50
1.9 Das traumatisierende Potenzial der Geburtshilfe und -medizin 51
1.10 Assistierte Reproduktion 53
1.11 Frühe Gewalterfahrungen 54
1.12 Das »Aufstellen des Anliegens« – eine traumatherapeutische Option 55
1.13 Was macht das »Aufstellen des Anliegens« zuverlässig? 58
1.14 Schritte zur Traumaintegration 60
1.15 Trauma-Überlebensstrategien erkennen 64
1.16 Frühes Bewusstsein? 67
2. Die Zeugung als Ausgangspunkt für frühe Traumatisierungen 69
2.1 Die Zeugung bei Eltern mit gesunden psychischen Strukturen 69
2.2 Die Zeugung bei Eltern mit Trauma- und Überlebensanteilen 69
2.3 Das sexuelle Verhältnis zwischen den Geschlechtern früher und heute 70
2.4 Traumatisierte Eltern – eine historische Konstante 72
2.5 Zeugung als Vergewaltigung 74
2.6 Zeugung als Ersatzkind 76
2.7 Zeugung, um die eigenen Eltern zu ersetzen 77
2.8 Hineingezeugt in eine Familie von Opfern und Tätern 79
3. Mütterliche Ambivalenz in der Schwangerschaft 82
3.1 Die Gesichter mütterlicher Ambivalenz 84
3.2 Folgen mütterlicher Ambivalenz 85
3.3 Das eigene Symbiosetrauma der Mutter 87
3.4 Folgen für die therapeutische Arbeit 90
4. Unerfüllter Kinderwunsch 92
4.1 Statistische Daten 93
4.2 Was steht hinter dem Kinderwunsch? 95
4.3 Blockaden und Störungen für den Kinderwunsch 96
4.4 Der Beginn des Fühlens und der Wahrnehmung 97
4.5 Künstliche Befruchtung als mögliche Quelle für die Entstehung von Traumata 98
4.6 Samenspende/Eizellspende/Leihmutterschaft 101
4.7 Folgen der künstlichen Befruchtung für die Kinder 102
4.8 Alternativen zur künstlichen Reproduktion 104
5. Abtreibungen und Trauma 106
5.1 Häufigkeit von Abtreibungen 107
5.2 Rechtliche Regelungen 108
5.3 Abtreibungsmethoden 109
5.4 Folgen von Abtreibungen für die Frauen 111
5.5 Die Rolle der Väter 113
5.6 Die gesellschaftliche Situation der schwangeren Mütter 113
5.7 Psychische Folgen und Möglichkeiten ihrer Bearbeitung 115
5.8 Kinder, die Abtreibungen überlebt haben 119
5.9 »Aufstellen des Anliegens« bei überlebten Abtreibungen 122
6. Traumatische Erfahrungen in der Gebärmutter 129
6.1 Die Gebärmutter als Sinnbild von Weiblichkeit 129
6.2 Aufstellungen mit Kindern 132
7. Schwangersein und Gebären aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie 137
7.1 Vorsorgeuntersuchungen erzeugen Sorgen 137
7.2 Pränataldiagnostik erschwert die Mutter-Kind-Beziehung 139
7.3 Frauen in der Opferhaltung 143
7.4 Medizinische Geburtshilfe 145
7.5 Die Entwicklung der medizinischen Geburtshilfe im historischen Kontext 146
7.6 Geburt und sexuelle Gewalt 150
7.7 Gewalterfahrungen von Frauen während des Geburtsprozesses 151
7.8 Gebären und die Frauenbewegung der 80er-Jahre 154
7.9 Geburten im 21. Jahrhundert 155
7.10 Routinemaßnahmen und Stress während der »normalen« Geburt 157
7.11 Hausgeburten 160
7.12 Kaiserschnittgeburten 160
7.13 Der geplante Kaiserschnitt 162
8. Frühgeburten als Folgen und Ursachen von Traumatisierungen 167
8.1 Frühgeburten aus medizinischer Sicht 167
8.2 Die Känguru-Methode als Überlebenshilfe 168
8.3 Stress und Frühgeburten 169
8.4 Trauma und Frühgeburt 170
8.5 Frühgeburt und Symbiosetrauma 173
8.6 Persönliche Erfahrungen mit der Methode der Aufstellungsarbeit 175
9. Abnabelungs- und Wiederanbindungsprozess als letzte Phase der Geburt 176
9.1 Die erste Begegnung von Mutter und Kind außerhalb des Mutterleibes 176
9.2 Die Rolle des Vaters beim Geburts- und Bindungsprozess 180
9.3 Ein gelungener Abnabelungs- und Neuanbindungsprozess 181
9.4 Traumatisierung während der letzten Phase der Geburt 184
9.5 Eine traumatisch unterbrochene Anbindung 186
9.6 Hilfe für symbiosetraumatisierte Kinder 189
10. Fehl- und Totgeburten als Trauma 193
10.1 Der Tod eines Kindes – ein Verlusttrauma 194
10.2 Zahlen – Daten – Fakten 195
10.3 Die therapeutische Praxis 196
10.4 Fehl- und Totgeburten in der Familie 198
10.5 Der Bindungsprozess während der Schwangerschaft 200
10.6 Folgekinder und Störungen der Bindungsbereitschaft 201
10.7 Sogenannte »Schreikinder« 203
10.8 Aufstellungen bei einem Verlusttrauma 204
10.9 Zurück zum »Bauchgefühl« 205
11. »Psychosen« nach der Geburt 206
12. Mütter zwischen Karrierewünschen, Geldnöten und Zeit für ihre Kinder 217
12.1 Wie lange können Kinder ohne Mutter sein? 218
12.2 Stress-Studien zu Kinderkrippen und Kindertagesstätten 221
12.3 Geben traumatisierte Mütter ihre Kinder leichter in Kinderkrippen und Fremdbetreuung? 224
12.4 Spaltung als notwendiger Überlebensmechanismus der Kinder 226
13. Aufwachsen bei den Großeltern als frühes Trauma 229
14. Gewalt statt Liebe von Anfang an 238
14.1 Frühe Gewalt 238
14.2 Verborgene Gewalt 239
14.3 Die Folgen früher Gewalt für die Persönlichkeitsentwicklung 241
14.4 Schritt für Schritt die Wahrheit zulassen 245
14.5 Explizites und implizites Gedächtnis 247
15. Frühes Trauma, Adoption und Pflegeeltern 254
15.1 Eigene Statistik 257
15.2 »Arbeit am Tonfeld®« 257
15.3 »Arbeit am Tonfeld®« mit Pflege- und Adoptiveltern 263
16. Essstörungen als Folgen früher Traumatisierungen 266
17 . »Magersucht« und frühes Trauma 273
18. Symbiotisches Trauma in der Einzelarbeit 276
18.1 Trauma und Einzelsetting 276
18.2 Das »Aufstellen des Anliegens« im Einzelsetting 278
18.3 Herausforderungen und Vorteile 279
19. Heilung und Prävention von frühen Traumata 287
19.1 Schrittweise Heilungsprozesse 287
19.2 Vorbeugen ist effektiver als heilen 289
Anhang 294
Glossar von Fachbegriffen 294
Literatur 298
Informationen aus Tages- und Wochenzeitungen 307
Internetlinks 307
Autorenverzeichnis 308
Erscheint lt. Verlag | 24.9.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | Hilfe aus eigener Kraft |
Leben lernen | |
Leben Lernen | Leben Lernen |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeine Psychologie |
Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Traumatherapie | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Angststörung • Anpassungsstörung • Aufstellung • Aufstellung des Anliegens • Aufstellungsarbeit • Bert Hellinger • Bindung • Bindungsstörung • Bindungstrauma • depressiv • Familienaufstellung • Familienstellen • Frühgeburt • Posttraumatische Belastungsstörung • pränatal • Psychologie • Psychologische Beratung • Psychotherapie • Psychotraumatologie • PTBS • Symbiosetrauma • Systemische Aufstellung • Systemische Therapie • Trauerarbeit • Trauma • Traumafolgestörung • Trauma-Konfrontation • Traumatherapie • Traumatisierung • versuchte Abtreibung • Vorgeburtlich • Wochenbettdepression |
ISBN-10 | 3-608-20254-4 / 3608202544 |
ISBN-13 | 978-3-608-20254-0 / 9783608202540 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich