Kindergartenalter (Bindungspsychotherapie, Bd.) (eBook)
160 Seiten
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-20200-7 (ISBN)
Karl Heinz Brisch, Univ.-Prof., Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie; Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen; Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er war bis 2020 Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitete das gleichnamige Forschungsinstitut an der PMU in Salzburg. Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen. Brisch leitete über viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und entwickelte dort das MOSES®-Therapiemodell zur erfolgreichen Intensiv-Psychotherapie von früh traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Er entwickelte die Präventionsprogramme »SAFE® - Sichere Ausbildung für Eltern« und »B.A.S.E® - Babywatching«, die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben. Brisch ist Gründungsmitglied der »Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit« (GAIMH e. V. - German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH - World Association for Infant Mental Health. Bis 2022 organisierte er die jährlich stattfindende renommierte Internationale Bindungskonferenz (www.bindungskonferenz.de) so wie von 2018 bis 2021 die Internationale Early Life Care Konferenz in Salzburg (www.earlylifecare.at). Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und -psychotherapie auch durch viele Publikationen, Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen (www.khbrisch.de).
Karl Heinz Brisch, Univ.-Prof., Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie; Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen; Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er war bis 2020 Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitete das gleichnamige Forschungsinstitut an der PMU in Salzburg. Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen. Brisch leitete über viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und entwickelte dort das MOSES®-Therapiemodell zur erfolgreichen Intensiv-Psychotherapie von früh traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Er entwickelte die Präventionsprogramme »SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern« und »B.A.S.E® – Babywatching«, die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben. Brisch ist Gründungsmitglied der »Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit« (GAIMH e. V. – German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH – World Association for Infant Mental Health. Bis 2022 organisierte er die jährlich stattfindende renommierte Internationale Bindungskonferenz (www.bindungskonferenz.de) so wie von 2018 bis 2021 die Internationale Early Life Care Konferenz in Salzburg (www.earlylifecare.at). Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und -psychotherapie auch durch viele Publikationen, Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen (www.khbrisch.de).
Kindergartenalter 1
Inhalt 6
Dank 10
Vorwort 11
Einleitung 13
Teil 1 – Bindungspsychotherapie 15
Allgemeine Grundlagen einer Bindungspsychotherapie und bindungsbasierten Beratung 15
Fünf Phasen der Bindungspsychotherapie 16
Intervallbehandlung 22
Spezielle Grundlagen der Bindungspsychotherapie für Eltern mit Kindern im Kindergartenalter 23
Die transgenerationale Weitergabe von Erfahrungen der Eltern an ihre Kindergartenkinder 36
Teil 2 – Bindungsentwicklung im Kindergartenalter 41
Gesunde Entwicklung 41
Kinder mit bindungsvermeidenden und bindungsambivalenten unsicheren Bindungsentwicklungen und ihre Verhaltensweisen im Kindergartenalter 48
Kinder mit desorganisiertem Bindungsverhalten 52
Kinder mit Bindungsstörungen 55
Schutz- und Risikofaktoren 56
Die Bedeutung der Mutter und des Vaters sowie weiterer Bindungspersonen für Kinder im Kindergartenalter 59
Teil 3 – Behandlungsbeispiele 62
Exzessive Wutanfälle 62
Beispiel: Diagnostik und Therapie bei exzessiven Wutanfällen 66
Essstörungen 74
Beispiel: Ein Kind mit selektivem Essverhalten 77
Beispiel: Ein Kind mit Adipositas 81
Schlafstörungen 86
Beispiel: Beratung der Mutter eines Kindes mit vielen Alpträumen 90
Beispiel: Therapie eines Kindes mit Einschlafstörungen und Trennungsängsten 95
Spielstörungen 99
Beispiel: Ein Kind mit einer Spielstörung und drohender Mediensucht 101
Bindungsstörungen 106
Beispiel: Therapie eines adoptierten Kindergartenkindes mit promiskuitiver (indifferenter) Bindungsstörung 110
Emotionale Vernachlässigung 118
Beispiel: Ein Kindergartenkind mit Wachstumsund Entwicklungsverzögerung nach emotionaler Vernachlässigung 121
Gewalterfahrung 132
Beispiel: Ein Kindergartenkind nach Gewalterfahrung mit einer Bindungsstörung mit Hemmung des Bindungsverhaltens gegenüber seinen Eltern 136
Trennungsschwierigkeiten mit einer Bindungsstörung mit übersteigertem Bindungsverhalten 144
Beispiel: Generalisierte Angststörung der Mutter und Bindungsstörung des Kindes mit hyperaktiviertem Bindungssystem 145
Angst- und Panikstörungen nach akuten Trennungen 153
Beispiel: Ein Kindergartenkind mit Trennungsproblemen, Angst- und Panikanfällen nach der Scheidung der Eltern 154
Der Verlust von wichtigen Bindungspersonen 160
Beispiel: Reaktion eines Kindergartenkindes nach dem Verlust eines Elternteils 161
Beispiel: Verlust einer Erzieherin als weitere Bindungsperson nach Umstellung der Kindergartengruppe auf ein offenes pädagogisches Konzept 170
Psychisch kranke Eltern 176
Beispiel: Ein Kindergartenkind mit Symptomen von Angst- und Panikanfällen bei psychisch kranken Eltern 177
Gewalt in der Elternbeziehung und Kinder als Zeugen dieser Gewalt zwischen den Bindungspersonen 182
Beispiel: Miterleben von Gewalt zwischen den Eltern 184
Geschwisterrivalität 190
Beispiel: Ein Kindergartenkind mit extremer Ablehnung seines neugeborenen Geschwisters 194
Teil 4 – Prävention durch »B.A.S.E.® – Babywatching« im Kindergarten 200
Frühzeitige Feinfühligkeits- und Empathieschulung von Kindergartenkindern 200
Inhalte des Programms B.A.S.E.® 203
Ergebnisse einer Pilotstudie 204
Teil 5 – Zusammenfassung und Ausblick 206
Literatur 209
Über den Autor 213
Erscheint lt. Verlag | 13.4.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Bindungspsychotherapie | Bindungspsychotherapie |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeine Psychologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Adoption und Pflegekinder • Aggression • Bindung • Bindungsaufbau • Bindungsbasierte Beratung und Therapie • Bindungsforschung • Bindungspsychotherapie • Entwicklungspsychologie • Erzieher • Erziehung • Kindergarten • Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie • Kinder- und Jugendpsychiatrie • Kita • Kleinkind • Krankenschwester • Paarbeziehung • Pädagogik • Pädiatrie • Prävention • Psychologie • Psychologische Beratung • Psychotherapie • Scheidung und Tod • Schlafstörungen • Seelsorge • Sozialarbeit • Trennungsprobleme • Übersteigertes Bindungsverhalten • Wachstumsverzögerungen • Wutanfälle |
ISBN-10 | 3-608-20200-5 / 3608202005 |
ISBN-13 | 978-3-608-20200-7 / 9783608202007 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich