Die Internationale der Rassisten

Aufstieg und Niedergang der internationalen eugenischen Bewegung im 20. Jahrhundert

(Autor)

Buch | Softcover
401 Seiten
2014
Campus (Verlag)
978-3-593-39986-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Internationale der Rassisten - Stefan Kühl
39,00 inkl. MwSt
In seinem Standardwerk - jetzt in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage - zeichnet Stefan Kühl die Entwicklung der internationalen wissenschaftlichen Bewegung von Eugenikern und Rassenhygienikern Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Zudem beleuchtet er ihren Einfluss über 1945 hinaus auf die Etablierung der Humangenetik und der Bevölkerungswissenschaft. Noch heute - wie bei Thilo Sarrazin - lassen sich Spuren des Diskurses auffinden.
In seinem Standardwerk - jetzt in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage - zeichnet Stefan Kühl die Entwicklung der internationalen wissenschaftlichen Bewegung von Eugenikern und Rassenhygienikern Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Zudem beleuchtet er ihren Einfluss über 1945 hinaus auf die Etablierung der Humangenetik und der Bevölkerungswissenschaft. Noch heute - wie bei Thilo Sarrazin - lassen sich Spuren des Diskurses auffinden.

Stefan Kühl ist Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld.

Inhalt
Einleitung 9
Zur Revision des dominierenden Bildes der Eugenik 12
Das Zusammenspiel von Rassismus, Internationalismus
und Szientismus 16
Zur Darstellung der internationalen Eugenik
im 20. Jahrhundert 22
Kapitel 1
Der Traum von der genetischen Verbesserung des Menschen:
Die Entstehung der internationalen eugenischen Bewegung 25
Zwischen rassischem Internationalismus und »ritterlichem
Wettstreit« der Nationen in der Kunst der »Rassenaufartung« 27
Der erste internationale eugenische Kongress als Spiegelbild
der Vererbungsforschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts 37
Internationale Zusammenarbeit als Instrument zur
Verwissenschaftlichung der Eugenik: Das Permanent
International Eugenics Committee 45
Kapitel 2
Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkung auf die
internationale Eugenik 55
Von sozialdarwinistischer Kriegstreiberei zu eugenischer
Friedenspolitik 56
Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Entwicklung
der Eugenik 66
Das Wiedererstarken der internationalen eugenischen Bewegung
und der zweite internationale eugenische Kongress 72
Die Reintegration Deutschlands in die internationale Bewegung 81
Kapitel 3
Rassismus, Internationalismus und Eugenik 87
Von der »blonden Internationalen« bis zum »Rassenbund
europäischer Völker« 89
Rassenforschung und Verwissenschaftlichung der Eugenik:
Die International Federation of Eugenic Organizations 95
Die Ausgrenzung lamarckistischer, sozialistischer
und feministischer Eugeniker 116
Kapitel 4
Die Krise der orthodoxen Eugenik und die Entstehung
der Humangenetik und Bevölkerungswissenschaft 128
Misere und Modernisierung der eugenischen Gesellschaften 130
Eugenik und die internationale Kooperation
in der menschlichen Vererbungslehre 138
Die Loslösung der Bevölkerungswissenschaft
von der orthodoxen Eugenik 145
Kapitel 5
Das nationalsozialistische Deutschland und die internationale
eugenische Bewegung 163
Das besondere Verhältnis von Nationalsozialismus und Eugenik 165
Die internationale eugenische Bewegung im Dienst
des Nationalsozialismus 169
Die weitere Zersplitterung der internationalen eugenischen
Bewegung 196
Internationale Kritik an der nationalsozialistischen
Rassenpolitik 198
Kapitel 6
Der Zweite Weltkrieg und der Massenmord an Kranken und
Behinderten 215
Nationalsozialistische »Friedenspolitik« und die Ermordung
geistig Behinderter und psychisch Kranker 217
Deutsche Rassenhygiene im Zweiten Weltkrieg 227
Neuausrichtung der Eugenik außerhalb Deutschlands 231
Kapitel 7
Von der »guten« und »schlechten« Eugenik:
Die Neuorientierung auf humangenetische Beratung
und der Kampf gegen die »Überbevölkerung« 236
Ein Neuanfang, der keiner war:
Rassenhygieniker im Nachkriegsdeutschland 239
Die UNESCO-Stellungnahme zur Rassenfrage:
Das vorläufige Ende der orthodoxen Eugenik 245
Die »Entwissenschaftlichung« der Eugenik und die Ausbildung
verschiedener spezialisierter wissenschaftlicher Disziplinen 257
»Freiwilligkeit« und »Beratung«: Die Neuorientierung
der eugenischen Bewegung 263
Die eugenische Bewegung und die Diskussion
über die »Überbevölkerung« 268
Kapitel 8
Die Renaissance der rassistischen Eugenik 279
Die Abspaltung der rassistischen Eugenik von der eugenischen
Hauptrichtung 282
Der Aufbau eines internationalen Netzwerkes von rassistischen
Eugenikern: Die International Association for the Advancement
of Ethnology and Eugenics 287
Der vergebliche Anschluss der Rassenforschung an die etablierte
Wissenschaft: Spagat zwischen Rechtsextremismus und akzeptierter Wissenschaft 303
Die kontroverse Diskussion einer rassistischen Eugenik
in den Massenmedien 319
Kapitel 9
Die Auflösung der eugenischen Bewegung: Kommt es zu einer
Eugenik ohne Eugeniker? 323

Nachwort 330

Abkürzungen 334

Quellen und Literatur 336

Register der Organisationen, Institutionen und Zeitungen 390

Personenregister 395

Einleitung Der Versuch, die Qualität der Erbanlagen einer bestimmten Menschengruppe zu verbessern, wurde über lange Zeit unmittelbar mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht. Die Begriffe »Eugenik« und »Rassenhygiene«, die auf die genetische »Verbesserung« der Rasse zielen, rufen unweigerlich Erinnerungen an das Deutschland von 1933 bis 1945 hervor, da die Nationalsozialisten mithilfe dieser Konzepte die Zwangssterilisation von geistig Behinderten und psychisch Kranken, das Verbot der Heirat zwischen Behinderten und Nichtbehinderten und die Massenmorde an Behinderten und Kranken legitimiert hatten. Dies führte nach dem Zweiten Weltkrieg dazu, dass Rassenhygiene und Eugenik häufig auf die reaktionären, pseudowissenschaftlichen und menschenverachtenden Praktiken des Nationalsozialismus reduziert wurden. In der kontroversen Diskussion über die möglichen Risiken von Maßnahmen wie vorgeburtliche Diagnostik, Befruchtung außerhalb des Mutterleibes, genetische Keimbahntherapie und Erzeugung genetisch identischer menschlicher Lebewesen, die durch die immensen Fortschritte der Gentechnologie in den 1970er und 1980er Jahren ausgelöst wurde, war diese Reduzierung der Eugenik auf die Rolle einer Vorreiterin für die nationalsozialistische Rassenpolitik ein zentraler Aspekt. Der Verweis auf die systematische Anwendung von Eugenik und Rassenhygiene im Nationalsozialismus diente Kritikern humangenetischer Maßnahmen als bequemes Totschlagargument gegenüber allen Versuchen, das Thema Eugenik wieder auf die politische und wissenschaftliche Tagesordnung zu setzen. In der Zwischenzeit ist jedoch das noch Anfang der 1980er Jahre dominierende Bild von Eugenik und Rassenhygiene als reaktionär-konservativen Wegbereitern des Nationalsozialismus weitgehend zerbröckelt. Studien über verschiedene nationale eugenische Bewegungen haben gezeigt, dass die Eugenik keineswegs auf Deutschland, einige andere europäische Staaten und die USA begrenzt war, sondern in Brasilien genauso wie in China, in der Sowjetunion genauso wie in Japan propagiert wurde. Es ist dabei deutlich geworden, dass eine Politik zur Verbesserung des Erbgutes keinesfalls ein Monopol der Nationalsozialisten war. Vertreter fast aller politischen Richtungen haben die Eugenik als ein Konzept zur genetischen Aufbesserung der menschlichen Rasse propagiert. Weder Sozialisten noch Anarchisten, weder Konservative noch Liberale waren gegen die Verlockungen der wissenschaftlich begründeten Sozialtechnologie der Eugenik immun. Auch religiöse Verankerungen beispielsweise im Katholizismus, Protestantismus oder Judentum verhinderten in keiner Form die Propagierung einer eugenischen Politik. Im Gegenteil: Es entwickelten sich sowohl katholische und protestantische als auch jüdische Spielarten der Eugenik, die teilweise die Gesetzgebung in einzelnen Ländern beeinflussen konnten. Ferner hat sich in historischen Fallstudien über einzelne Eugeniker gezeigt, dass Eugenik nicht per se auf eine pseudowissenschaftliche Ideologie reduziert werden kann. Einige Eugeniker des 20. Jahrhunderts zählten zweifellos zu den führenden Wissenschaftlern ihrer Zeit. Das neue, von Eugenikforschern und zunehmend auch von Journalisten umrissene Bild der Eugenik ist gekennzeichnet durch die Hervorhebung der Vielfältigkeit dieser Bewegung. Immer neue nationale, politische oder wissenschaftliche Sonderwege der Eugenik werden entdeckt, sodass ein Netz von solchen Sonderwegen in der Zwischenzeit schon fast das Normalbild der Eugenik konstituiert. Die ursprüngliche orthodox-rassistische, an den mendelschen Vererbungsgesetzen orientierte Eugenik wird in der Zwischenzeit lediglich als eine der vielen Varianten der Eugenik betrachtet. Mit diesem Bild von der Verschiedenartigkeit der Eugenik kann jedoch nicht das letzte Wort in Sachen Eugenik und Rassenhygiene gesprochen sein. Die lobenswerten Studien über die sozialistische Eugenik in Deutschland und in der Sowjetunion, über wissenschaftlich brillante Eugeniker in den USA und Großbritannien, über die stark sozialhygienisch orientierte Eugenik in Frankreich, über die Eugenik in Südamerika und über deutsche Eugeniker, die sich entschieden gegen die Ermordung von geistig Behinderten und psychisch Kranken aussprachen, haben teilweise mehr neue Fragen aufgeworfen als alte beantwortet: Wenn die Eugenik ein weltweites Phänomen gewesen ist, wie waren die Beziehungen zwischen den einzelnen nationalen Bewegungen? Welche Konflikte gab es zwischen den verschiedenen Bewegungen? Wenn es wissenschaftlich herausragende Eugeniker gegeben hat, welche Verbindungen gab es dann zwischen der Eugenik als wissenschaftlicher Konzeption und der Eugenik als politischer Bewegung? Mit welchen Mitteln wurde versucht, die Eugenik zu verwissenschaftlichen, und welche Überlegungen führten dazu, dass diese Strategie später aufgegeben wurde? Wenn die Eugenik kein Spezifikum des Nationalsozialismus war, welche Beziehungen hatten die verschiedenen Richtungen der Eugenik dann zur nationalsozialistischen Rassenpolitik? Wenn wir die Diskussionen über Eugenik und Euthanasie als zwei unabhängig voneinander existierende Bereiche verstehen, wie können wir dann erklären, dass deutsche Eugeniker die Mordaktionen an Behinderten und Kranken geduldet bzw. unterstützt haben?

Erscheint lt. Verlag 13.2.2014
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 141 x 212 mm
Gewicht 510 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte 20. Jahrhundert • Eugenik • Humangenetik • NS-Rassenpolitik • Rasse • Rassenhygiene • Rassenpolitik • Rassismus
ISBN-10 3-593-39986-5 / 3593399865
ISBN-13 978-3-593-39986-7 / 9783593399867
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00