Handbuch Buddhismus

Die zentralen Lehren: Ursprung und Gegenwart
Buch | Hardcover
400 Seiten
2008
Diederichs (Verlag)
978-3-7205-2153-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Buddhismus - Hans Wolfgang Schumann
39,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Das Standardwerk als Neuausgabe


Das Grundlagenwerk zum Buddhismus in allen seinen Ausprägungen. Mit ihm hat Hans Wolfgang Schumann, international renommierter Indologe und Buddhismus-Forscher, einen zuverlässigen Führer durch die originale Lehre des Buddha und ihre späteren Schulen vorgelegt.


Der Verfasser, Indologe von Fach und von seinem Thema begeistert, hat in Indien und den buddhistischen Ländern Burma (Myanmar) und Srî Lankâ 20 Jahre gelebt. Für sein Lebenswerk wurde er 2000 mit dem "Rabindranath-Tagore-Literaturpreis" ausgezeichnet.

Verlegenes Schweigen herrschte im Fernsehstudio, als der Moderator zu Beginn einer Bildaufzeichnung "Buddhismus in Deutschland" die Zuschauer fragte, was ihnen von Buddha und Buddhismus bekannt sei. Der Buddha sei "ein dicker* sitzender Gott aus Indien", wagte sich schließlich einer hervor, und eine Dame ergänzte, "er lehrt Seelenwanderung". Verwunderung war im Auditorium zu spüren, als der anwesende Experte erläuterte, der Buddha sei eine historische Person, kein Gott, werde in der Kunst Asiens niemals dick und keineswegs nur sitzend abgebildet und lehre keine Seelenwanderung, sondern zeige im Gegenteil einen Weg zur Erlösung aus der Wiedergeburt, die in Indien als unerfreuliche Tatsache des Daseins und Quelle von Leiden angesehen wird. Neu war den meisten Gästen auch, daß der Buddhismus keinen Schöpfergott kennt und, statt eines Gottes, die Gesetzmäßigkeit des Kosmos mit seinem Werden und Vergehen in den Mittelpunkt seines Denkens stellt. Wo Dinge, die bedingt entstanden, den Ursprung (ihres Werdens) fanden, und wie man den vernichten kann: Das hat der Meister dargetan, (Mv 1,23,5) so definiert die buddhistische Welt die Lehre des Buddha. Der Mensch, so zeigt sie, ist, wie alle Erscheinungen der Natur, ein bedingt entstandenes, als Einzelperson kurzlebiges Phänomen und sollte sich nicht einbilden, den Naturgesetzen enthoben zu sein und eine ewige Seele zu besitzen. Im Westen, wo man daran gewöhnt ist, Religion als den Glauben an einen Hochgott zu verstehen, hat man darüber diskutiert, ob der Buddhismus als nichtheistisches System eine Religion sei oder eine Philosophie. Der Buddha würde sagen: nichts von beidem. Soweit seine Lehre das bedingte Entstehen der Welt und des Leidens aufzeigt, nennt er sie Dhamma, "das (Natur-)Gesetz" oder "die Wahrheit"; soweit sie einen Weg zur Erlösung angibt, nennt er sie Säsana, "die Weisung". Der Erlösungsweg, der die Kenntnis der Weltmechanik dazu benutzt, dem Zwang zur Wiedergeburt und damit dem Leiden zu entkommen, stellt die praktische Ethik des Buddhismus dar. Sie wird zusammengefaßt in dem Vers: Von allem Bösen abzustehn, das Heilsame zu mehren, auf Läuterung des Geists zu sehn: Das ist's, was Buddhas lehren. (Dhp 183) Diesen Weg zur Erlösung zu gehen erfordert Selbstdisziplin und Ausdauer - aber auch Gelassenheit, denn da es nach der Erkenntnis des Buddha Gier, Haß und Unwissenheit sind, die an die Welt binden, ist allzugroßer Erlösungseifer als eine Art Begierde ein Erlösungshindernis. Buddhist ist man im Kopf durch objektive Sicht der Dinge und Selbstkontrolle, und mit dem Herzen durch Mitleid und Güte zu den Wesen: Buddhistsein ist eine Lebensweise. Mitgliedschaft in einer Gemeinde sowie Litaneien und Rituale gehören nicht notwendig dazu und sind jedem anheimgestellt. Der historische Buddha lebte vor 2400 Jahren in Nordindien. Bei einer Religion mit einer solch langen Geschichte darf es nicht verwundern, daß sich in ihr verschiedene Lehrrichtungen entwickelt haben. Man hat zu unterscheiden - den Frühbuddhismus (Theraväda = alte Lehre), der auf den Texten in der Päli-Sprache basiert und die Erlösung durch eigene Bemühung lehrt; - den sich auf Sanskrit-Bücher berufenden Buddhismus des Großen Fahrzeugs (Mahäyäna), der Erlösungsbeistand von außen für möglich hält und unter verschiedenen Bezeichnungen ein Absolutes anerkennt; und - das Fahrzeug der Tantra-Texte, dessen Bekenner an grundgegebene Erlöstheit und Abkürzungswege zum Heil glauben. Alle diese Formen des Buddhismus haben ihren Ursprung in Indien und sind in Texten in indischen Sprachen autoritativ formuliert. Die Lehre des Buddha blieb aber nicht auf Indien beschränkt. Sie verbreitete sich auch außerhalb des indischen Subkontinents und fand in ihrer Frühform Eingang nach Ceylon (Sri Lanka) und Südostasien, in ihrer mahäyänischen und tantrischen Form nach Zentral- und Ostasien. Sowohl in China als auch in Japan und Tibet entfaltete sie sich weiter. In China entstanden der Chan-(Zen-)Buddhismus und die Amida-Religion, in Tibet entwickelte sich ein Buddhismus eigener Prägung. Da nicht nur die indischen, sondern auch die außerindischen Formen des Buddhismus ihren Weg nach Europa und Nordamerika gefunden haben und sich hier durch Bekennergemeinden repräsentieren, bietet sich dem Westler eine verwirrende Vielfalt. Die Verwirrung entsteht aus der Gleichzeitigkeit, mit der sich die über viele Jahrhunderte entstandenen Lehren dem Westler heute darbieten. Klarheit ist möglich, indem man die Lehrelemente nach ihrem historischen Entstehen ordnet. Ein Beispiel: Der Spätbuddhismus stellt eine Hierarchie von Buddhas auf, in der - der Ädi- oder Ur-Buddha als personifiziertes Absolutes die Spitze hält, - die über den Raum verteilten Transzendenten Buddhas als Himmels-Buddhas die Mittelposition einnehmen und - die Buddhas der Zeitepochen, darunter der historische Buddha Gautama, als Irdische Buddhas die untere Buddha-Kategorie darstellen. Die geschichtliche Entstehung der Hierarchie verlief genau umgekehrt: - Der historische Buddha Gautama lehrte, daß es vor ihm schon andere Buddhas auf Erden gegeben habe und weitere kommen würden; - die Mahäyäna-Buddhisten erkannten Transzendente Buddhas der Raumgegenden an, ja Buddhas "wie Sandkörner am Ganges"; - die Tantrayäna-Bekenner versuchten, die auseinanderfließende Vielfalt wieder auf einen Buddha zu reduzieren, den sie als den Ur-Buddha bezeichneten. Die historische Betrachtung macht die Gründe deutlich, die zu Weiterentwicklungen führten. Anliegen des vorliegenden Buches ist es, den roten Faden zu verfolgen, der sich vom Buddha bis in die Gegenwart zieht; genauer: unter Auslassung der abgestorbenen Seitenäste und ohne Erörterung akademischer Lehrmeinungen die zentralen Lehren des Buddhismus nachzuzeichnen, soweit er in Europa Anhänger hat, und dabei die philosophischen Weiterentwicklungen und den Wandel der Leitbilder aufzuzeigen. Querverweise innerhalb des Buches machen es leichter, ursprüngliche und spätere Ausprägungen einer bestimmten Idee zu vergleichen. Den Kapiteln über den Frühbuddhismus liegen die Originaltexte in der Päli-Sprache, den Mahäyäna-Kapiteln die in Sanskrit zugrunde. Die außerhalb Indiens entstandenen Schulen des Buddhismus werden dargestellt nach den Übersetzungen der Quellen durch Fachphilologen.

Zusatzinfo Mit zahlr. s/w u. farb. Abb.
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 960 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Buddhismus
Schlagworte Buddhismus • Buddhismus, Religionswissenschaft
ISBN-10 3-7205-2153-2 / 3720521532
ISBN-13 978-3-7205-2153-6 / 9783720521536
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich