Severo Sarduys Zeichenkosmos
Theorie und Praxis einer Romanpoetik des ‚neobarroco cubano‘
Seiten
2013
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
978-3-8253-6165-5 (ISBN)
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
978-3-8253-6165-5 (ISBN)
In den letzten vier Dekaden hat der Begriff neobarroco als Charakterisierung der hispanoamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Konsistenz verloren. In der vorliegenden Studie wird erstmals zwischen dem neobarroco cubano als spezifischer Romanpoetik, die sich aus dem Werk von Severo Sarduy ableiten lässt, und dem neobarroco als bezeichnendem Phänomen der Literaturen Hispanoamerikas unterschieden. Die poetischen Mechanismen des neobarroco cubano lassen sich, wie in der Untersuchung der literaturtheoretischen Texte Sarduys deutlich wird, sowohl auf kulturtheoretische Denkfiguren von Lezama Lima als auch auf semiotische und psycho-analytische Theoreme zurückführen, die Sarduy als Freund einiger Mitglieder der Gruppe Tel Quel rezipiert und weitergedacht hat. Anhand der Analyse ausgewählter Romane von Severo Sarduy, Reinaldo Arenas, Guillermo Cabrera Infante, Virgilio Piñera und José Lezama Lima werden die Genese und Rezeption der Poetik des neobarroco cubano dargelegt und anschließend mit Lezama Limas barroco americano , dem bedeutendsten Konzept des neobarroco , kontextualisiert.
Reihe/Serie | Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ; 51 |
---|---|
Zusatzinfo | 12 Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Maße | 235 x 155 mm |
Gewicht | 684 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Romanistik | |
Schlagworte | Arenas, Reinaldo • Exilliteratur • Hispanoamerikanische Literatur • Infante, Guillermo Cabrera • Kuba / Cuba, Literatur • Kuba, Literatur • Kubanische Literatur • Lima, José Lezama • Neobarockforschung • Poststrukturalismus • Psychoanalytische Literaturwissenschaft • Romanpoetik • Sarduy, Severo |
ISBN-10 | 3-8253-6165-9 / 3825361659 |
ISBN-13 | 978-3-8253-6165-5 / 9783825361655 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2020)
Beuth (Verlag)
19,90 €