Drei Dichter ihres Lebens
Casanova. Stendhal. Tolstoi
Seiten
1981
|
3. Auflage
S. Fischer (Verlag)
978-3-10-097049-7 (ISBN)
S. Fischer (Verlag)
978-3-10-097049-7 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
- Artikel merken
Ihr Werk ist Selbstdarstellung, ihre eigene Existenz ihnen wichtiger als jede andere Wirklichkeit: Casanova bleibt dabei unbefangen und naiv auf der Oberfläche sinnlichen Erlebens, Stendhal durchsucht sein Seelenleben nach Handlungsmotiven, Tolstoi befragt sich darüber hinaus nach der Gesinnung, die ihn in seinem Tun bestimmt. Da ihre Perspektive allerdings auf das Innen beschränkt bleibt und Objektivität nicht erlangen kann, bleiben sie bei aller Beobachtung doch »Dichter ihres Lebens«.
Dies ist der letzte der drei vollendeten Teile des Zyklus 'Die Baumeister der Welt. Versuch einer Typologie des Geistes'. Die beiden anderen Teile sind 'Drei Meister. Balzac, Dickens, Dostojewski' und 'Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin, Kleist, Nietzsche'.
Dies ist der letzte der drei vollendeten Teile des Zyklus 'Die Baumeister der Welt. Versuch einer Typologie des Geistes'. Die beiden anderen Teile sind 'Drei Meister. Balzac, Dickens, Dostojewski' und 'Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin, Kleist, Nietzsche'.
Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und lebte ab 1919 in Salzburg, bevor er 1938 nach England, später in die USA und schließlich 1941 nach Brasilien emigrierte. Mit seinen Erzählungen und historischen Darstellungen erreichte er weltweit in Millionenpublikum. Zuletzt vollendete er seine Autobiographie ›Die Welt von Gestern‹ und die ›Schachnovelle‹. Am 23. Februar 1942 schied er zusammen mit seiner Frau »aus freiem Willen und mit klaren Sinnen« aus dem Leben.
Erscheint lt. Verlag | 1.10.1981 |
---|---|
Reihe/Serie | Gesammelte Werke in Einzelbänden |
Sprache | deutsch |
Maße | 113 x 185 mm |
Gewicht | 369 g |
Themenwelt | Literatur ► Biografien / Erfahrungsberichte |
Literatur ► Essays / Feuilleton | |
Literatur ► Klassiker / Moderne Klassiker | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | Abenteuer • Adelsgeschlecht • Anspruchsvolle Literatur • Antlitz • Asyl • Auferstehung • Aufsatz • Ausklang • Autobiographie • Autofiktion • Bärenkraft • Begabung • Beichte • Besen • Biographie • Botschaft • Casanova, Giacomo G., Chevalier de Seingalt; Biografien/Erinnerungen • Chevalierstitel • Dämmerung • Demut • Denkfreude • Dickicht • Egotismus • Erschütterung • Erzlaster • Essay • Evangelium • Figurieren • Flucht • Folter • Freilassung • Fürstlein • Gazette • Geburtsort • Gefährdung • Gegenspiel • Geige • Geistwillen • Genarrte • Genickfang • Gescherene • Gewerdensein • Giacomo Casanova • Glücksfall • Gnade • Grenoble • Grundstein • Habsburg • Hagel • Heilige • Heiltrieb • Hemmung • Henri Beyle • Holzrinde • Irdischkeit • Irreführung • Italien • Jasnaja • Kehraus • Koloratur • Konflikt • Konversieren • Kringel • Krise • Künstler • Landgut • Lebenskunst • Lehm • Lehre • Leidenschaft • Leo Tolstoi • Liebe • Liebesverhältnis • Loge • Lügenlust • Mansarde • Maskenspiel • Materialismus • Meisterschaft • Militär • Muskel • Mystifizieren • Narrenfänger • Novelle • Oberflächlichkeit • Paris • Patriarchenbart • Pelzscherer • Pferdewechsel • pontius • Postkutsche • Priesterseminar • Psychophysik • Reflexion • Revolution • Rezitativ • Roman • Sachbuch • Schloßhaus • schöpferische • Schriftsteller • Schwelle • Seelenkunde • Selbstbeobachtung • Selbstdarstellung • Selbsterkenner • Selbstschau • Sinnlichkeit • Sonderfall • Stallstroh • Stendhal (Henri Beyle); Biografien/Erinnerungen • Theologie • Tiefgang • Tolstoi, Leo N.; Biografien/Erinnerungen • Treffliche • Undeutlichkeit • Ungleichheit • Unsterblichkeit • Unterhaltung • Unzählige • Unzulänglichkeit • Venedig • Verbrechen • Vergewaltigung • Verklärung • Verstellung • Verwandlung • Verwirklichung • vierteljahrhundert • Vitalität • Vollendung • Vorklang • Wachskerze • Wahrhaftigkeit • Wahrheitsfreude • Wesensform • Widersinn • Widerspiel • Wien • Winde • Windstille • Zeugnis • Zimmern • Zweig • Zweiundsiebzigjahrige • zwiespältigkeit • Zynikermund |
ISBN-10 | 3-10-097049-7 / 3100970497 |
ISBN-13 | 978-3-10-097049-7 / 9783100970497 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2020)
Beuth (Verlag)
19,90 €
Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken
Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95 €