Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (eBook)

eBook Download: PDF
2013 | 2012
1024 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-18944-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie -
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zur Erziehungs- und Bildungssoziologie. Neben klassischen Texten - u.a. von Adorno, Bourdieu, Durkheim und Luhmann - werden grundlegende Orientierungen und Paradigmen der Erziehungs- und Bildungssoziologie ausführlich dargestellt. Vom Elementarbereich bis zur Hochschule wird das Bildungssystem aus soziologischer Perspektive analysiert und werden dessen Probleme und Möglichkeiten aufgezeigt. Zudem werden Erziehungs- und Bildungsprozesse in den verschiedenen sozialen Zusammenhängen (u.a. Familie, Peers) dargestellt. Schließlich wird Bildung in Deutschland auch im internationalen Vergleich in den Blick genommen.



Dr. Ullrich Bauer hat an der Fakultät für Bildungswissenschaften die Professur für Sozialisationsforschung inne.
Dr. Uwe H. Bittlingmayer ist Professor am Institut für Soziologie der PH Freiburg.
Prof. Dr. Albert Scherr ist Direktor des Instituts für Soziologie der PH Freiburg.

Dr. Ullrich Bauer hat an der Fakultät für Bildungswissenschaften die Professur für Sozialisationsforschung inne.Dr. Uwe H. Bittlingmayer ist Professor am Institut für Soziologie der PH Freiburg.Prof. Dr. Albert Scherr ist Direktor des Instituts für Soziologie der PH Freiburg.

Inhalt 6
Vorwort 12
Einleitung der Herausgeber 14
Die Differenz von Bildung und Erziehung 14
Bildungssoziologische Traditionslinien 16
Die Ausdifferenzierung einer eigenständigen Bildungsund Erziehungssoziologie 17
Rückgang und Wiederkehr des Interesses an der Bildungssoziologie 18
Das Verhältnis von soziologischer und erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung 19
Bildung in der „Wissensgesellschaft“ – ein Ausblick auf künftige Aufgabenfelder 20
Bildung, Ungleichheit und ökonomischer Wettbewerb 22
Literatur 24
Theorie und Forschung in der Erziehungs-und Bildungssoziologie 27
1 Funktionalistische Theorieansätze1 27
2 Zeitgenössische Ansätze in der Bildungssoziologie 39
3 Postmoderne kritische Theorie 47
4 Der Aufstieg der empirischen Bildungsforschung: Methodologische Ansätze zum Studium von Erziehungsund Bildungseffekten 49
5 Schluss 52
Literatur 53
Teil I Klassische Positionen der Erziehungsund Bildungssoziologie 59
Klassische Positionen der Erziehungsund Bildungssoziologie – einige Vorbemerkungen 60
Die gesamtgesellschaftliche Einbettung von Erziehung und Bildung 61
Die sozialisationstheoretische Perspektive 63
Zum Zusammenhang zwischen Bildung und sozialer Ungleichheit 65
Literatur 66
Editorischer Hinweis 67
Erziehung, ihre Natur und ihre Rolle1 68
1 Definitionen von Erziehung. Eine kritische Untersuchung 68
2 Definition der Erziehung 72
3 Folgerungen aus der vorangegangenen Definition: Der soziale Charakter der Erziehung 75
4 Die Rolle des Staates bei der Erziehung 80
Erziehung als Gegenstand der Soziologie1 83
1 Vorbemerkungen 83
2 Forschungsgeschichtliches 83
3 Das Verhältnis zwischen Pädagogik und Soziologie 84
4 Die autonome Pädagogik und der Begriff der Erziehung in soziologischer Betrachtung 87
5 Veranstaltlichte Erziehung und Erziehungsziel 90
6 Programm und Einteilung einer Soziologie der Erziehung 94
Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft1 101
Das Problem: Sozialisation und Selektion 101
Die Struktur der Schulklasse 105
Die Eigenart der Schulleistung 107
Familie und „peer group“ in Beziehung zur Schulklasse 109
Sozialisation und Selektion in der Grundschule 113
Differenzierung und Selektion in der Oberschule 117
Schlußfolgerung 122
Erziehung nach Auschwitz1 123
Die soziale Organisation der Schule und abweichende jugendliche Karrieren1 134
Leistungskarrieren 137
‚Delinquente‘ Karrieren 141
‚Klinische‘ Karrieren 144
Eine Kritik des Begriffs ‚kompensatorische Erziehung‘ 147
Drei Reproduktionsfunktionen des Schulsystems1 156
Literatur 160
Ökologische Sozialisationsforschung – Ein Bezugsrahmen1 161
Einführung 161
Geschichte eines Paradoxons 161
Einige Lehren für die Sozialwissenschaft aus der Sozialpolitik 163
Die Ökologie der menschlichen Entwicklung: Ein Überblick 164
Eine Gegenüberstellung von hergebrachten und ökologischen Forschungsmodellen 166
Literatur 169
Programmatische Überlegungen zu einer Theorie und zur Strategie der Sozialisationsforschung 171
Vorbemerkung 171
1 Zum Objektbereich einer Theorie der Bildungsprozesse 172
2 Einige Grundprobleme einer Theorie der Bildungsprozesse 175
3 Erste forschungsstrategische Schlussfolgerungen 186
4 Systematische Verknüpfungen einer Theorie der Bildungsprozesse mit gesellschaftstheoretischen Ansätzen 187
Die Mittel der guten Abrichtung1 192
Die hierarchische Überwachung 192
Die normierende Sanktion 197
Die Prüfung 200
Kapitalakkumulation, Klassenkonflikt und Veränderungen im Erziehungswesen1 206
Wie ändert sich Erziehung ? 207
Widersprüche und Veränderungen im Erziehungswesen: ein Überblick 213
Der Prozeß der Erziehungsreform: Konflikt und Anpassung 217
Zusammenfassung 219
Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital1 221
1 Das kulturelle Kapital 223
2 Das soziale Kapital 230
3 Die Kapitalumwandlungen 231
Erziehung im Spannungsfeld zwischen Reproduktion und kultureller Produktion1 235
Das Scheitern der sozialdemokratischen Bildungsoffensive und die Reproduktions-Theorie 236
Die Perspektive der Cultural Studies 238
Das Bildungswesen als Ideologischer Staatsapparat: Althusser 241
Die Korrespondenz zwischen Ökonomie und Erziehung: Bowles und Gintis 242
Das Bildungswesen als Ort kultureller Willkür und symbolischer Gewalt: Bourdieu 244
Klassifikation und Rahmung pädagogisch vermittelten Wissens: Bernstein 246
Schlussfolgerungen 248
Literatur 251
Understanding Inequality in Schools: The Contribution of Interpretative Studies1 252
Structure, Culture, and Reproduction 254
Home-School Relations 256
Language at Home and at School 257
Social Agency, Culture, and Inequality 261
Opening the Black Box 263
Constitutive Action in the School 264
Conclusions 266
References 268
Sozialisation und Erziehung1 273
1 273
2 276
3 279
4 280
5 282
6 288
7 288
Teil II Paradigmen und grundlegende Orientierungen der Erziehungsund Bildungssoziologie 291
Das strukturfunktionalistische Paradigma 292
1 Von der Theorie des sozialen Handelns zum Konzept der Bürgerbildung 293
2 Modernisierung und Bildung 296
3 Sozialisation und Professionalisierung 301
4 Schlussbemerkung 305
Literatur 305
Cultural Studies 307
1 Gesellschaftliche Verhältnisse, gelebte Erfahrung und kulturelle Produktivität 308
2 Wissenschaft als gesellschaftliche Intervention 312
3 Bildungssoziologie jenseits von Funktionalismus und Determinismus 313
4 Perspektiven 319
Literatur 320
Historisch-materialistische Ansätze in Bildungsforschung und Pädagogik 323
1 Marx, Vergesellschaftung, Erziehung 323
2 Adler und Bernfeld oder: Kann Erziehung Gesellschaft verändern 327
3 Heydorn: Dialektik der Institutionalisierung von Bildung 331
4 New Sociology of Education und Critical Pedagogy 333
Literatur 336
Das subjektorientierte Paradigma 340
1 Ausgangslage und Problemstellung 340
2 Die Entwicklung des Subjektbegriffs in der Neuzeit 344
3 Die Krise des Subjektverständnisses am Ende des 19. Jahrhunderts 349
4 Desiderata einer subjektorientierten Konzeption sozialer Handlungsfähigkeit und Sozialisation 351
Literatur 355
Systemtheoretische Bildungssoziologie: Gesellschafts-theoretische Beiträge und das offene Programm einer allgemeinen Sozialtheor 358
1 Gesellschaftstheoretische Beiträge zur Erziehungs-und Bildungssoziologie: Funktionen, Codes und Medien als Mechanismen kommuni 359
2 Zur offenen Programmatik einer allgemeinen systemtheoretischen Erziehungsund Bildungssoziologie 366
3 Fazit zum systemtheoretischen Ansatz der Erziehungs-und Bildungssoziologie 371
Literatur 371
Ethnomethodologie und Konversationsanalyse 374
1 Grundlinien und methodologische Prämissen der Ethnomethodologie 375
2 Schulische Praktiken in ethnomethodologischer Perspektive 378
3 Exemplarische empirische Studien zu Unterrichtspraktiken 380
4 Kritik, Potential und Perspektiven 385
Literatur 387
Interaktionismus 391
Mead: Verschränkung der Perspektiven 392
Blumer: Symbolischer Interaktionismus 396
Definitionsmacht und Etikettierung 398
Goffman: Die Ordnung der Interaktion 399
Interaktionssysteme: Programme, Themen, Inklusion, Synchronisation 403
Attraktive Versprechen und kritische Fragen 404
Literatur 406
Das Rational-Choice Paradigma in der Bildungssoziologie 408
1 Theorien rationaler Bildungsentscheidungen 408
2 Empirische Bewertung der Theorien rationaler Bildungsentscheidungen 412
3 Diskussion und Fazit 417
Literatur 418
Der praxistheoretische Ansatz Bourdieus zur Soziologie der Bildung und Erziehung 422
1 Bildungsungleichheit und die Illusion der Chancengleichheit 423
2 Kapitaltheorie 426
3 Habitus und Sozialisation 428
4 Die Praxis in den Bildungsinstitutionen – über Bourdieu hinaus 433
Literatur 435
Objektive Hermeneutik. Die bildungssoziologische Bedeutung des strukturtheoretischen Ansatzes 438
1 Zentrale theoretische Bestimmungen der strukturtheoretischen Bildungssoziologie und Sozialisationstheorie 438
2 Exemplarische Einblicke in die rekonstruktiv-strukturtheoretische Sozialisationsund Bildungsforschung 444
3 Schluss: Desiderate und Perspektiven der strukturtheoretischen Bildungsforschung 451
Literatur 452
Das sozialisationstheoretische Paradigma 458
1 Der Paradigmenwechsel in der Sozialisationsforschung 458
2 Theorieelemente der Debatte seit den 1980er Jahren 460
3 Sozialisation als Interaktion – ein aktueller Diskussionsstand 466
Fazit 471
Literatur 473
Intersektionalität als forschungsleitende Beobachtungsperspektive 476
1 Intersektionalität als Perspektive zur Beobachtung sozialer Ungleichheiten 478
2 Intersektionale Perspektiven auf die Analyse von Bildungsungleichheiten 482
Literatur 488
Räumlichkeit in Erziehungsund Bildungsverhältnissen 492
Einleitung 492
1 Eine genealogische Skizze zur konstitutiven Verortung von Erziehungs-und Bildungsverhältnissen1 493
2 Sozialräume und Bildungslandschaften – zur kleinräumigen Reorganisation von Erziehungsund Bildungsverhältnissen3 497
3 Von der Notwendigkeit eines relationalen Raummodells – eine raum(re)produktionstheorische Verortung 501
Resümee: Eine angemessene Inblicknahme der räumlichen Dimensionierung von Erziehungsund Bildungsverhältnissen 505
Literatur 506
Das Agency-Paradigma 511
Agency in der relationalen Perspektive der Soziologie 512
Methodologische Grundlagen erziehungswissenschaftlicher Agency-Forschung 514
Ordnung der Diskursivitäten: Handlungsmöglichkeiten und Struktur 516
Perspektiven 522
Literatur 524
Teil III Erziehungsund Bildungsinstitutionen 526
Elementare Bildung 527
Historische Entwicklungen 528
Theorietraditionen 529
Professionelle Differenzierungen 533
Kindheitstheoretische Perspektiven 536
Literatur 538
Primäre Bildung 541
Primäre Bildung aus institutioneller Perspektive 541
Primäre Bildung aus bildungstheoretischer Perspektive 546
Literatur 549
Sekundäre Bildung in Deutschland 555
1 Sekundäre Bildung: Was umfasst sie ? 555
2 Die Organisation der Sekundarstufe I und II: 16 Länder – 16 Formen ? 558
3 Schüler in Schulformen und Schulabschlüsse 562
4 Klassenwiederholungen und Übergänge in der Sekundarstufe 564
5 Ausländer, Migranten und Deutsche im Vergleich (Sekundarstufe I und II) 566
6 Die Sekundarstufe und die berufliche Bildung: Das Markenzeichen Deutschlands 569
7 Zusammenfassung 572
Literatur 573
Das Übergangssystem – Übergänge mit System ? 576
1 Einleitung 576
2 Entstehung und Bedeutung des Übergangssystems 577
3 Übergänge, Umwege und Sackgassen – Verläufe im Übergangssystem 581
4 Bewertung des Übergangssystems vor dem Hintergrund der bestehenden Struktur des Bildungssystems 585
Literatur 587
Soziologie der Berufsbildung 591
1 Entwicklung beruflicher Arbeit 592
2 Berufliche Bildung 596
3 Übergänge in Ausbildung und Beruf 600
4 Berufliche Sozialisation und berufliche Identität 601
Literatur 604
Hochschulforschung 608
1 Forschungen zu den Studierenden 608
2 Forschungen zum wissenschaftlichen Personal an Hochschulen 611
3 Strukturveränderungen und Dynamiken im Hochschulbereich 614
Literatur 620
Weiterbildung – Eine Domäne privatwirtschaftlicher Gestaltungsansprüche 625
1 Weiterbildung: Gegenstand soziologischer Forschung ? 625
2 Referenzpunkte zur Weiterbildungsentwicklung: von der Vergesellschaftung zur Verbetrieblichung 626
3 Weiterbildung im betrieblichen Kontext 629
4 Fazit 635
Literatur 637
Kinderund Jugendhilfe als Erziehungs-und Bildungsinstanz 642
Die Interventionsund Arbeitsfelder der Kinderund Jugendhilfe 647
Literatur 655
Politische Bildung1 660
1 Einleitung: Gegenstand und aktuelle Situation 660
2 Die spezifische soziologische Perspektive auf politische Bildung 663
3 Aktuelle Themen und Kontroversen 666
4 Schlussbemerkung 673
Literatur 674
Außerschulische Jugendbildung 679
Begriff und Bildungsinstitution 679
Außerschulische Jugendbildung – eine non-formale und informelle Bildungswelt 681
Kompetenzen in der Jugendbildung 685
Konzeptionelle Ansätze und empirische Befunde 685
Interessen und Teilnahme 687
Kooperation und Vernetzung 688
Bildungsungleichheit in der Jugendbildung 689
Inklusion als Herausforderung 690
Jugendbildung als Beruf 691
Literatur 693
Sonderpädagogische Fördersysteme 696
Von der Exklusion zur Inklusion ? Die anhaltende Segregation und Separation bei gleichzeitiger Ausweitung der Integration 697
Das deutsche Fördersystem im internationalen Kontext 700
Klassifizierung und Stigmatisierung: das Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma 702
Aktuelle Entwicklungen sonderpädagogischer Förderung in Deutschland 703
Folgen der Sonderbeschulung: Stigmatisierung und Fehlende Schulabschlüsse 705
Einfluss der UN Behindertenrechtskonvention und Schritte hin zur inklusiven Bildung 709
Fazit 710
Literatur 711
Gesundheitserziehung und -bildung als Handlungsfelder einer reflexiven Gesundheitspädagogik. Geschichte, Gegenwart und Perspekti 715
Einleitung 715
1 Gesundheitserziehung im Schnittfeld zweier Professionen 716
2 Gesundheitspädagogik Erster und Zweiter Ordnung – eine begriffskritische Analyse 718
3 Alternativen zur Gesundheitserziehung ? Gesundheitsförderung, Gesundheitsbildung, Gesundheitskommunikation 720
4 Exkurs: Rückkehr eines dogmatischen Verständnisses von Gesundheitserziehung 729
5 Gesundheitsbildung Zweiter Ordnung als „Arbeit am Mythos“ – ein professionsorientierter Ausblick 730
Literatur 732
Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der Ganztagsschule 736
Einleitung: Schulen außerhalb der Gesellschaft ? 736
1 Programmatik 738
2 Organisation 740
3 Personal 743
4 Adressaten 745
Fazit: Ganztagsschulen innerhalb des gesellschaftlichen Wandels 747
Literatur 748
Internationale Schulstrukturvergleiche 751
1 Traditionslinien der Deskription und Analyse von Schulstruktur bzw. Strukturwirkungen 752
2 Zentrale Befunde internationaler Strukturvergleiche aus deutscher Perspektive 756
3 Fazit: Schulstrukturen und Forschungszugänge im Umbruch 763
Literatur 764
Teil IV Bedingungen und Kontexte von Erziehungsund Bildungsprozessen 766
Ökonomisierung von Bildung 767
1 Der Ökonomisierungsdiskurs: Problematisierung und begriffliche Unterscheidungen 767
2 Ökonomisierung als Kapitalisierung, Kommodifizierung und Privatisierung von Bildung 769
3 Ökonomisierung: Ansätze, Programm und Kritik 771
4 Eckpunkte eines Ökonomisierungskonzepts 777
Literatur 779
Soziale Mobilität und soziale Ungleichheit 783
1 Einleitung 783
2 Status und Klasse als Bezugssysteme sozialer Ungleichheit 785
3 Lebenslaufmobilität 790
4 Wandel der Lebenslaufmobilität in Deutschland 792
Literatur 795
Die Milieubezogenheit von Bildung 799
1 Sinus-Lebensweltforschung: Milieu als Lebensstilgruppe 801
2 Vester u. a.: Milieu als Typ des Habitus 804
3 Dokumentarische Methode: Milieu als „konjunktiver Erfahrungsraum“ 810
4 Schlussbemerkung 811
Literatur 812
Interkulturelle Bildungsprozesse in außerschulischen Kontexten 817
1 Organisierte und selbstläufige interkulturelle Bildungsprozesse 818
2 Bildungsund Kulturbegriffe in der interkulturellen Bildungsforschung 819
3 Zum Verhältnis von theoretischer und empirischer Forschung 827
4 Fazit: Desiderata in der Forschung zu interkulturellen Bildungsprozessen 829
Literaturangaben 830
Migration und Kultur im schulischen Kontext 832
Migrationshintergrund und schulische Benachteiligung 833
Migrationseffekte und schulische Bildung 837
Exkurs: Lehrer/innen mit Migrationshintergrund 839
Schule und kulturelle Differenzen 840
Ausblick – Migration und die institutionelle Herstellung sozialer Ungleichheit 843
Literaturverzeichnis 847
Institutionelle Diskriminierung1 852
1 Einleitung 852
2 Sozialwissenschaftliche Eingrenzung 853
3 Institutioneller Rassismus als Ausgangspunkt 855
4 Institutionelle Diskriminierung im Kontext anderer Erklärungen zur Bildungsungleichheit 857
5 Organisationsentscheidungen als Ursachen schulischer Diskriminierung 858
6 Kritik 861
7 Perspektiven und Ausblick 863
Literatur 865
Der Wandel der Familie und dessen Effekte auf Erziehungsund Bildungsprozesse 869
1 Merkmale und Ursachen des familiären Wandels 869
2 Gewinner und Verlierer 878
3 Familiärer Wandel und Bildungserwerb 884
4 Schlussbemerkungen 889
Literatur 891
Elterliche Erziehungsstile in sozialen Milieus 896
Erziehungsstile 896
Erziehungsstile und soziale Ungleichheit 898
Die neuere sozialstrukturelle Sozialisationsforschung und sozialökologische Ansätze 900
Erziehungsstile in sozialen Milieus 902
Zusammenfassung und Ausblick 908
Literaturverzeichnis 908
Eltern-Kind-Interaktionen 913
1 Ortsbestimmung 913
2 Ausgangslage 914
3 Formen der Eltern-Kind-Interaktion 915
4 Funktionen der Eltern-Kind-Interaktionen 921
5 Zum Schluss 928
Literatur 930
Familienbildung und Elternbildungsprogramme 935
Historische Entwicklung der Elternbildungsstrukturen in Deutschland 936
Elternbildung heute zwischen staatlichem Auftrag und privatem Markt 938
Der Präventionsgedanke in der Elternbildung 939
Elternbildung: Aufgaben und Angebotsvielfalt 940
Chancen und Risiken im heutigen Elternbildungsspektrum 941
Beispiele neuerer Entwicklungen: sozialräumliche und institutionelle Vernetzung 943
Elternbildung im Spannungsverhältnis zwischen erzieherischen Anforderungen und gesellschaftlichen Zumutungen 944
Zusammenfassung 945
Literatur 946
Peers 949
1 Veränderte Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen 949
2 Auswirkungen der veränderten Lebenssituation auf Peer-Beziehungen Jugendlicher 953
3 Problemverhalten und Entwicklungsprobleme 955
4 Funktionale Problembewältigung durch Peer-Kapital und informelle Bildung 958
5 Zusammenfassung und Ausblick 961
Literatur 962
Schule als soziale Organisation – Zur Duplexstruktur schulpädagogischen Handelns 966
1 Einige Eigenarten der Schule als Organisation 966
2 Funktionen von Schule 967
3 Organisationsstruktur von Schule: Profibürokratie 969
4 Kultur von Schule 972
5 Akteure: Verlautbarte und Gebrauchs-Theorien 974
6 Edukative und administrative Prozessstruktur 976
7 Zukunftsperspektiven 979
Literaturhinweise 981
Autorinnen und Autoren 982

Erscheint lt. Verlag 19.1.2013
Reihe/Serie Bildung und Gesellschaft
Bildung und Gesellschaft
Zusatzinfo 1024 S. 10 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bildung • Bildungssoziologie • Erziehung • Erziehungswissenschaften • Gesellschaft • Pädagogik • Schule • Sozialisation • Soziologie • Weiterbildung
ISBN-10 3-531-18944-1 / 3531189441
ISBN-13 978-3-531-18944-4 / 9783531189444
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99