Transitionen in der Bildungsbiographie (eBook)

Der Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich
eBook Download: PDF
2012 | 2013
VII, 203 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-93269-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Transitionen in der Bildungsbiographie -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe beinhaltet im Rahmen individueller Bildungsbiographien gleichermaßen Chancen und Herausforderungen. Damit einhergehende Veränderungen der schulischen Lernumwelt erfordern auf Seiten der SchülerInnen zahlreiche Anpassungsprozesse. Hauptziel der PRISE-Studie war es, die Reaktionen der SchülerInnen auf diese veränderten schulischen Bedingungen im Hinblick auf Leistungsentwicklung, Leistungsmotivation und Fähigkeitsselbstkonzept zu untersuchen.

 



Dr. Jeanette Roos ist Professorin für Psychologie und Leiterin der Bachelor-Studiengänge Frühkindliche und Elementarbildung und Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Dr. Hermann Schöler war Professor für 'Entwicklungspsychologie der frühen und mittleren Kindheit' und für 'Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern mit dem Schwerpunkt Lern- und Entwicklungsstörungen und ihre Diagnostik' an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Dr. Jeanette Roos ist Professorin für Psychologie und Leiterin der Bachelor-Studiengänge Frühkindliche und Elementarbildung und Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.Dr. Hermann Schöler war Professor für "Entwicklungspsychologie der frühen und mittleren Kindheit" und für "Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern mit dem Schwerpunkt Lern- und Entwicklungsstörungen und ihre Diagnostik" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Inhaltsverzeichnis 5
1 Einleitung 8
1.1 Inhalte, Untersuchungsfragen und Aufbau des Buches 8
1.2 Dank 11
1.3 Literatur 13
2 Übergang vom Primarzum Sekundarbereich 14
2.1 Forschungsstand 14
2.2 Ziele 21
2.3 Methoden 23
2.3.1 Untersuchungsgruppe 23
2.3.2 Design 25
2.3.3 Eingesetzte Verfahren 26
2.3.4 Durchführungsbedingungen 34
2.3.5 Auswertung 36
2.4 Literaturverzeichnis 37
2.5 Anhang 42
3 Einfluss individueller Merkmale und familiärer Faktoren während und nach dem Übergang auf die weiterführenden Schule 43
3.1 Vorbemerkung zur Auswertung 43
3.2 Entwicklung der Schulleistungen in Abhängigkeit vom Geschlecht 45
3.2.1 Stichprobe 47
3.2.2 Leistungsentwicklung beim Übergang auf die weiterführende Schule 48
3.2.3 Leistungsentwicklung nach dem Übergang auf die weiterführende Schule 49
3.3 Schulleistungen und kognitive Leistungsfähigkeit 53
3.3.1 Stichprobe 55
3.3.2 Leistungsentwicklung beim Übergang auf die weiterführende Schule 56
3.3.3 Leistungsentwicklung nach dem Übergang auf die weiterführende Schule 58
3.4 Schulleistungen und Bildungsnähe des Elternhauses 61
3.4.1 Stichprobe 63
3.4.2 Leistungsentwicklung beim Übergang auf die weiterführende Schule 64
3.4.3 Leistungsentwicklung nach dem Übergang auf die weiterführende Schule 66
3.5 Entwicklung der Schulleistungen in Abhängigkeit vom Wortschatz 70
3.5.1 Stichprobe 72
3.5.2 Leistungsentwicklung beim Übergang auf die weiterführende Schule 73
3.5.3 Leistungsentwicklung nach dem Übergang auf die weiterführende Schule 75
3.6 Entwicklung der Schulleistungen in Abhängigkeit von der Schulart 79
3.6.1 Untersuchungsgruppen 81
3.6.2 Leistungsentwicklung beim Übergang auf die weiterführende Schule 82
3.6.3 Leistungsentwicklung nach dem Übergang auf die weiterführende Schule 84
3.6.4 Leistungsentwicklung nach dem Übergang auf die weiterführende Schule (parallelisierte Stichprobe) 87
3.7 Diskussion 90
3.8 Literatur 94
4 Entwicklung der Lern- und Leistungsmotivation beim Übergang auf die weiterführende Schule 102
4.1 Lern- und Leistungsmotivation 102
4.2 Vorbemerkung zur Auswertung 104
4.3 Ergebnisse 105
4.3.1 Entwicklung der Lernund Leistungsmotivation vor und nach dem Über-gang auf die weiterführende Schule 105
4.3.2 Einfluss der Lernund Leistungszielorientierung auf die schulischen Leis-tungen 111
4.4 Diskussion 114
4.5 Literatur 116
5 Veränderung des Fähigkeitsselbstkonzeptes durch den Übergang 118
5.1 Quellen des Fähigkeitsselbstkonzepts 119
5.2 Veränderungen des Fähigkeitsselbstkonzepts beim Übergang 121
5.3 Fragestellung 123
5.4 Methode 124
5.5 Ergebnisse 126
5.6 Fähigkeitsselbstkonzept und Schultestleistungen 128
5.6.1 Soziale Vergleiche 129
5.6.2 Interne Vergleiche 137
5.7 Diskussion 145
5.8 Literatur 148
6 Kriterien zur Wahl der Einzelschule 150
6.1 Hintergrund 150
6.2 Methode 152
6.3 Ergebnisse 154
6.3.1 Wie informieren sich die Eltern über den Übergang? 154
6.3.2 Kriterien bei der Wahl der Einzelschule in Abhängigkeit von der Bil-dungsempfehlung 155
6.3.3 Entscheidungskriterien in Abhängigkeit vom sozioökonomischen Hinter-grund 160
6.3.4 Kriterien der Kinder bei der Wahl der Schule 161
6.4 Diskussion 162
6.5 Literatur 165
7 Bewertung des Übergangs durch Schüler/-innen und Eltern 166
7.1 Forschungsbefunde zum subjektiven Erleben des Übergangs 166
7.2 Methode 170
7.3 Ergebnisse 170
7.3.1 Der Wechsel auf die neue Schule aus Sicht der Kinder 170
7.3.2 Der Wechsel auf die neue Schule aus Sicht der Eltern 183
7.4 Diskussion 188
7.5 Literatur 191
8 Gesamtdiskussion 193
8.1 Determinanten der Schulleistung 195
8.2 Lern- und Leistungsmotivation 197
8.3 Fähigkeitsselbstkonzept 198
8.4 Elterliche Kriterien bei der Schulwahl 201
8.5 Einschätzungen des Übergangs durch Schüler/-innen und Eltern 202
8.6 Ausblick – Akzeptanz empirischer Bildungsforschung 203
8.7 Literatur 205

Erscheint lt. Verlag 9.12.2012
Zusatzinfo VII, 203 S. 46 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bildungschancen • Bildungsempfehlung • Längsschnittstudie • PRISE • Sekundarstufe 1
ISBN-10 3-531-93269-1 / 3531932691
ISBN-13 978-3-531-93269-9 / 9783531932699
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2013)
Klett-Cotta (Verlag)
38,99
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
38,99