Das Schloßberger Jenisch

Studien zur Überlieferungslage und zum Wortschatz

(Autor)

Klaus Siewert (Herausgeber)

Buch
148 Seiten
2012
Verlag Auf der Warft
978-3-939211-13-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Schloßberger Jenisch - Jörg Bergemann
24,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Schloßberger Jenisch gehört zu den vom Untergang bedrohten Rotwelsch-Dialekten. Der Germanist Friedrich Kluge bezeichnet die Sondersprache 1901 neben anderen „Schwäbischen Händlersprachen“ noch als „.ziemlich lebenskräftig“. Diese Studie ist aus dem von Klaus Siewert entwickelten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Dokumentations- und Forschungsprojekt „Rotwelsch-Dialekte“ hervorgegangen.
Die Arbeit stellt die Dokumente der schriftlichen Überlieferung in einem Glossar zusammen, das weitergehenden sprachwissenschaftlichen Analysen unterzogen wird. Die Ausführungen zur Sozialhistorie der Sprechergemeinschaft zeigen schließlich den entstehungsgeschichtlichen Rahmen dieser nunmehr erstmals dokumentierten Sondersprache des Deutschen.

Jörg Bergemann ist am 21.10.1968 in Bielefeld geboren worden. Nach dem Abitur 1989 Studium der Ger-manistik, Geschichte und Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. Mitarbeit in der Arbeitsstelle Sonder-sprachenforschung / Münster. Nach der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt der Sekundar-stufe I und II 1987 Referendariat am Studienseminar Bochum. 1999 Zweites Staatsexamen. Der Autor ist seit August 2010 Schulleiter an der Albert-Schweitzer-Realschule in Remscheid -Lennep, seit 2000 Lehrbeauftragter am Sprachenzentrum der Westfälischen-Wilhelms-Uni-versität Münster.

I Einleitung 1 Ziel und Sache Das Schloßberger Jenisch gehört zu den vom Untergang bedrohten Rotwelsch-Dialekten. Für den deutschen Sprachraum sind über 200 Orte dokumentiert, in denen Rotwelsch-Dialekte vorkommen. Viele dieser Sondersprachen, so auch das Schloßberger Jenisch, sind bisher nur unzureichend oder überhaupt nicht erforscht worden. Ursprünglich wurden diese sondersprachlichen Varietäten des Deutschen als Geheimsprachen benutzt. Bei den Sprechern handelte es sich in der Regel um Angehörige sozialer Randgruppen, zum Beispiel: Händler, Fahrende, Gaukler und Ganoven, Wandermusikanten und ambulante Bauhandwerker. Bereits F. KLUGE erwähnt das Schloßberger Jenisch neben anderen „Schwäbischen Händlersprachen“ als „.noch ziemlich lebenskräftig“. H. ARNOLD weist 1980 in seinem „Verzeichnis von Siedlungen mit sozial isolierter Bevölkerung, vorwiegend ‘jenischen Orten’“ auf Schloßberg (Gemeinde Bopfingen, Kreis Nehresheim/Württemberg) hin. Sein Hinweis, „Jenisch werde allgemein ver-standen“ deutet überdies auf eine mehr oder minder ungebrochene Kontinuität dieser Sondersprache hin. Bei ersten Erkundungen in Baden-Württemberg wurde unter an-derem eine unveröffentlichte Wörterliste des Schloßberger Jenisch entdeckt. Bei weiteren, durch den Verfasser der vorliegenden Arbeit durchgeführten Feldforschun-gen gelang es, weitere, der Forschung bisher unbekannte schriftliche Quellen zu bergen. Die Arbeit stellt die Dokumente der schriftlichen Überlieferung erstmals zusammen und wertet sie im Hinblick auf den Wortschatz aus. Das einleitende Kapitel zu den sozialhistorischen Hintergründen soll die Entstehungs- beziehungsweise Tradie-rungsbedingungen dieser Sondersprache aufzeigen. Das Glossar aus den schriftlichen Quellen sowie einzelne sprachliche Beobachtungen zum Schloßberger Jenisch sollen die Basis für die weitergehende Erforschung dieser im Untergang begriffenen sonder-sprachlichen Varietät schaffen. Enstanden ist diese Studie aus meiner Mitarbeit in der Arbeitsstelle Sondersprachen-forschung/Münster. KLAUS SIEWERT danke ich für die Anregung, mich mit diesem Thema zu beschäftigen. Des Weiteren bin ich EWALD KOCH/Oberboihingen zu Dank verpflichtet, der mir als guter Kenner Schloßbergs erste Kontakte vermittelte und Materialien zur Verfügung stellte.

Erscheint lt. Verlag 10.10.2012
Reihe/Serie Sondersprachenforschung ; 13
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 237 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Bopfingen • Geheimsprache • Jenisch • Leinzell • Pragmalinguistik • Romanismen • Rotwelsch • Schloßberg • Schwäbisch Gmünd • Sondersprache • Sondersprachenforschung • Soziale Randgruppen
ISBN-10 3-939211-13-3 / 3939211133
ISBN-13 978-3-939211-13-6 / 9783939211136
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen

von Peter Ernst

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
20,90