Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien
UTB (Verlag)
978-3-8252-8518-0 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Die Interpretation und Bewertung empirischer Studien ist eine pädagogisch-psychologische Schlüsselkompetenz, die jeder Studierende beherrschen muss und gewinnt in den Erziehungswissenschaften und der Psychologie beständig an Bedeutung.
Dieses sehr verständlich verfasste Standardwerk zeigt, wie man erfahrungswissenschaftliche Untersuchungen kritisch liest und sachkundig interpretiert. Zugleich schärft es den Blick für mögliche Schwachstellen eigener empirischer Arbeiten, seien es z.B. Schwächen bei der Planung, Datenerhebung, in der Methodik oder bei der Diskussion der Befunde.
Mehr als 160 Fragen decken Problemzonen quantitativer Studien auf. Viele der über 100 Beispiele entstammen der pädagogisch-psychologischen Forschungspraxis, sind aber mühelos auf andere Anwendungsfelder übertragbar.
Die 3. Auflage ist in allen Teilen umfassend überarbeitet und erweitert worden und eignet sich besonders als Prüfungsliteratur.
Pädagogisch-psychologische Studien verstehen und evaluierenDie Interpretation und Bewertung empirischer Studien ist eine pädagogisch-psychologische Schlüsselkompetenz, die jeder Studierende beherrschen muss und gewinnt in den Erziehungswissenschaften und der Psychologie beständig an Bedeutung.Dieses sehr verständlich verfasste Standardwerk zeigt, wie man erfahrungswissenschaftliche Untersuchungen kritisch liest und sachkundig interpretiert. Zugleich schärft es den Blick für mögliche Schwachstellen eigener empirischer Arbeiten, seien es z.B. Schwächen bei der Planung, Datenerhebung, in der Methodik oder bei der Diskussion der Befunde.Mehr als 160 Fragen decken Problemzonen quantitativer Studien auf. Viele der über 100 Beispiele entstammen der pädagogisch-psychologischen Forschungspraxis, sind aber mühelos auf andere Anwendungsfelder übertragbar.Die 3. Auflage ist in allen Teilen umfassend überarbeitet und erweitert worden und eignet sich besonders als Prüfungsliteratur.
Dr. Detlef H. Rost ist Universitätsprofessor für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie am FB Psychologie der Philipps-Universität Marburg sowie Gastprofessor an der Southwest University Chongqing (China). Er ist (Gründungs-)Herausgeber der "Zeitschrift für Pädagogische Psychologie" und leitet die Begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN.
1 Die Beurteilung empirischer Projekte9
1.1 Funktionen der Forschung15
1.2 Forschung und Theorie19
1.3 Forschung und Praxis25
1.4 Kritik am empirischen Vorgehen26
1.5 Verständnisprobleme28
1.6 Forschungsbericht30
2 Die Problemdarstellung37
2.1 Wissenschaftliches Arbeiten40
2.2 Stand des Wissens41
2.2.1 Narrative Reviews41
2.2.2 Meta-Analysen43
2.3 Replikationen50
2.4 Theorie54
2.5 Problemformulierung und Operationalisierung55
2.5.1 Operationalisierung 55
2.5.2 Nicht-reaktive Messung59
2.6 Forschungsethik60
3 Die Methodik73
3.1 Hypothesen und Falsifizierung73
3.2 Null- und Alternativhypothese75
3.3 Feld- vs. Laborforschung und retrospektive Studien80
3.4 Kontrolle von Störfaktoren und Ausreißern85
3.5 Beobachtung und Inhaltsanalyse91
3.6 Nullhypothese und - sowie -Fehler97
3.7 Stichprobenwahl102
3.7.1 Zufallsstichproben104
3.7.2 Nicht-zufällige Stichproben107
3.7.3 Weitere Stichprobenprobleme110
3.7.4 Sonderfall Klumpenstichproben112
3.8 Extremgruppen und Regressionseffekt 116
3.9 Innere und äußere Validität von Experimenten122
3.9.1 Internale Gültigkeit123
3.9.2 Externale Gültigkeit128
3.10 Bessere und schlechtere Versuchspläne130
3.10.1 Schwache Designs131
3.10.2 Starke Designs140
3.11 Entwicklungsstudien147
3.11.1 Querschnitt147
3.11.2 Längsschnitt148
3.11.3 Inhaltliche und methodische Probleme149
3.12 Variablen und multiple Indikatoren153
3.13 Kausale Beziehungen156
3.13.1 Korrelationen156
3.13.2 Kovariation und Ursache162
3.13.3 Spezifikationen und Strukturgleichungsmodelle165
3.14 Interviews und Fragebogen168
3.15 Tests und Skalen170
3.15.1 Objektivität175
3.15.2 Reliabilität176
3.15.3 Validität180
3.15.4 Normierung und Ökonomie184
3.16 Hilfsdaten und Normen185
3.17 Voruntersuchung191
4 Die Ergebnisse193
4.1 Fehlende Daten195
4.2 Weitere Aspekte202
4.3 Hilfsmittel Statistik205
4.4 Skalentypen206
4.4.1 Nominalskala206
4.4.2 Ordinalskala207
4.4.3 Intervallskala208
4.4.4 Verhältnisskala209
4.5 Spezifische Analysen und Verfahren209
4.5.1 Parametrische vs. nichtparametrische Verfahren211
4.5.2 Varianzanalyse213
4.5.3 Kovarianzanalyse218
4.5.4 Faktorenanalyse223
4.6 Signifikanz, Relevanz und Teststärke232
4.6.1 Signifikanzniveau233
4.6.2 Effektstärke237
4.6.3 Power-Analyse247
4.6.4 -Fehler-Kumulierung251
4.7 Tabellen und Abbildungen259
5 Die Diskussion265
6 Das Literaturverzeichnis267
7 Eine Nachbemerkung273
Literatur277
Anhang
Anhang 1: Entscheidungsfelder im Forschungsprozess313
Anhang 2: Kurze Checkliste zur Beurteilung empirischer Untersuchungen314
Anhang 3: Übersicht über die verschiedenen Skalentypen317
Anhang 4: Grundsätze und Verfahrensregeln für den Umgang
mit wissenschaftlichem Fehlverhalten318
Anhang 5: Wichtige pädagogisch-psychologische Zeitschriften321
Anhang 6: Kontroversen in der Wissenschaft324
Stichwortregister327
Aus: socialnet.de - Dipl.-Soz. Miguel Tamayo - 11.10.2013
[...] Während Studierende sich bei Haus- und Abschlussarbeiten an der Checkliste abarbeiten können, werden Dozenten vor allem die Fundgrube der Beispiele und Literaturhinweise für ihren Unterricht nutzen wollen. Für beide Gruppen ist das Buch auch als zusätzliches Nachschlagwerk geeignet, wenn es um typische Probleme bei der praktischen Anwendung von statistischen Methoden und der Darstellung im Forschungsbericht geht. [...]
Aus: Psychologie in Erziehung und Unterricht 60/4 (2013) - Marlit Annalena Schmidt, Christoph Lindner, Dennis Föste, Johanna Möller
[...] Das Buch führt allgemeinverständlich ein in statistische und versuchsplanerische Konzepte, immer gepaart mit kritischen Denkanstößen und reichlich Beispielen, geht jedoch nicht so weit ins Detail und hinterlässt jedem Interessierten dabei vielfältige, sehr gut kommentierte Wegweiser zu weiterführender Literatur. Der Verzicht auf Formeldarstellungen ist sicherlich für viele Leser ebenso hilfreich wie die sich durch das Buch ziehende Zusammenstellung von 166 Fragen, die man an eine empirische Studie stellen sollte. [...]
Erscheint lt. Verlag | 15.4.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | UTB Uni-Taschenbücher |
Zusatzinfo | einige Abb. u. Tab. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 565 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Entwicklungspsychologie |
Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Pädagogische Psychologie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Schlagworte | Empirische Pädagogik • Empirische Untersuchung • Erfahrungswissenschaftliche Untersuchung • Erfahrungswissenschaftliche Untersuchung, Erziehung, Pädagogisch-psychologische Schlüsselkompetenz, qualitative Untersuchung, empirische Untersuchung • Erziehung • Pädagogische Psychologie • Pädagogische Psychologie / Erziehungspsychologie • Pädagogisch-psychologische Schlüsselkompetenz • Qualitative Untersuchung |
ISBN-10 | 3-8252-8518-9 / 3825285189 |
ISBN-13 | 978-3-8252-8518-0 / 9783825285180 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich