Pocket Guide Psychotherapie (eBook)

Tilo Kircher (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2012 | 2013
XVI, 323 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-30009-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pocket Guide Psychotherapie -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band bietet einen raschen und präzisen Überblick über psychotherapeutische Interventionen bei psychischen Erkrankungen. Nicht nur die Frage, welches Psychotherapieverfahren bei welcher Störung anzuwenden ist, wird beantwortet, der knappe Leitfaden liefert auch Handlungsanweisungen, Tipps und Tricks für die Durchführung von psychotherapeutischen Gesprächen.



Prof. Dr. med. Tilo Kircher, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Marburg.

Prof. Dr. med. Tilo Kircher, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Marburg.

Vorwort 4
Inhaltsverzeichnis 5
Autorenverzeichnis 12
1 
16 
Literatur 18
2 
19 
Psychotherapeutische Verfahren 20
Formen der Psychotherapie 20
Äußere Bedingungen für Psychotherapie 21
Ausund Weiterbildung 21
Gesprächsführung 21
Therapeutische Haltung 22
Grundprinzipien verhaltenstherapeutischer Gesprächsführung 23
Umgang mit Widerstand 25
Risiken und Nebenwirkungen 26
Literatur 27
3 
28 
Grundlagen der Gesprächsführungund Beziehungs gestaltung zwischen Therapeutund Patient 29
Besonderheiten des Erstkontakts 33
Der erste Eindruck 34
Literatur 35
4 
36 
Definitionen und heuristische Arbeitsmodelle 37
Grundlage für die Makroanalyse:Das allgemeine biopsychosoziale Modell 38

41 
Wie wird eine Fallkonzeption praktisch erstellt? 43
Kurzzusammenfassung der Diagnostikergebnisse 43
Problemanalyse auf der Makroebene 43
Problemanalyse auf der Mikroebene 46
Therapieplanung 49
Literatur 52
5 
53 
Praktische Therapiedurchführung 55
Modul 1.1: Krisenintervention (wiederholt 10 min) 55
Modul 1.2: Unterstützende Interventionenbei komplizierter Trauer 57
Modul 1.3: Umgang mit Suizidalität 63
Literatur 72
6 
73 
Entstehung von Nonadhärenz 75
Psychotherapierelevante Dokumentation 75
Diagnostik von Nonadhärenz 76
Diagnostik der Gründe für Nonadhärenz 76
Praktische Therapiedurchführung 77
Modul 3.1: Allgemeine Strategien zur Adhärenz-förderung 77
Modul 3.2: Psychoedukation zur Medikamenten-einnahme 80
Modul 3.3: Arbeit mit Kognitionen 85
Modul 3.4: Adhärenz aufrechterhalten (25 min) 91
Literatur 93
7 
94 
Praktische Therapiedurchführung 96
Modul 1.1: Psychoedukation 96
Modul 1.2: Aktivitätenaufbau undTagesstrukturierung 100
Modul 1.3: Denkfallen 102
Modul 1.4: Denkfallen für »Fortgeschrittene« 106
Modul 1.5: Positivtagebuch (25 min) 110
Modul 1.6: »Bester-Freund-Technik« (25 min) 110
Modul 1.7: Selbstwertaufbau 111
Modul 1.8: Problemlösen 113
Modul 1.9: Gefühle erkennen (50 min) 115
Modul 1.10: Rückfallprävention (50 min) 116
Literatur 117
8 
118 
Praktische Therapiedurchführung 120
Modul 1.1: Psychoedukation 121
Modul 1.2: Aktivitätsregulation undTagesstrukturierung 129
Modul 1.3: Denkfallen 131
Modul 1.4: Allgemeine Problemlösestrategien(2-mal 25 min) 135
Modul 1.5: Interpersonelle Probleme(mehrmals 25 min) 136
Modul 1.6: Rückfallprävention 137
Literatur 140
9 
141 
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung 142
Beziehungsaufbau: Allgemeine Prinzipien 142
Besonderheiten im Rahmen der Positivsymptomatikder Schizophrenie 142
Besonderheiten im Rahmen der Negativsymptomatikbei Schizophrenie 143

144 
Praktische Therapiedurchführung 144
Modul 2.1: Vermittlung eines entlastendenStörungsmodells und Entpathologisierung derStörung 145
Modul 2.2: Kognitive Umstrukturierung desWahns 151
Modul 2.3: Bearbeitung von Stimmenhören 155
Module zur Behandlung von Negativsymptomatik 157
Modul 2.4: Rückfallprävention 159
Literatur 161
10 
162 
Mögliche Schwierigkeiten in der Interaktion zwischen Therapeut und Patient 163
Störungsmodelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Angsterkrankungen 164
Psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik 164
Verhaltensbeobachtung 165
Angsttagebuch 165
Angsthierarchie 166
Praktische Therapiedurchführung 166
Modul 4.1: Psychoedukation 167
Modul 4.2: Aufgaben-Konzentrations-Training bei Sozialer Phobie (2-mal 25 min) 176
Modul 4.3: Reizkonfrontationstherapie 177
Modul 4.4: Verhaltensexperimente bei Panikstörung 179
Modul 4.5: Kognitive Therapie 181
Modul 4.6: Funktionalität der Angst (2-mal 25 min) 185
Modul 4.7: Rückfallprophylaxe (25 min) 186
Literatur 187
11 
188 
Praktische Therapiedurchführung 189
Modul 1.1: Psychoedukation 190
Modul 1.2: ERP (Exposition mit Reaktions verhinderung) 195
Modul 1.3: Kognitive Techniken und Gedankenexposition 203
Modul 1.4: Rückfallprävention 206
Literatur 207
12 
208 
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung 209
Die Grundhaltung derMotivierenden Gesprächsführung 209
Die Grundhaltung derMotivierenden Gesprächsführung 209
Die grundlegenden Prinzipien der MotivierendenGesprächsführung 210
Behandlungsphase 1 211

212 
Praktische Therapiedurchführung 213
Modul 2.1: Kurzintervention (3–10 min) 214
Modul 2.2: Psychoedukation 215
Modul 2.3: Aufbau der Veränderungsmotivation 221
Modul 2.4: Verstärkung der Selbstverpflichtungzur Veränderung 225
Modul 2.5: Rückfallprävention 229
Literatur 230
13 
231 
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung 232
Psychotherapeutisch relevantes Modell zurEntstehung und Aufrechterhaltung 233
Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahlder Therapiemodule 234
Psychotherapierelevante Dokumentation 235
Das Symptom- bzw. Schmerztagebuch 235
Das ABC-Schema 236
Praktische Therapiedurchführung 237
Modul 5.1: Therapeutische Beziehungund Umgang mit Patienten mit somatoformenStörungen (50 min) 237
Modul 5.2: Psychoedukation 239
Modul 5.3: Umgang mit körperlichen Symptomen 241
Modul 5.4: Umgang mit dysfunktionalenVerhalten und Gedanken 244
Literatur 247
14 
249 
Praktische Therapiedurchführung 251
Modul 1.1: Psychoedukation 252
Modul 1.2: Therapeutische Basisstrategien 256
Modul 1.3: Veränderungsstrategien – »Wochen-protokoll « und »Verhaltensanalyse« 260
Modul 1.4: Veränderungsstrategie »Problemlösen« (50 min) 262
Modul 1.5: Veränderungsstrategie »Aufbau von Alternativfertigkeiten (Skills)« 262
Literatur 269
15 
270 
Praktische Therapiedurchführung 272
Modul 1.1: Information über kognitive Defizite und dementielle Erkrankungen vermitteln 272
Modul 1.2: Aktivitätenaufbau und Tagesstrukturierung 277
Modul 1.3: Nutzung biografischer Ressourcen (2mal 50 min) 281
Modul 1.4: Umgang mit kognitiven Defiziten 283
Modul 1.5: Kognitive Umstrukturierung belastender Gedanken 285
Modul 1.6: Abschied (50 min) 288
Literatur 289
16 
290 
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung 291
Störungsmodell 291
Psychotherapierelevante Dokumentationund Diagnostik 292
Praktische Therapiedurchführung 293
Modul 4.1: Vorgespräch(e) – Klärung der Behandlungsbedingungen 293
Modul 4.2: Kontaktgestaltungund Gesprächsführung 295
Modul 4.3: Gewichtsnormalisierung undNormalisierung des Essverhaltens 296
Modul 4.4: Psychoedukation 300
Modul 4.5: Die Behandlung weiterer spezifischerEssstörungssymptome 301
Modul 4.6: Mittel-/Langfristige Behandlungsstrategien– Veränderung von Selbstbild,Selbstkontrollfähigkeit, sozialer Kompetenz) 302
Optionales Modul 4.7: Die Behandlung vonkomorbiden Störungen (die Dauer ist abhängigvom Ausprägungsgrad der komorbiden Störung) 306
Optionales Modul 4.8: Einbeziehung von Familieund Umfeld 307
Modul 4.9: Rückfallprophylaxe 307
Literatur 308
17 
310 
Praktische Therapiedurchführung 312
Modul 1.1: Psychoedukation 313
Modul 1.2: Stimuluskontrolle 315
Modul 1.3: Schlafrestriktive Maßnahmen 318
Modul 1.4: Kognitive Techniken: Identifizierung,Prüfung und Neubewertung dysfunktionalerGedanken (50 min) 321
Modul 1.5: Entspannungsverfahren 323
Literatur 324
Stichwortverzeichnis 325

Erscheint lt. Verlag 8.10.2012
Mitarbeit Assistent: Stephanie Mehl
Zusatzinfo XVI, 323 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Psychische Störungen • Psychotherapie • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-642-30009-X / 364230009X
ISBN-13 978-3-642-30009-7 / 9783642300097
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome

von Arne Hofmann; Maria Lehnung

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
77,99
Das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
29,99