Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor (eBook)

Band II: Therapieverfahren. Lesen, Hören, Lernen im Web
eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
XII, 187 Seiten
Springer-Verlag
978-3-642-25523-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor -  Matthias Berking,  Winfried Rief
Systemvoraussetzungen
13,48 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Band des zweibändigen Werks behandelt alle prüfungsrelevanten Themen zu Therapieverfahren - von klassischen Verfahren bis hin zu modernen Ansätzen wie CBASP sowie die Wirkfaktoren von Psychotherapie. Eine Randspalte enthält die wichtigsten Informationen. Fallbeispiele, Praxistipps, Definitionen, interessante Studien, Lernziele und Kontrollfragen ermöglichen abwechslungsreiches Lernen. Die begleitende Website bietet Lernmaterialien und Videos für Studierende, Foliensätze für Dozenten - und alle Kapitel als Hörbeiträge zum kostenlosen Download.

Prof. Dr. Matthias Berking leitet den Lehrstuhl für Psychotherapieforschung an der Philipps-Universität Marburg. Er ist Autor einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen im Themengebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie. Als approbierter Psychotherapeut und Supervisor verfügt er darüber hinaus über langjährige klinisch-praktische Erfahrungen in der Behandlung psychischer Störungen. Prof. Dr. Winfried Rief leitet die Psychotherapie-Ambulanz und den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Thema körperliche Beschwerden und Mitglied der Expertenkommission für das DSM-V. Als psychologischer Psychotherapeut und Supervisor verfügt er über langjährige Erfahrungen in psychosomatischen und psychiatrischen Kliniken in den Bereichen Schmerz, Essstörungen, Angststörungen u.a.

Prof. Dr. Matthias Berking leitet den Lehrstuhl für Psychotherapieforschung an der Philipps-Universität Marburg. Er ist Autor einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen im Themengebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie. Als approbierter Psychotherapeut und Supervisor verfügt er darüber hinaus über langjährige klinisch-praktische Erfahrungen in der Behandlung psychischer Störungen. Prof. Dr. Winfried Rief leitet die Psychotherapie-Ambulanz und den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Thema körperliche Beschwerden und Mitglied der Expertenkommission für das DSM-V. Als psychologischer Psychotherapeut und Supervisor verfügt er über langjährige Erfahrungen in psychosomatischen und psychiatrischen Kliniken in den Bereichen Schmerz, Essstörungen, Angststörungen u.a.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
1 Rahmenbedingungen von Psychotherapie und Beratung 12
Rechtliche Rahmenbedingungen für Psychotherapie 12
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten 15
Psychotherapeutische Versorgung 17
Ambulante Versorgung 17
Stationäre Versorgung 19
Literaturverzeichnis 22
2 Therapiemotivation 23
Grundlagen und Relevanz 23
Diagnostik von Therapiebzw. Veränderungsmotivation 25
Motivierende Gesprächsführung als Beispiel für motivationsfokussiertes therapeutisches Vorgehen 28
Fazit und Ausblick 30
Literaturverzeichnis 31
3 Kognitive Verhaltenstherapie 33
Einführung 33
Spezifische Verfahren und Techniken der KVT 34
Konfrontationsverfahren 34
Operante Verfahren 38
Modelllernen 43
Kognitive Verfahren 45
Effektivität von KVT und aktuelle Entwicklungen 51
Literaturverzeichnis 51
4 Gesprächspsychotherapie 54
Grundlagen 54
Beschreibung 54
Menschenbild und Störungskonzept 55
Therapeutische Zielstellung 55
Diagnostik 56
Therapeutisches Vorgehen 56
Weiterentwicklungen der GT 58
Focusing-Therapie nach Gendlin 58
Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) nach Sachse 59
Prozess-/Erlebnisorientierte Therapie nach Greenberg 60
Emotionsfokussierte Therapie (EFT) nach Greenberg 60
Empirische Absicherung 61
Literaturverzeichnis 62
5 Interpersonelle Therapie 64
Beschreibung 64
Therapeutenverhalten und therapeutische Techniken 66
Behandlungsphasen 67
Erweiterungen der IPT 69
Empirische Absicherung und wissenschaftliche Anerkennung 70
Literaturverzeichnis 72
6 Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) 74
Beschreibung 74
Besonderheiten chronisch depressiver Erkrankungen 74
Theoretischer Hintergrund 75
Praktisches Vorgehen 76
Behandlungsziele 76
Spezifische Behandlungsmethoden und Vorgehensweisen 76
CBASP im stationären Setting 80
Empirische Absicherung 80
Literaturverzeichnis 82
7 Psychodynamische Therapien 84
Beschreibung 84
Diagnostik 86
Psychodynamische Therapieverfahren 87
Psychoanalyse 87
Analytische Psychotherapie 88
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 89
Psychodynamische Kurzzeittherapie 90
Empirische Absicherung 90
Literaturverzeichnis 92
8 Paarund Familientherapie und systemische Ansätze 94
Grundlagen der systemischen Therapie 94
Beschreibung 94
Geschichtliche Wurzeln 95
Theoretische Grundlagen 96
Indikationen und Kontraindikationen 97
Indikationen 97
Kontraindikationen 97
Durchführung 98
Diagnostik und Therapie – eine Einheit 98
Therapeutische Haltung 99
Paartherapeutische Ansätze 99
Empirische Absicherung 101
Literaturverzeichnis 101
9 Kompetenztrainings 103
Training sozialer Kompetenzen 103
Theoretischer Hintergrund 103
Diagnostik 104
Konkretes Vorgehen (am Beispiel des GSK) 104
Wirksamkeit 106
Training emotionaler Kompetenzen (TEK) 106
Theoretischer Hintergrund 106
Diagnostik 108
Konkretes Vorgehen (am Beispiel des TEK) 108
Einsatzgebiete und Wirksamkeit 110
Problemlösetrainings 110
Theoretischer Hintergrund 110
Diagnostik und konkretes Vorgehen 111
Wirksamkeit 112
Literaturverzeichnis 112
10 Entspannungsverfahren 114
Ziele und Grundlagen 114
Darstellung einzelner Verfahren 115
Progressive Muskelrelaxation (nach E. Jacobson) 115
Biofeedback 117
Imaginative Entspannungsverfahren 118
Hypnose 119
Autogenes Training (nach J. H. Schultz) 120
Indikationen und Kontraindikationen 121
Indikationen 121
Mögliche Probleme bei der Durchführung 122
Literaturverzeichnis 123
11 Achtsamkeitsbasierte Interventionsverfahren 124
Beschreibung 124
Historie 125
Klinische Anwendung 127
Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) 127
Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Depression (MBCT) 128
Mindfulness-Based Relapse Prevention (MBRP) 128
Dialectic Behavior Therapy (DBT) 128
Acceptance and Commitment Therapy (ACT) 129
Vipassanaund Zen-Meditation 130
Compassion and Loving Kindness-Ansätze 130
Potenzielle Wirkmechanismen 131
Potenzielle Risiken und Fazit 133
Literaturverzeichnis 135
12 Internetbasierte psychologische Interventionen 137
Formen internetbasierter Konzepte 137
Störungsbezogene Informationsangebote 137
Online-basierte Interventionen 138
Einteilung nach Ausmaß der therapeutischen Unterstützung 139
Empirische Absicherung 142
Chancen und Grenzen 144
Literaturverzeichnis 145
13 Prävention 147
Grundlagen und Ziele 147
Formen 148
Unterscheidung hinsichtlich des Zeitpunktes der Intervention 148
Unterscheidung hinsichtlich der Spezifität der Intervention 149
Unterscheidung hinsichtlich des Ansatzpunktes der Intervention 149
Zentrale Konzepte und Modelle 150
Risiko-Ressourcen-Modelle 150
Systematik und Beispiele präventiver Maßnahmen 150
Aufbau belastungsunspezifischer Fertigkeiten 150
Aufbau belastungsspezifischer Fertigkeiten 151
Störungsspezifische Interventionen 151
Wirksamkeit 152
Effektivität 152
Effizienz 152
Schlussfolgerungen und Ausblick 152
Literatur 153
14 Wirkfaktoren in der Psychotherapie 154
Einführung in die Wirkfaktorenforschung 154
Wichtige Modelle und Vertreter der Wirkfaktorenforschung 155
Common Component Model (Frank, 1961) 155
Generic Model of Psychotherapy (Orlinsky & Howard, 1987)
Wirkfaktoren nach Grawe 157
Praktische Umsetzung relevanter Wirkfaktoren 159
Problemaktualisierung 159
Motivationale Klärung 159
Ressourcenaktivierung 161
Therapeutische Beziehung 164
Aktive Hilfe zur Problembewältigung 166
Kritische Reflexion 167
Literaturverzeichnis 167
15 Psychotherapieforschung 170
Ziele der Psychotherapieforschung 170
Methoden der Psychotherapieforschung 172
Messung der Effekte von psychotherapeutischen Interventionen 172
Evaluationsstudien 176
Qualitätskriterien für die Beurteilung von Psychotherapiestudien 178
Sekundärforschung mit Metaanalysen 179
Psychotherapeutische Prozessforschung 181
Wann ist eine Psychotherapieform wissenschaftlich fundiert? 182
Literaturverzeichnis 183
Stichwortverzeichnis 185

Erscheint lt. Verlag 17.8.2012
Reihe/Serie Springer-Lehrbuch
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Abhängigkeit • ADHS • Affektive Störung • Agoraphobie • Angststörung • Anorexia nervosa • Binge Eating Disorder • Bipolare affektive Störung • Bulimia nervosa • CBASP • Depression • Emotionale Kompetenz • Entspannungsverfahren • Essstörung • Expositionsverfahren • Familientherapie • Generalisierte Angststörung • Gesprächspsychotherapie • Hirnorganische Störung • Internet-Therapie • Interpersonale Therapie • Klinische Psychologie • Kognitive Therapie • Kompetenztraining • Major depression • Paartherapie • Panikstörung • Persönlichkeitsstörung • Posttraumatische Belastungsstörung • Prävention • Psychische Störung • Psychoanalyse • Psychodynamische Therapie • Psychologie • Psychologische Beratung • Psychotherapie • Psychotherapieforschung • PTSB • Schizophrenie • Schlafstörung • Sexuelle Funktionsstörung • Somatoforme Störung • Soziale Kompetenz • Soziale Phobie • Spezifische Phobie • Substanzmissbrauch • Suizidalität • Systemische Therapie • Therapiemotivation • Unipolare Depression • Verhaltenstherapie • Wirkfaktoren der Psychotherapie • Zwangsstörung
ISBN-10 3-642-25523-X / 364225523X
ISBN-13 978-3-642-25523-6 / 9783642255236
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome

von Arne Hofmann; Maria Lehnung

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
78,99
Das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
29,99