Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien (eBook)

PISA 2000 und die Ganztagsschulentwicklung
eBook Download: PDF
2012 | 2012
258 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-93390-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien - Christian Kuhlmann
Systemvoraussetzungen
33,26 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Leistungsvergleichsstudien sind heute eines der zentralen Instrumente, das zur Verfügung steht, um die Planung bildungspolitischer Entscheidungen zu unterstützen. Die Verwendung von empirischen Daten über den Leistungsstand ausgewählter SchülerInnen in bestimmten Kompetenzbereichen - so die Annahme - führe zu einer Verbesserung bildungspolitscher Entscheidungen. Christian Kuhlmann vergleicht drei Bundesländer bezüglich ihres bildungspolitischen Umgangs mit der Leistungsvergleichsstudie PISA 2000 auf dem Gebiet der Ganztagsschulentwicklung. Dabei zeigt sich, dass die Annahme verbesserter bildungspolitischer Entscheidungen nicht nur kritisch zu sehen ist, sondern dass die Nutzung von Leistungsvergleichsstudien die bestehende bildungspolitische Handlungslogik auch verstärken kann.



Dr. Christian Kuhlmann ist geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatung in Nordrhein-Westfalen sowie als Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten tätig.

Dr. Christian Kuhlmann ist geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatung in Nordrhein-Westfalen sowie als Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten tätig.

Inhalt 5
I Einführung 9
1. Problemaufriss und Fragestellung 10
2. Beschreibung des Gegenstandsbereichs 18
2.1 Die PISA-Studie: Rahmenkonzeption und Hauptergebnisse 18
2.1.1 Die Rahmenkonzeption der Studie PISA 2000 19
2.1.2 Die zentralen Ergebnisse der Studie 20
2.1.3 PISA 2000 als politisch initiiertes Wissen 21
2.2 Das bildungspolitische Handlungsfeld ‚Ganztagsschule‘ 22
2.2.1 Bestimmung des Begriffs ‚Ganztagsschule‘ 22
2.2.2 Die quantitative Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland 23
2.2.3 Parteipolitische Positionen 27
2.2.4 Wichtige bildungspolitische Ereignisse auf Bundesebene 29
2.3 Die Systemebene im deutschen Bildungssystem 33
2.4 Konkretisierung der Fragestellung 35
II Theoretischer Referenzrahmen 36
3 Politikwissenschaftlicher Referenzrahmen 38
3.1 Bildungspolitik und ihre Akteure 38
3.1.1 Bildungspolitik 38
3.1.2 Akteure bildungspolitischer Entscheidungen 41
3.1.3 Zusammenfassung 45
3.2 Was versteht man unter bildungspolitischer Steuerung? 46
3.2.1 Politische Planung als Wegbereiter 46
3.2.2 Politische Steuerung – eine Begriffsbestimmung 48
3.2.3 Politische Steuerung als Prozess: Der Policy-Cycle 51
3.2.4 Steuerungsstrategien 54
3.3 Orientierungspunkte bildungspolitischer Steuerung 61
3.3.1 Akteurstheoretische Ansätze 62
3.3.2 Strukturelle bzw. institutionelle Ansätze 63
3.4 Zusammenfassung 65
3.5 Steuerungstheoretisch fundierte Leitfragen 66
4. Bildungspolitische Verwendung von erziehungswissenschaftlichem Wissen: Zum Verhältnis von Bildungspolitik und Bildungsforschu 67
4.1 Zum Gegenstand erziehungswissenschaftlichen Wissens 68
4.2 Verwendungstheoretische Erklärungsansätze zur bildungspolitischen Verwendung erziehungswissenschaftlichen Wissens 71
4.2.1 Einführung in die verwendungstheoretische Perspektive – Entstehungshintergründe und Forschungsperspektive 72
4.2.2 Zentrale Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Verwendungsforschung 75
4.2.3 Zum Verwendungsverhältnis von Bildungsforschung und Bildungspolitik – ein Fazit 92
4.3 Verwendungstheoretisch basierte Leitfragen 93
4.4 Gesamtfazit des Theoriekapitels 93
III Empirische Analyse 95
5. Erläuterung des methodischen Vorgehens 96
5.1 Methodologische Grundlage 96
5.1.1 Zum Wirklichkeitsverständnis qualitativer Sozialforschung 96
5.1.2 Zum Forschungsverständnis qualitativer Sozialforschung 97
5.1.3 Die Gütekriterien qualitativer Forschung 98
5.2 Die Forschungsstrategie im Überblick 99
5.3 Beschreibung der Fallauswahl: Auswahl der Bundesländer 101
5.4 Überblick der Methodenauswahl 103
5.5 Beschreibung der einzelnen Methoden 106
5.5.1 Presseanalyse 107
5.5.2 Exkurs: Ganztagsschule als Themenfeld im bildungspolitischen Pressediskurs um PISA 2000 112
5.5.3 Dokumentenanalyse 117
5.5.4 Experteninterviews 120
5.6 Materialbasis für die Fallstudien 125
5.7 Fallkontrastierung 128
5.8 Fazit 128
6 Die Ganztagsschulentwicklung nach PISA 129
6.1 Die Ganztagsschuldiskussion in Rheinland-Pfalz – oder: Die Vorreiterrolle und ihre nachträgliche Bestätigung 129
6.1.1 Ausgangssituation im Lande 130
6.1.2 Phase I: Vor PISA-I 133
6.1.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E 135
6.1.4 Phase III: Nach PISA-E 140
6.1.5 Theoretische Einordnung 144
6.2 Die Ganztagsschuldiskussion in Bremen – oder: Entscheidungsvorlauf und schneller Ausbau 155
6.2.1 Ausgangssituation im Lande 156
6.2.2 Phase I: Vor PISA-I 157
6.2.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E 160
6.2.4 Phase III: Nach PISA-E 169
6.2.5 Theoretische Einordnung 174
6.3 Die Ganztagsschuldiskussion in Brandenburg – oder: PISA als Auslöser des Ausbauprogramms 186
6.3.1 Ausgangssituation im Lande 187
6.3.2 Phase I: Vor PISA-I 188
6.3.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E 188
6.3.4 Phase III: Nach PISA-E 194
6.3.5 Theoretische Einordnung 201
7. Vergleich der Fälle 211
7.1 Gemeinsame Voraussetzungen 211
7.2 Steuerungstheoretische Kontrastierung 213
7.3 Verwendungstheoretische Kontrastierung 219
IV Abschluss und Ausblick 228
8. Abschlussbetrachtung 229
Literaturverzeichnis 236

Erscheint lt. Verlag 22.3.2012
Zusatzinfo 258 S. 8 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte nn
ISBN-10 3-531-93390-6 / 3531933906
ISBN-13 978-3-531-93390-0 / 9783531933900
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99