Islamfeindlichkeit (eBook)

Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen
eBook Download: PDF
2011 | 2. Aufl. 2010
498 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92385-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Islamfeindlichkeit -
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Islamkritik' ist eines der Schlagworte unserer Zeit. Doch dahinter verstecken sich oftmals nur pure Ressentiments. Zugleich lässt sich unter Muslimen eine dogmatische Verteidigungshaltung beobachten, bei der bisweilen jede Kritik von vornherein in den Wind geschlagen wird. Beide Extreme dominieren zu häufig die öffentlichen Diskussionen. Der vorliegende Band 'Islamfeindlichkeit' einerseits und der dazugehörige Band 'Islamverherrlichung' andererseits nehmen sie daher kritisch in den Blick: Band 1 spürt jene geistigen Strömungen auf, die antiislamische Einstellungen in Deutschland fördern. Band 2 spricht theologische Herausforderungen und Missstände in der hiesigen muslimischen Gesellschaft an - allerdings ohne Pauschalisierung, Populismus und Polemik. Das Gesamtwerk ist somit ein Appell an die Vernunft, hat aber auch dokumentarischen Charakter. In diesem Buch beleuchten renommierte Autoren verschiedene Aspekte vom Islamhass vergangener Jahrhunderte bis zur heutigen Hetze im Internet. Ferner geht es um die Auseinandersetzung mit prominenten Vertretern der 'Islamkritik' wie Henryk M. Broder, Ralph Giordano, Necla Kelek, Hans-Peter Raddatz und anderen.


Thorsten Gerald Schneiders ist Islam- und Politikwissenschaftler und lehrte zuletzt am Centrum für Religiöse Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Thorsten Gerald Schneiders ist Islam- und Politikwissenschaftler und lehrte zuletzt am Centrum für Religiöse Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
Kapitel I: Ausgangspunkte islamfeindlichen Denkens in der deutschen Gesellschaft 16
Feindbild Islam – Historische und theologische Gründe einer europäischen Angst 17
1 Der Schock der islamischen Expansion im 7. Jahrhundert nach Christus 18
2 Abraham, Ismael und der Wüstensturm der Sarazenen 19
3 Mit dem Koran und dem Schwert gegen die Ungläubigen 21
4 Die theologische Verwandtschaft und Vergleichbarkeit von Christentum und Islam 23
5 Islam und Europa – machtpolitische Gegnerschaft und Kulturkontakt 25
6 Die Epoche der europäischen Expansion bis zum 20. Jahrhundert 28
7 Gegenwärtige Herausforderungen 32
Literatur 33
Die älteste Karikatur Muhammads1 35
1 35
2 37
3 42
4 48
5 50
6 54
Literatur 57
Die „Türkengefahr“ in der Frühen Neuzeit 58
I. 58
II. 62
Literatur 66
Europäische Erzählmuster über den Islam 68
I. Wissen über Muslime in Europa 70
II. Das Kaleidoskop der europäischen Schulbucherzählungen 73
III. Muslime und Islam in den deutschen Geschichtsschulbüchern 75
Zum Schluss 78
Literatur 79
„Sie meinen, die Christen hätten einen falschen Glauben […].“ 81
I. Reiseberichte als Medium zur Verbreitung fremder Bilder 84
II. Der Zeitgeist und die Islam-Bilder 86
III. Ausblick 92
Literatur 93
Mediengesellschaft – Wissensgesellschaft? 96
Islambild – Islamdiskurs 98
Mediengesellschaft – Wissensgesellschaft 104
Literatur 112
Internet 114
Muslime in den internationalen Beziehungen – das neue Feindbild 115
Literatur 123
Einwanderung wider Willen 124
1. 125
2. 132
3. 135
Literaturverzeichnis 137
Kapitel II: Zur aktuellen Lage der Islamfeindlichkeit 140
Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie 141
Messung und Verbreitung fremdenfeindlicher und islamophober Einstellungen 144
Analyse der Zusammenhänge von Fremdenfeindlichkeit, Bedrohung und Islamophobie 147
Diskussion 148
Literatur 149
Islamfeindlichkeit – die empirischen Grundlagen 151
1. Offizielle Statistiken zeigen deutlich benachteiligte Positionen 152
2. Belege aus der Forschung: Testing-Verfahren und qualitative Studien 153
3. Antiislamische und islamfeindliche Einstellungen 156
4. Subjektive Diskriminierungserfahrungen 158
5. Gerichtsurteile: Qualitative Beweise aus der Rechtsprechung10 159
Schlussbemerkung 160
Literatur 161
Das Islambild in Deutschland 164
I. Verbreitete Skepsis gegenüber dem Islam 165
II. Elemente einer aufgeklärten Diskussionskultur 168
III. Die schwierige Grenze zwischen Islamkritik und Islamophobie 179
IV. Schlussfolgerungen 188
Literatur 194
„Und tötet sie, wo immer ihr sie findet.“ 198
Deutsche Türken, jüdische Narrative und Fremdenangst: Strategien der Anerkennung1 205
Einleitung 205
Minderheiten 210
Deutsche Juden und deutsche Türken 212
Islamophobie, Antisemitismus und der Fallout des 11. September 2001 215
Das jüdische Master-Narrativ: Gemeinsamkeit im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus 216
Mit dem jüdischen Modell von der Einwanderung zur Diaspora 218
Die türkische Fragmentierung und der Mythos von der Einheit der Juden 222
Die jüdisch-türkische (Fehl-)Beziehung: ein literarischer Exkurs 223
Schluss 229
Literatur 230
Zu schwach, um Fremdes zu ertragen? 234
Zur christlich-abendländischen Tradition als Problem für den Islam in deutschen Verfassungen und Gesetzen 242
I. Einführung 242
II. Die christliche Prägung der Rechtsordnung in Deutschland 242
III. Probleme für den Islam aufgrund der christlichen Prägung deutschen Rechts 247
IV. Schluss 257
Literatur 258
Gestörte Kommunikation1 261
Gewalt gegen Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland 271
1. Einführung 271
2. Hinweise auf das Ausmaß von arrangierten Ehen und Zwangsverheiratungen von Migrantinnen türkischer Herkunft in Deutschland 274
3. Gewalt, soziale Kontrolle und männliche Dominanz im Vergleich der Untersuchungsgruppen 278
4. Migrationshintergrund und soziale Isolation von Frauen 283
5. Traditionelle versus moderne Paarbeziehungen 284
6. Notwendige Differenzierungen 286
Literatur 288
Islam als Störfaktor in der Schule 290
1. Einleitung 290
2. Imperative Vermittlung in Werteund Normkonflikten 290
3. Islamophobie im pädagogischen Alltag 295
4. Schlussbemerkung 302
Literaturverzeichnis 303
Pressefreiheit und Rassismus. Der Karikaturenstreit in der deutschen Presse 306
Diskursanalyse als Analyse der Medienwirkung 306
Medien der „Mitte“ – ohne Blick auf die Wirkung ihrer eigenen Berichterstattung 310
„Rechte“ Presse – Affinitäten zu Positionen der „Mitte“ 314
„Linke“ Presse – keine Scheingefechte 316
USA-Sicht 319
Die das Terrain bereiten – Fazit 320
Literatur 323
„Die passen sich nicht an“ 324
1. Einleitung 324
2. Kategoriale Behandlung 324
3. Sprachliche Diskriminierung 325
4. Beispiele von Medienberichten zum Islam 327
5. Fazit 329
Literatur 329
für jedermann 331
Kapitel III: Institutionalisierte Islamfeindlichkeit 339
Grenzenloser Hass im Internet 340
Anmerkungen zur Methodik 343
Allgemeines 343
Verkehrte Welt 344
Kleines Glossar antiislamischer Sprachregelung 345
Dachorganisation der Anti-Moscheebaubewegung 346
Markierungen 347
Erinnerung an alte antisemitische Mythen 349
Ein erstes Fazit 354
Nazi-Vergleiche 355
Tendenziöse Filmkritik 357
Selbstverteidigungsmythos, Opferkult und Verschwörungstheorien 357
Distanzierungsformeln 358
Literatur 361
Der Islam im Spiegel der Politik von CDU und CSU 362
Das Kopftuchverbot 365
Der „Gesinnungstest“ 368
Der Moscheebau 370
Die Programmatik 371
Die persönlichen Stellungnahmen 373
Das Schlusswort 374
Literatur 375
Der Islam und die Evangelische Kirche in Deutschland 376
Muslime als Migranten 380
Ausblick 384
Literatur 386
Die katholische Kirche auf dem Weg zur ‚robusten Ökumene‘ 388
Der Eklat 388
Die Diplomatie 391
Die Theologie 395
Literaturverzeichnis 398
Kapitel IV: Personelle Isalmfeindlichkeit 400
Die Schattenseite der Islamkritik 401
Die so genannten Islamkritiker 403
Strategien und Techniken der Argumentation 404
Aneinanderreihung von Negativbeispielen 405
Beleidigen, herabwürdigen, verspotten 405
Vorurteile 406
Alarmismus, Dramatisierung, fiktive Bedrohungsszenarios 407
Verzicht auf Belege und Beweise, Simplifizierung von Sachverhalten 408
Ausblenden von Ursachen 409
Desinformation 410
Apologetik der christlich-abendländischen Kultur, Eurozentrismus 411
Aufruf zum Nationalstolz und Einreden von Fremdenliebe 412
Themenhopping 413
Pauschalisierung 414
Verallgemeinerung von subjektiven Erfahrungen 415
Vermischung von Theologie und kulturellen Traditionen 417
Aufwertung der Gewährsleute 418
Falsche Vergleiche 419
Kollektivhaft 422
Islam, Islamismus und islamischer Fundamentalismus 422
Suggestion 423
Legendenbildung 424
Fazit 425
Literatur 426
Untersuchtes Material 427
Zusätzlich beachtete Texte 430
Islamkritik und antimuslimische Positionen am Beispiel von Necla Kelek und Seyran Ate 431
1 Der Blick auf „die“ Muslime in Deutschland 432
2 Parallelgesellschaft versus Integration 436
3 Antimuslimische Argumentationsmuster 441
4 Zur Rolle der Mehrheitsgesellschaft 445
5 Schluss 449
Literatur 451
Hans-Peter Raddatz: Islamkritiker und Geistesverwandter des Islamismus 454
Der Autor 455
Islam und moderne Fortschrittsgesellschaft: Das Geschichtsbild von Raddatz 456
Der türkische Sonderfall 459
Eklektischer Antiliberalismus 459
Die anderen Feindbilder: „nichtproduktive Formen der Sexualität“, Darwin 460
Islamkritik, Islamfeindschaft, Antiliberalismus 461
Literaturverzeichnis 462
Das halbierte Humanum. Wie Ralph Giordano zum Ausländerfeind wurde1 465
Die Autorinnen und Autoren 472
Heiner Bielefeldt, 472
Y. Michal Bodemann, 472
Micha Brumlik, 472
Markus Gerhold, 472
Kai Hafez, 473
Jochen Hippler, 473
Almut Höfert, 473
Siegfried Jäger, 473
Gerdien Jonker, 474
Wolf-Dieter Just, 474
Yasemin Karaka o lu, 474
Navid Kermani, 474
Salomon Korn, 475
Claudio Lange, 475
Jürgen Leibold, 475
Stefan Muckel, 475
Thomas Naumann, 476
Dieter Oberndörfer, 476
Jobst Paul, 476
Mario Peucker 476
Martin Riexinger, 477
Birgit Rommelspacher, 477
Werner Ruf, 477
Sabine Schiffer, 477
Thorsten Gerald Schneiders, 478
Monika Schröttle, 478
Mohammed Shakush, 478
Hamid Tafazoli, 478
Franc Wagner, 478
Gökçe Yurdakul, 479

Erscheint lt. Verlag 28.2.2011
Zusatzinfo 498 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Islam
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Anerkennung • Broder, Henryk M. • Christen • Gesellschaft • Integration • Islam • Islamismus • Islamophobie • Islamverherrlichung • Migration • Migrationshintergrund • Muslime • Necla Kelek • Rassismus • Religion
ISBN-10 3-531-92385-4 / 3531923854
ISBN-13 978-3-531-92385-7 / 9783531923857
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich