Inszenierter Terrorismus (eBook)
362 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92579-0 (ISBN)
Prof. Dr. Wolfgang Frindte ist Leiter der Abteilung Kommunikationspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Nicole Haußecker, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin ebendort.
Prof. Dr. Wolfgang Frindte ist Leiter der Abteilung Kommunikationspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Nicole Haußecker, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin ebendort.
Inhaltsverzeichnis 6
Vor-Worte 10
I Ausgangspunkte und Grundlagen 15
1 Anmutungen im Sommer 2009: Irritationen 15
2 Der Terrorismus als Weltrisiko – Annäherung I 17
3 Inszenierter Terrorismus – Annäherung II und das zentrale Projektziel 32
3.1 Inszenierung 33
3.2 Terrorismus 36
3.3 Inszenierter Terrorismus 39
II Das Projekt, seine Ziele und die theoretische Konzeption 43
1 Anmutungen im Sommer 2007: Mehrdeutigkeiten und der Projektbeginn 43
2 Ziel- und Fragestellungen, theoretische Grundlagen und methodische Konsequenzen 49
III Mediale Konstruktion I: Methodisches Vorgehen – Inhaltsanalyse der Terrorberichterstattung in deutschen Fernsehnachrichten 67
1 Aufzeichnung und Vorauswahl der Nachrichtenbeiträge 67
2 Einheiten der Inhaltsanalyse der Terrorismusberichterstattung 69
2.1 Untersuchungseinheit 69
2.2 Codier- und Kontexteinheit 70
3 Codierlogik und Kategoriensystem 71
3.1 Formale Kategorien 71
3.2 Inhaltliche Kategorien 72
3.2.1 Kategorien für konkrete terroristische Ereignisse und Sammelereignisse 72
3.2.2 Kategorien für die allgemeine Terrorismusberichterstattung 73
3.2.3 Kategorien für Problemdefinition und Kausal- bzw. Finalattributionen 73
3.2.4 Kategorien für Emotionalisierung 75
3.3 Codierlogik und Kategorien für Visualisierungen 75
4 Codiererschulung und Reliabilitätstest 76
5 Codiermaske und Datensatz 78
6 Wie weiter? 79
IV Mediale Konstruktion II: Die Konstruktion des Terrorismus im deutschen Fernsehen – Ergebnisdarstellung und Interpretation 80
1 Voranalyse – Deskriptive Befunde zur Berichterstattung von ARD, ZDF, RTL, Sat.1, n-tv und ARTE 81
1.1 Berichtsaufkommen nach Sendern und im Zeitverlauf 81
1.2 Themenkomplexe 84
1.3 Zwischenfazit 86
2 Hauptanalyse (Codierungen) – Deskriptive Befunde zur Berichterstattung von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 86
2.1 Datengrundlage 86
2.2 Thematisierter Kontext von Terrorismus und Terroristen 87
2.3 Darstellung von Bedrohungen 89
2.4 Darstellung von Ursachen und Maßnahmen 91
2.5 Visualisierung und Emotionalisierung 94
2.6 Zwischenfazit 98
3 Komplexere Analyseschritte 98
3.1 Faktorenanalytische Suche nach Dimensionen der Berichterstattung 99
3.2 Clusteranalytische Beitragsgruppierung 102
3.3 Inhaltliche und formale sendergruppenspezifische Muster 108
3.4 Sendergruppenspezifische Dramatisierungen im Zeitverlauf 111
3.5 Schlussfolgerungen 114
V Individuelle Interpretationen des Terrorismus I: Interviews und standardisierte Befragung – Die methodischen Grundlagen 119
1 Spezifizierte Fragestellungen 119
2 Methodik 121
2.1 Allgemeines 121
2.2 Stichprobe, Interviewzeitpunkte und Interviewdurchführung 122
2.3 Erstellung der Erhebungsinstrumente 126
2.3.1 Erstellung des Interviewleitfadens (offener und halbstandardisierter Fragebogenteil) 126
2.3.2 Items und Skalen der standardisierten Befragung der Interviewten: Quellen der Operationalisierung, Skalen- und Itemauswahl und Skalengüte 131
3 Wie weiter? 155
VI Individuelle Interpretationen des Terrorismus II: Interviews und standardisierte Befragung – Ergebnisdarstellung und Interpretation 156
1 Darstellungslogik 156
2 Ergebnisse und Interpretation 158
2.1 Individuelle (geschlechterspezifische) Interpretationen von Terrorismus und Terroristen 158
2.2 Der Einfluss ausgewählter soziodemographischer Variablen (Geschlecht, Alter, Bildung, Familienstand) auf das Erleben von Bedrohungen angesichts des Terrorismus 166
2.3 Individuelle Attributionen über Ursachen und Wirkungen bzw. Folgen des Terrorismus 174
2.4 Einfluss ausgewählter soziodemographischer Variablen (Geschlecht, Alter, Bildung, Familienstand) auf die Einstellungen zu Anti-Terror-Maßnahmen 180
2.5 Zusammenhänge von Bedrohungserleben und Einstellungen gegenüber Anti-Terror-Maßnahmen 190
2.6 Zusammenhänge von individuellen Einstellungen (Autoritarismus, Wertorientierungen, politische und religiöse Orientierungen) und Einstellungen gegenüberAnti-Terror-Maßnahmen 200
2.7 Kausale Zusammenhänge zwischen Einstellungen gegenüber Anti-Terror-Maßnahmen, Outgroup-Ablehnung und Bedrohungserleben 206
2.8 Einfluss medialer Berichterstattungen über Terrorismus auf das Bedrohungserleben und auf die Einstellungen gegenüber Anti-Terror-Maßnahmen 215
2.9 Fazit 227
VII Vorstudien und Vertiefungen 228
1 Inszenierungstendenzen der Terrorismusberichterstattung in Fernsehnachrichten (Katharina Wolf) 229
1.1 Einleitung 229
1.2 Mediale Inszenierung in Fernsehnachrichten und deren Formen 230
1.2.1 Visuell-sprachliche Inszenierung 231
1.2.2 Thematische Inszenierung 235
1.3 Methodik 235
1.3.1 Untersuchungsmethode 236
1.3.2 Untersuchungsgegenstand 236
1.4 Ergebnisse 238
1.4.1 Terrorismus in der Berichterstattung 238
1.4.2 Zur visuell-sprachlichen Inszenierungsform 239
1.4.3 Zur thematischen Inszenierungsform 245
1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 247
1.6 Ausblick 250
2 Der Zusammenhang zwischen externer Bedrohung und internen Prozessen – Eine quantitative Analyse im Rahmen der Jenaer Terrorismus Studie(Sandy Schumann) 251
2.1 Ausgangspunkt und Überblick 251
2.2 Terrorismus und mögliche Folgen von Terroranschlägen 252
2.3 Der Zusammenhang zwischen erlebter Bedrohung durch Terrorismus und der Abwertung von Outgroups 253
2.4 Fragestellungen und Hypothesen 256
2.5 Methode 257
2.6 Ergebnisse 257
2.7 Diskussion 260
2.8 Implikationen und Hinweise für zukünftige Studien 262
3 Umgang mit terroristischer Bedrohung in Deutschland. Spezifische Einstellungen unter dem Einfluss von Werthaltungen und generalisierten Einstellungen(Katharina Liborius und Daniel Geschke) 263
3.1 Internationaler Terrorismus – Alte Strukturen in neuem Gewand? 264
3.2 Fragestellungen, theoretischer Hintergrund, Hypothesen 266
3.3 Methodische Umsetzung 271
3.3.1 Struktur des Fragebogens und Untersuchungsverlauf 271
3.3.2 Skalen des Untersuchungsinstrumentes 272
3.4 Darstellung der Untersuchungsergebnisse 274
3.4.1 Beschreibung der Stichprobe 275
3.4.2 Deskriptive Analyse der Skalen und Einzelitems 275
3.4.3 Korrelative Zusammenhänge zwischen den Variablen 276
3.4.4 Explorative Regressionsanalysen 279
3.4.5 Mediationsanalysen 281
3.4.6 Varianzanalysen 283
3.5 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 286
3.5.1 Die Rolle des Terrorismus in Bezug zu anderen weltweiten Bedrohungen 286
3.5.2 Werthaltungen, Autoritarismus und die Befürwortung von Maßnahmen gegen Terrorismus 286
3.5.3 Autoritarismus und wahrgenommene Bedrohung 288
3.5.5 Bedrohungssalienz, wahrgenommene Bedrohung und Befürwortung von Militäreinsätzen/Sicherheitserhöhung 289
3.6 Fazit 290
VIII Terrorismus und Robespierre-Effekt – Mediale Sequenzierung und emotionales Erleben 292
1 Robespierre-Effekt 292
2 Theoretischer Rahmen 293
3 Fragestellung und Hypothesen 294
4 Methode 296
4.1 Stichprobe 296
4.2 Instrumente 296
4.3 Durchführung 297
4.4 Nachrichtenfilmmaterial 298
5 Ergebnisse 300
6 Diskussion und Ausblick 307
IX Schluss? 310
1 Was besagen unsere Befunde? – Eine Zusammenfassung 310
2 Wie verhalten sich mediale Konstruktionen und individuelle Interpretationen des Terrorismus? – Ein Modellvorschlag 318
3 Nichts Neues im Frühjahr 2010? 325
Literaturaturverzeichnis 327
Internetquellen 352
Anhang 355
Erscheint lt. Verlag | 25.11.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Politische Psychologie | Politische Psychologie |
Zusatzinfo | 362 S. 99 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeine Psychologie |
Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Persönlichkeitsstörungen | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Allgemeines / Lexika | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Berichterstattung • Einstellung • Einstellungen • Fernsehen • Interview • Islam • Konfliktforschung • Medien • Öffentlich-rechtlich • Politische Psychologie • Psychologie • Sozialpsychologie • Terror • TV • Wahrnehmung |
ISBN-10 | 3-531-92579-2 / 3531925792 |
ISBN-13 | 978-3-531-92579-0 / 9783531925790 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich