?Schwierige? Bibeltexte im Religionsunterricht (eBook)

Theoretische und empirische Elemente einer alttestamentlichen Bibeldidaktik für die Primarstufe. E-BOOK
eBook Download: PDF
2005 | 1. Auflage
616 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-86234-015-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

?Schwierige? Bibeltexte im Religionsunterricht -  Michael Fricke
Systemvoraussetzungen
90,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Manche Texte des Alten Testaments sind »schwierig«: Sie widersprechen unserem modernen Weltbild, vermitteln ein Gottesbild, das dem »neutestamentlichen« entgegensteht oder erzählen von Betrug, Gewalt und Krieg unter den Augen Gottes. Wie soll man als Lehrkraft in der Grundschule mit diesen Texten umgehen? Sollte man sie vermeiden und sich auf die »einfachen« und »positiven« Texte konzentrieren? Und: Wie nehmen Kinder diese Texte eigentlich wahr? Der Autor gibt Antworten und Orientierungshilfen für Praxis und Wissenschaft. Er diskutiert die Schwierigkeiten und bezieht seine empirisch-qualitativen Untersuchungen an Lehrern und Kindern ein. Die Erkenntnisse lassen sich auf die Beschäftigung mit den »übrigen« Texten der Bibel übertragen.

Dr. Michael Fricke ist Professor für Evangelische Theologie / Religionspädagogik an der Universität Regensburg.

Dr. Michael Fricke ist Professor für Evangelische Theologie / Religionspädagogik an der Universität Regensburg.

Inhalt 9
Vorwort und Dank 19
Abkürzungen, Rechtschreibung und Kapitelverweissystem 21
Abkürzungen 21
Rechtschreibung 21
Kapitelverweissystem 21
Einleitung 23
§1 Ziel, Methode und Aufbau der Arbeit 25
1. Typen ›schwieriger‹ Bibeltexte 25
2. Kinderperspektiven 28
3. Lehrerperspektiven 30
4. Perspektive der Fachwissenschaft (Theologie) 31
5. Perspektive der Fachdidaktik (Religionsdidaktik im Kontext der Grundschule) 33
6. Verhältnis von Theorie und Empirie in der Religionsdidaktik 35
7. Aufbau 38
Teil I Theoretische Grundlagen: Eckpunkte einer Bibeldidaktik des Alten Testaments 43
§2 Geschichte der Bibeldidaktik des Alten Testaments von 1700– 1975 45
1. Barock und Frühaufklärung 45
2. Aufklärung 48
3. Liberale Religionspädagogik 51
4. Evangelische Unterweisung 57
5. Hermeneutischer Religionsunterricht 62
6. Problemorientierter Religionsunterricht 64
7. Weitere Entwicklungen 68
§3 Elementarisierungskonzepte 71
1. Elementarisierung in der neueren Pädagogik (Klafki und Roth) 71
2. Elementarisierung in der Bibeldidaktik 74
3. Zwischenbilanz: Die Bibel – (k)ein Buch für Kinder? 109
4. Eine ›Positivliste‹ von biblischen Texten für die Grundschule? 112
5. Thesen zur Elementarisierung 119
§4 Das Verhältnis von Altem und Neuem Testament 123
§5 Funktionen biblischer Texte 135
1. Funktionen von Überlieferungen und deren Gattungen im Alten Testament 135
2. Funktionen alttestamentlicher Texte im Religionsunterricht der Grundschule 144
§6 Geschichte der empirischen Erforschung der kindlichen Bibelrezeption Lagebericht und Diskussion 159
1. Vorläufer 160
2. Analyse und Qualitätskontrolle des Religionsunterrichts 165
3. Entwicklungspsychologische Forschungen zur Rezeption von Bibeltexten 176
4. Ergebnis und Folgerungen 195
§7 Rezeptionshermeneutik und Bibeldidaktik 203
1. Was ist Rezeptionsästhetik? 203
2. Von der Polyvalenz zur Monovalenz und wieder zurück – historische Schlaglichter der Bibelauslegung bis zur Gegenwart 215
3. Rezeptionsästhetik in Religionspädagogik und Bibeldidaktik 227
4. Konsequenzen für die biblisch-christliche Hermeneutik und Bibeldidaktik 230
§8 Grundschuldidaktik und Bibeldidaktik 237
1. Religionsunterricht und Bildung in der Grundschule Konvergenzen und Divergenzen 237
2. Didaktische Prinzipien der Primarstufe Konvergenzen und Divergenzen gegenüber der Bibeldidaktik 248
§9 Umgangsweisen mit ›schwierigen‹ alttestamentlichen Texten 261
1. Ausschließen/Übergehen/ Verbergen 262
2. Umschreiben/Umdeuten/ Abwehren 265
3. Spannungen auflösen/ Leerstellen auffüllen 267
4. Historisch erklären/relativieren/in Schutz nehmen 269
5. Akzeptieren und weitergeben schwieriger Texte als Bestandteil der Überlieferung 272
6. Hinterfragen/Stellung beziehen/sich auseinander setzen 275
7. Sich bzw. das eigene Gottesbild herausfordern lassen 277
8. Assoziieren mit Schwierigem bzw. Dunklem im eigenen Leben 279
Teil II Rezeption von und Auseinandersetzung mit › schwierigen‹ Bibeltexten 283
§10 Ziel und Methode der Lehrerbefragung 285
1. Ziel, Methode und Durchführung der Untersuchung 285
2. Auswertung 292
3. (Zwischen-)Bilanz 301
§ 11 Ziel und Methode der Kinderbefragung in Gruppen 303
1. Ziel der Arbeit mit den Kindergruppen 303
2. Methode 304
3. Organisatorische Durchführung 309
4. Detaillierte methodische Erwägungen 312
5. Umgang mit Kinderäußerungen aus einer Befragungssituation 315
6. Gütekriterien 321
7. Beitrag zur Theoriebildung 323
8. Darstellung und Auswertung 326
9. Hinweise zur Lektüre der Kinderäußerungen 341
§12 Schöpfungserzählungen (Gen 1–2) 343
1. Lehreräußerungen 343
2. Exegetisch-theologische Reflexion 345
3. Kinderäußerungen 359
4. Bibeldidaktische Folgerungen 383
§13 Kain und Abel (Gen 4) 389
1. Lehrerperspektiven 389
2. Exegetisch-theologische Reflexion 389
3. Kinderäußerungen 396
4. Bibeldidaktische Folgerungen 413
§14 Noah und die Sintflut (Gen 6–9) 419
1. Lehreräußerungen 419
2. Exegetisch-theologische Reflexion 427
3. Kinderäußerungen 433
4. Bibeldidaktische Folgerungen 453
§15 Jakob (Gen 25–33) 459
1. Lehreräußerungen 459
2. Exegetisch-theologische Reflexion 464
3. Kinderäußerungen 476
4. Bibeldidaktische Folgerungen 494
§16 Mose (Ex 1–15) 501
1. Lehreräußerungen 501
2. Exegetisch-theologische Reflexion 509
3. Kinderäußerungen 518
4. Bibeldidaktische Reflexion 537
Schlussteil 545
§17 Ergebnisse und Ausblicke 547
1. Fachwissenschaft Theologie 547
2. Perspektive der Kinder 549
3. Perspektive der Lehrkräfte 552
4. Religionsdidaktik für die Primarstufe – Ausblicke 557
Anhang 563
Synopse alttestamentlicher Texte in den Grundschullehrplänen für den evangelischen Religionsunterricht, Teil 1 564
Synopse alttestamentlicher Texte in den Grundschullehrplänen für den evangelischen Religionsunterricht, Teil 2 565
Fragebogen für Lehrer/innen 566
Elternbrief zu den Kindergruppen 568
Ausgewählte Kinderzeichnungen 569
Literatur 585

"§11 Ziel und Methode der Kinderbefragung in Gruppen (S. 301-302)

Nach der Vorstellung des Zieles und der Methode der Kinderbefragung (1.–2.) beschreibe ich den organisatorischen Rahmen der Kindergruppen (3.) und erläutere Haltung und Fragetechnik des Forschers im Untersuchungsprozess (4.). Daran schließe ich eine Reflexion über den Umgang mit Äußerungen aus Befragungssituationen an (5.), benenne Kriterien zur Beurteilung der Untersuchungsergebnisse (6.) und diskutiere mögliche Auswirkungen der Untersuchungsergebnisse auf die religionspädagogische Theoriebildung (7.). Das Kapitel endet mit einer Erläuterung der Auswertung und Deutung der Kinderäußerungen (8.) und Lesehinweisen für die in §§12–16 vorgestellten Kindergespräche und –zeichnungen (9.).

1. Ziel der Arbeit mit den Kindergruppen

Das Ziel der Arbeit mit den Kindergruppen ist zweifach, nämlich: (1) zu erkunden, welche Schwerpunkte sich bei der kindlichen Rezeption und Auseinandersetzung mit dem ›schwierigen‹ Bibeltext1 im mehrwöchigen Prozess der Gruppe ergeben;2 – dazu gehört auch, die Kinderäußerungen in Auswahl zu dokumentieren, auszuwerten und zu interpretieren;3 (2) zu klären, welche Hindernisse sich bei Rezeption und Auseinandersetzung ergeben, und anhand der Ergebnisse herauszuarbeiten, ob bzw. unter welchen religionsdidaktischen Bedingungen und Zielsetzungen der Einsatz eines solchen ›schwierigen‹ Bibeltextes im Religionsunterricht sinnvoll ist.

2. Methode

2.1. Qualitatives Forschungsparadigma


Die o.g. Ziele sollen im Kontext eines qualitativen Forschungsparadigmas erreicht werden. Folgende Grundhaltungen und Merkmale qualitativer (oder rekonstruktiver bzw. heuristischer) Forschung sind für unsere Fragestellung relevant: – »Soziale Tatsachen« wie etwa Meinungen, Einstellungen und Haltungen von Menschen liegen nicht objektiv vor, sondern müssen in einem Forschungs- und Verständigungsprozess konstruiert werden.

Der Forscher betrachtet die zu erforschende Wirklichkeit nicht von einem Archimedischen Punkt aus, sondern befindet sich als Subjekt in einer Interaktion mit den Probanden. Dies gilt im besonderen Maße im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Praxisforschung (siehe weiter unten).6 – Es geht nicht darum, ex ante Hypothesen aufzustellen, die durch die Erhebung überprüft werden sollen, sondern das Forschungsinteresse zu formulieren.

Dazu gehört z.B. die Frage: Auf welchem Hintergrund, mit welchen Annahmen und Fragen wenden wir uns dem empirischen Phänomen zu bzw. erschaffen es?7 Hypothesen und Theorien, so weit sie überhaupt Gegenstand des Interesses sind,8 werden im Laufe der Forschung, d.h. im Vollzug der Datenerhebung und Auswertung gewonnen bzw. generiert (»grounded theory«).9 Vorrangig ist jedoch das Erkunden des unbekannten"

Erscheint lt. Verlag 8.3.2005
Reihe/Serie Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP).
Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP).
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Gottfried Adam, Rainer Lachmann
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Religionspädagogik / Katechetik
Schlagworte Altes Testament • Evangelischer Religionsunterricht • Grundschule • Konfessioneller Religionsunterricht • Religionspädagogik • Verstehen
ISBN-10 3-86234-015-5 / 3862340155
ISBN-13 978-3-86234-015-6 / 9783862340156
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich