Sprachenwechsel (eBook)

Akkulturation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert

(Autor)

eBook Download: PDF
2010
595 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-021996-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprachenwechsel - Manuela Böhm
Systemvoraussetzungen
230,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

The study deals with the linguistic acculturation at the end of the 17th century of the French Protestant Huguenots, who also sought refuge in Brandenburg. The study focuses on the reconstruction of the linguistic integration of these migrants, who in the course of time gave up their native French language and went over to German. An analysis of the linguistic situation in three different Huguenot colonies shows that the processes of language change differed widely, depending on the place and context.



Manuela Böhm, Universität Potsdam.

lt;html>

Manuela Böhm, Universität Potsdam.

Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
1. Einleitung 18
2. Historische Mehrsprachigkeitsforschung. Forschungsstand und Perspektiven 28
3. Die Hugenotten in Berlin und Brandenburg – Historiographie, Hagiographie und Desiderate 63
4. Die andere Querelle de langue. Sprachdebatten im Refuge 99
Profil 1: Der Schrift- und Sprechsprachwechsel in den hugenottischen Kolonien Berlin, Strasburg/U. und Battin 121
Profil 2. Verschriftungspraxis in den Konsistoriumsprotokollen der Kolonien Berlin, Strasburg/U. und Battin in diachroner Perspektive 264
Profil 3: Individuelle Sprachwechselszenarien und Sprachbiographien 402
Profil 4: Spracherwerb und Schule 452
5. Zusammenfassung 533
6 Quellen- und Literaturverzeichnis 553
Stichwortregister 586
Personenregister 594

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

"Le grand mérite de cette étude est d’avoir mis à jour un corpus de textes original, soumis à une analyse rigoureuse et éclairante, ce qui fait de l’ouvrage de M. Böhm une contribution remarquable à la recherche sur le refuge huguenot, pan entier d’une mémoire française conservée en Allemagne et qu’il est toujours pertinent d’actualiser dans une perspective interculturelle."
René-Marc Pille in: http://www.perspectivia.net

Profil 4: Spracherwerb und Schule (S. 435-436)

1 Die hugenottischen Schulen im Brandenburger Refuge


1.1 Einleitung

Neben individuellen Sprecher- und Schreiberbiographien, die als Resultat familiärer und biographischer Strukturen auf die sprachliche Ausstattung eines jeden Menschen wirken und die in Profil 3 untersucht wurden, soll im Profil 4 eine andere, sprachlich Einfluss nehmende Domäne, nämlich die der Schule, im Mittelpunkt stehen. Ein Blick auf die in Schulen herrschenden Sprachverhältnisse und den dort in gesteuerter Form ablaufenden Spracherwerb lässt nicht nur Rückschlüsse auf die sprachlichen Kompetenzen einer Gemeinschaft und deren Erwerbsmodalitäten zu. Mit der Analyse der Schuleinrichtungen und dem dortigen Sprachunterricht nähert man sich zugleich einer der sensiblen Domänen, wo mit sprachpolitischen Strategien der Sprachwechselprozess wirksam beschleunigt oder retardiert wird. Die Schule ist also ein Ort, wo nicht nur Spracherwerb stattfindet, sondern wo auch Sprachwechsel zugleich erzeugt und beeinflusst wird. Sprachgebrauch, Sprachpolitik und schulische Instruktion stehen miteinander in einem engen Zusammenhang, denn in der Schule werden die für eine Gemeinschaft maßgeblichen Kultur- und Sozialpraktiken eingeübt, wobei die Sprache als vermittelndes Medium wirkt.

Die in konfessioneller, sprachlicher und kultureller Hinsicht wirksame Minderheitensituation der Hugenotten machte die Schule darüber hinaus zu einem wichtigen Ort der Identitätssicherung: Der Gebrauch des Französischen und die in den gemeindeeigenen Schulen anerzogenen Sozialund Kulturpraktiken waren nicht nur für die Réfugiés, sondern auch für die nachfolgenden Generationen wichtige Stützen im Refuge. Mit fortschreitender Akkulturation standen die identitätssichernden Elemente jedoch zur Disposition. Mit dem in diesem Profil anstehenden Vergleich zwischen der Schulsituation in der hugenottischen Elementarschule der ländlichen Kolonie Strasburg/U. und der Elementarschule des französischen Waisenhauses in der Berliner Kolonie soll beleuchtet werden, inwiefern Lehrprogramm und Sprach- und Schulpolitik in den Dienst der Identitäts- und Statussicherung gestellt wurden, aber auch im Widerspruch zuden tatsächlichen sprachlichen und sozialen Verhältnissen standen. Dabei werden der Sprachunterricht, die – soweit sie rekonstruierbar sind – dort angewandten Methoden, die Lehrmittel und die sprachpolitischen Strategien der jeweiligen Schule im Vordergrund stehen.

Die schulische Instruktion der Hugenotten im brandenburgpreußischen Refuge war lange ein Desiderat, denn dieses Thema wurde, wenn überhaupt, in den Arbeiten über die Hugenotten höchstens am Rande berührt. Meist tauchte es im Kontext der Berliner Armen- und Sozialeinrichtungen auf, wo teilweise recht genau die schulischen Einrichtungen der Berliner Kolonie beschrieben wurden, ohne jedoch die dort ablaufenden Prozesse, Strategien und Diskurse zu problematisieren. Ein erster umfangreicherer Artikel von E. Birnstiel, der die Breite der Berliner hugenottischen Bildungseinrichtungen erfasst, aber auch deren politische und soziokulturelle Implikationen anreißt, erschien 1987. 1988 folgte ein Überblicksartikel von K. Steiner, der jedoch sehr allgemein gehalten und in manchen Punkt auch ungenau ist. Detailliert, problemorientiert und mit viel Material angereichert, wird das Berliner hugenottische Schulsystem jüngst in der Dissertation von F. Roosen beschrieben.

Erscheint lt. Verlag 26.5.2010
Reihe/Serie ISSN
ISSN
Studia Linguistica Germanica
Studia Linguistica Germanica
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Bilingualism • Hugenotten • Huguenots • language change • Language contact • Mehrsprachigkeit • Multilingualism • Sprachkontakt • Sprachwechsel • Zweisprachigkeit
ISBN-10 3-11-021996-4 / 3110219964
ISBN-13 978-3-11-021996-8 / 9783110219968
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 38,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Anbau, Handel und globale Genusskulturen

von Martin Krieger

eBook Download (2023)
Böhlau Köln (Verlag)
35,00
Deutsche und indische Intellektuelle zwischen Kaiserreich und Empire

von Kris Manjapra

eBook Download (2022)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
69,95
Imagining the Absolute

von Liisa Steinby

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
134,95