Latein für Romanisten (eBook)
274 Seiten
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-8233-7251-6 (ISBN)
Zum Verfasser: Der Verfasser hat die komplette Gymnasiallehrerausbildung für Latein und Französisch absolviert, eine Dissertation im Bereich der lateinisch-französischen Morphosyntax angefertigt und sich auf dem Gebiet des Tertiärsprachenerwerbs habilitiert. Er ist heute Professor für romanische Sprach- und Medienwissenschaft an der Universität Mannheim.
Inhalt 6
1 Einleitung 10
1.1 Zeichenlegende 17
1.2 Abkürzungsverzeichnis 18
1.3 Verzeichnis der abgedruckten Originaltextauszüge 21
2 Varietäten des Lateinischen 22
2.1 Diachronische Varietäten des Lateinischen 22
2.1.1 Archaisches oder vorliterarisches Latein (ca. 600 - 240 v.Chr.) 23
2.1.2 Altlatein (ca. 240 v.Chr. - 80 v.Chr.) 28
2.1.3 Klassisches und Nachklassisches Latein (ca. 80 v.Chr. - 180 n.Chr.) 30
2.1.4 Spätlatein (ca. 180 – 650 n.Chr.) 35
2.1.5 Mittellatein (ca. 650 – 1400/1500) 41
2.1.6 Neulatein (ca. 1400/1500 - heute) 43
2.2 Diatopische Varietäten 46
2.3 Diastratische Varietäten 53
2.4 Diaphasische und diamesische Varietäten das Vulgärlatein
2.4.1 Probleme der Abgrenzung „diaphasisch – diamesisch“ 56
2.4.2 Das sogenannte „Vulgärlatein“ 59
2.5 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen 69
2.6 Aufgaben 71
3 Phonetik, Phonologie und Graphie 72
3.1 (Alt- und) Klassisches Latein 72
3.1.1 Das lateinische Alphabet 72
3.1.2 Phoneminventar 74
3.1.3 Lautliche Phänomene auf der Wortebene 79
3.2 Vulgär- und Spätlatein 83
3.2.1 Vokale 83
3.2.2 Konsonanten 86
3.3 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen 93
3.4 Übungen 94
4 Morphologie und Wortbildung 95
4.1 Vorbemerkungen zur Bedeutung der Morphologie für das Lateinische 95
4.2 Wortklassen, Flexionsprinzipien, Bausteine der Wortbildung 97
4.2.1 Wurzelwörter 99
4.2.2 Derivationen 99
4.2.3 Kompositionen 103
4.3 Nominalmorphologie des Klassischen Lateins 107
4.3.1 Genus, Kasus, Numerus 107
4.3.2 Die Deklinationen (Substantive und Adjektive) 109
4.3.3 Steigerung (Komparation) von Adjektiven und Adverbien 118
4.3.4 Pronomina 121
4.3.5 Numeralia 130
4.3.6 Übungen 136
4.4 Nominalmorphologie „Vulgär“- und Spätlatein 138
4.4.1 Deklination von Substantiven und Adjektiven 139
4.4.2 Analytische Steigerung 143
Form und Verwendung der Pronomina 143
4.4.4 Zusammenfassung 146
4.4.5 Übungen 147
4.4.6 Weiterführende Aufgaben 148
4.5 Verbalmorphologie des Klassischen Lateins 148
4.5.1 Grundbegriffe der Verbalkonjugation 148
4.5.2 Verbstämme und Konjugationsklassen 151
4.5.3 Personen-, Tempus- und Moduszeichen 152
4.5.4 Bildung und Übersetzung der einzelnen Verbformen 153
4.5.5 Konjugationstabellen zu den regelmäßigen Verben 157
4.5.6 Deponentien und unregelmäßige Verben 161
4.5.8 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen 168
4.5.9 Übungen 168
4.5.10 Weiterführende Aufgaben 169
4.6 Verbalmorphologie in Vulgär- und Spätlatein 169
4.6.1 Reduktion der Konjugationsklassen 170
4.6.2 Beseitigung von Unregelmäßigkeiten 170
4.6.3 Veränderungen beim Passiv: von der Synthese zur Analyse 171
4.6.4 Neubildung analytischer Tempusformen im Aktiv 172
4.6.5 Veränderungen bei 175
und 175
4.6.6 Verlust von Verbalkategorien 178
4.6.7 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen 178
4.6.8 Übungen 179
4.6.9 Weiterführende Aufgaben 180
5 Syntax 181
5.1 Der einfache Satz 181
5.1.1 Wortstellung 181
5.1.2 Satzglieder/syntaktische Funktionen 183
5.1.3 Verwendung der Kasus 189
5.1.4 Verwendung von Tempora und Modi 193
5.1.5 Der einfache Satz: Besonderheiten in Vulgär- und Spätlatein 193
5.2 Der komplexe bzw. zusammengesetzte Satz 196
5.2.1 Satzwertige Konstruktionen 196
5.2.2 Grundsätzliches zu Koordination und Subordination 203
5.2.3 Arten von Hauptsätzen und die darin verwendeten Modi 207
5.2.4 Arten von Gliedsätzen – Verwendung von Tempora und Modi 209
5.2.5 Der zusammengesetzte Satz: Besonderheiten im Vulgär- und Spätlatein 216
5.3 Textsyntax 221
5.3.1 Klassisches Latein 221
5.3.2 Vulgär- und Spätlatein 223
5.4 Zusammenfassung und Literaturangaben 225
5.5 Übungen 225
5.6 Weiterführende Aufgaben 226
6 Wortschatz 227
6.1 Gemeinlateinischer Ausbau des Wortschatzes 227
6.1.1 Fremdsprachliche Entlehnungen 227
6.1.2 Wortbildung 228
6.2 Tendenzen im Vulgär- und Spätlatein 228
6.2.1 Bevorzugung bestimmter Wortbildungsmuster 228
6.2.2 Tendenz zu „Lautstärke“ und Regelmäßigkeit 230
6.2.3 Tendenz zu Eindeutigkeit und Konkretheit 231
6.2.4 Innerlateinische Variation im Wortmaterial 232
6.3 Erklärungen für den lexikalischen Wandel 233
6.3.1 Metapher und Metonymie 233
6.3.2 Durchsichtigkeit und Volksetymologie 236
6.4 Lateinische Lehn- und Fremdwörter in nicht-romanischen Sprachen 238
6.4.1 Wochentage, Monatsnamen und ihre Götter 238
6.4.2 Fremd- und Lehnwörter im akademischen Bereich 241
6.4.3 Lateinisches in Rechtssprache und Politik 244
6.4.4 Antibarbarus 245
6.4.5 Zitate 246
6.5 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen 248
6.6 Aufgaben 248
6.6.1 Übungen 248
6.6.2 Weiterführende Aufgaben 249
7 Metrik und Stilmittel 250
7.1 Metrik 250
7.2 Stilmittel 251
8 Zeittafel 253
8.1 Phase der Ausdehnung des Römischen Imperiums 253
8.2 Zerfall des Röm. Reiches/Entwicklung der Romania 255
8.3 Erste romanische Sprachdenkmäler 257
9 Lösungen zu den Übungen 258
10 Literaturverzeichnis 264
Erscheint lt. Verlag | 1.1.2006 |
---|---|
Reihe/Serie | Narr Studienbücher |
Zusatzinfo | zahlr. Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Romanistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Latein • Romanistik • Sprachentwicklung • Sprachgeschichte |
ISBN-10 | 3-8233-7251-3 / 3823372513 |
ISBN-13 | 978-3-8233-7251-6 / 9783823372516 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,5 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich