Schule M(m)acht Geschlechter (eBook)

Eine Auseinandersetzung mit Schule und Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive

(Autor)

eBook Download: PDF
2008 | 2009
IX, 419 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91344-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schule M(m)acht Geschlechter - Monika Jäckle
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die durch die Schule und den Unterricht angebotenen Deutungsfolien, Handlungsmuster und Denkkonzepte über Geschlecht stellen Schülerinnen und Schülern Angebote und Möglichkeiten zur Sinn- und Lebensorientierung dar. Dieses Buch ist adressiert an ErziehungswissenschaftlerInnen und LehrerInnen und fordert dazu heraus, sich nicht nur in Diskurse verwoben zu sehen, sondern auch die eigene Aussagesituation und -position (macht-)kritisch in Frage zu stellen. Denn mit der Wahrnehmung von Geschlecht geht immer auch eine geschlechtliche Positionierung einher, die in sich regelstrukturiert und machtvoll auf pädagogische Prozesse greift und dabei eine subjektkonstitutive Wirkung auf Mädchen und Jungen in der Schule hat.

Dr. Monika Jäckle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Augsburg und Lehrbeauftragte der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften.

Dr. Monika Jäckle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Augsburg und Lehrbeauftragte der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften.

Inhalt 7
Dank 10
Ein Geschlechterszenario 11
1 Geschlechtersemantik in der Schule 12
2 Die Diskursperspektive im schulpädagogischen Feld: theoretische Grundlegung 26
2.1 Der Poststrukturalismus 26
2.2 Diskurstheoretische Grundlegung 36
2.3 Diskursperspektivische Impulse für ein Selbstverständnis der Schulpädagogik 70
2.4 Von der Pädagogik und der Möglichkeit ein Anderer zu werden 88
3 Schule und Geschlechterdiskurs 115
3.1 Schule in der Theorie 117
3.2 Schule als Ort von Diskursen 125
3.3 Schule als Geschlechterdispositiv 186
4 Erziehungswissenschaftliche Geschlechterkonzeptionen und ihre Konsequenzen für die Schulpraxis 203
4.1 Schule als Wissensträger von Erziehungswissenschaft und Alltagstheorie 203
4.2 Geschlechterkonzeptionen in der erziehungswissenschaftlichen Theorie und Praxis 225
4.3 Fazit 354
5 Skizze einer kritisch-kontingenten Geschlechterpädagogik 369
6 Forschungspraktischer Ausblick 393
Zurück zum Geschlechterszenario 401
Literaturverzeichnis 404

1 Geschlechtersemantik in der Schule (S. 15)

Thema

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Schule und ihrer Beziehung zu den Theoremen Diskurs, Macht und Geschlecht auseinander. Es werden dabei drei Ebenen behandelt:

Die Klärung des schulpädagogischen Selbstverständnisses mit Hilfe der Diskursperspektive.

Die Beschreibung der Schule als „Schauplatz eines machtvollen Ringens" um die Geschlechtersemantik.

Die Präsentation erziehungswissenschaftlicher Geschlechterkonzeptionen und ihre Folgen für die Gestaltung der Geschlechterwelt Schule.

Theoretische Grundlegung

Die Diskursperspektive


Den theoretischen Bezugsrahmen dieser Arbeit bildet die poststrukturalistische Perspektive: Es wird von der wirklichkeitskonstitutiven Wirkung von Diskursen in dem Sinne ausgegangen, dass sie entlang machtvoller Regelstrukturen soziale Wirklichkeit erzeugen. So ist auch die Geschlechterwirklichkeit - die Verhältnisse der Geschlechter zueinander - Effekt einer diskursiven Praxis.

Da „Diskurstheorien allgemeine theoretische Grundlagenperspektiven auf die sprachförmige Konstituiertheit der Sinnhaftigkeit von Welt" (Keller 2004, S. 8) ins Auge fassen, dienen sie als theorieperspektivischer Hintergrund für die Beschreibung der Semantik von Geschlecht und deren Praxis in der Schule:

1. Die Diskurstheorie Foucaults hilft, das Selbstverständnis der pädagogischen Disziplin zu hinterfragen und verdeckte Vereinheitlichungen aufzuzeigen. Sie sperrt sich jedoch gegen normative Aussagen und vor allem gegen Legitimierungen von Denkkonzepten. Ihre Relevanz für die Pädagogik wird dennoch herausgestellt.

2. Ferner ermöglicht ein diskursperspektivischer Zugang, auf all die Dunkelzonen einzugehen, die bisher in der Schulpädagogik unbeleuchtet bzw. nur schwach belichtet wurden. Solche Dunkelzonen wären beispielsweise die Prozesse der Macht, die konstitutiv sind für jede pädagogische Beziehung, die unzähligen Deutungskämpfe, die in der Schule ausgefochten werden und entlang strategischer Verfahren verlaufen.

Unbeleuchtet sind auch Erklärungen, warum manche Handlungen machtvoller sind als andere, warum manche auf Antwort bzw. Annahme stoßen, während andere in ihrer Wirkung ausgehebelt werden. Mit anderen Worten: warum diskursperspektivisch gesehen pädagogische Kommunikationsprozesse „misslingen", andere hingegen „gelingen".

Zudem ermöglicht die Diskursperspektive im Konkreten die Machtbeziehungen der in der Schule wirkenden unterschiedlichen Versionen von Männlichkeit und Weiblichkeit zu verstehen und diese in Beziehung zu setzen mit den in der Schule herrschenden Machttypen, wie die Disziplinierungs-, Normalisierungs-, und Regierungsmacht.

Ziel ist es damit ein vertieftes Verständnis für die Rolle der Schule bezüglich der Vergeschlechtlichung und für die Erfahrungen der Mädchen und Jungen in der Schule vor dem Hintergrund der herrschenden Formen von Männlichkeit und Weiblichkeit zu schaffen. Folgende Annahmen der Foucaultschen Diskurstheorie scheinen bedeutsam für eine machtkritische Betrachtung der Schule:

Der Geschlechterdiskurs strukturiert entlang machtvoller Praktiken die Geschlechterverhältnisse in der Schule. Die Machtwirkungen von Geschlechterdiskursen bzw. das Macht- Wissen-Verhältnis stellt das Bedingungsfeld dar, in dem Schüler in der Schule als Mädchen und Jungen angesprochen und geschlechtlich subjektiviert werden.

Schule, gefasst unter dem Begriff des Dispositivs1, ermöglicht eine konkrete analytische Herangehensweise. Dispositiv dient im Foucaultschen Sinne als „verdichtender Sammelbegriff" diskursiver und nicht diskursiver Praktiken der Diskursproduktion und als Grundlage der Machteffekte von Diskursen.

Hinweise auf Diskurse, Subjekte, Kämpfe und Strategien ermöglichen eine alternative Perspektive zum Struktur-Handlungs-Gegensatz. Im Kontext Schule stehen die semantischen Verhandlungs- und Zuschreibungsprozesse des geschlechtlichen Subjekts im Mittelpunkt.

3. Durch die repräsentationskritische Haltung der Diskurstheorie erweist sie sich als ein reflexives Denkinstrumentarium für hilfreich, die Bedeutungen von Geschlecht, vielmehr die semantischen Zuschreibungsprozesse in einem regelgeleiteten, machtvollen Wissensfeld kritisch zum Thema zu machen, indem die Produktions- und Wirkungsebene offengelegt wird.

Erscheint lt. Verlag 20.11.2008
Reihe/Serie Theorie und Praxis der Diskursforschung
Theorie und Praxis der Diskursforschung
Zusatzinfo IX, 419 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Diskursforschung • Diskurstheorie • Erziehungswissenschaft • Geschlechterpädagogik • Lebensorientierung • Mädchen • Schule
ISBN-10 3-531-91344-1 / 3531913441
ISBN-13 978-3-531-91344-5 / 9783531913445
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und …

von Bertram Barth; Berthold Bodo Flaig; Norbert Schäuble …

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99