Entzauberung des Politischen Urteils (eBook)

Eine didaktische Rekonstruktion zum Politikbewusstsein von Politiklehrerinnen und Politiklehrern

(Autor)

eBook Download: PDF
2008 | 2008
XIII, 270 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90969-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Entzauberung des Politischen Urteils - Andreas Klee
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Durch das Forschungsmodell der Didaktischen Rekonstruktion werden bisherige Erkenntnisweisen der Politikdidaktik gleichsam 'vom Kopf auf die Füße' gestellt. Alltägliche und wissenschaftliche Vorstellungen zur Politischen Urteilsbildung werden dabei als produktive Ausgangspunkte fachdidaktischen Denkens ernst genommen und in die Theoriebildung integriert. Die Dringlichkeit dieses Vorgehens zeigt sich in der Erkenntnis der Studie, dass die im wissenschaftlichen Diskurs als zentral erachtete Kernkompetenz der Urteilsbildung in der alltäglichen Vermittlung von Politik randständig ist und teilweise sogar eine Entpolitisierung des Unterrichtsfachs Politik begünstigt. Die Diskussion um die Verknüpfung von Theorie und Praxis der Politischen Bildung muss neu belebt und vor allem empirisch geerdet werden. Das Buch leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Andreas Klee ist Universitätslektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen.

Andreas Klee ist Universitätslektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen.

Danksagung und Widmung 6
Vorwort 7
Inhalt 8
1 Einleitung 13
2 Grundannahmen der Untersuchung 16
2.1 Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion 18
2.2 Vorstellungen als Gegenstand der Untersuchung 22
2.3 Grundlegung der Forschungsmethoden 25
2.4 Gütekriterien der vorliegenden Studie 28
3 Fachliche Klärung 35
3.1 Zum Begriff der Fachlichen Klärung 35
3.2 Vorgehensweise bei der Fachlichen Klärung 38
3.3 Qualitative Inhaltsanalyse fachdidaktischer Vorstellungen 40
3.4 Auswahl der Quellentexte 42
3.5 Untersuchungsaufgabe Beteiligung 49
3.6 Untersuchungsaufgabe Aneignung 64
3.7 Untersuchungsaufgabe Erschließung 86
3.8 Untersuchungsaufgabe Vermittlung 93
3.9 Fachdidaktische Denkfiguren zur Politischen Urteilsbildung 106
3.10 Resümee 114
4 Erhebung alltagsdidaktischer Vorstellungen 117
4.1 Zur fachdidaktischen Professionsforschung 117
4.2 Fragestellung der Untersuchung 121
4.3 Ablauf und Instrumentarium 122
4.4 Vorgehensweise bei der Qualitativen Inhaltsanalyse 129
4.5 Konstruktion des Datenpools 135
5 Ergebnisse der Erhebung alltagsdidaktischer Vorstellungen 138
5.1 Interview: EMIL 138
5.2 Interview: VITO 149
5.3 Interview: ABEL 158
5.4 Interview: NERO 170
5.5 Interview: DAWN 180
5.6 Interview: IGGY 194
5.7 Alltagsdidaktische Denkfiguren zur Politischen Urteilsbildung 209
5.8 Resümee 218
5.9 Brüche, Tendenzen und bestehende Probleme innerhalb alltagsdidaktischer Vorstellungen 218
5.10 Sprachliche Aspekte alltagsdidaktischer Vorstellungen 223
5.11 Bezugnahme auf die Ergebnisse fachdidaktischer Professionsforschung 227
6 Wechselseitiger Vergleich 230
6.1 Politikdidaktische Vorstellungen im Vergleich 231
6.2 Resümee 240
7 Konsequenzen aus dem Vergleich fachdidaktischer und alltagsdidaktischer Vorstellungen 242
7.1 Theoretische Vorüberlegungen 242
7.2 Pragmatische Ansätze 252
8 Ertrag und Ausblick 260
8.1 Erreichte Ziele 260
8.2 Rückblick und zukünftige Aufgaben 262
Literatur 264

6 Wechselseitiger Vergleich (S. 235-236)

Wechselseitiger Vergleich Im Folgenden werden die erhobenen alltags- und fachdidaktischen Vorstellungen aufeinander bezogen. Dies geschieht im wechselseitigen Vergleich von alltags- und fachdidaktischen Vorstellungen. Dieses Verfahren erlaubt ein fruchtbares Nachdenken über beide Vorstellungsbereiche. Hierin liegt eine anzunehmende Möglichkeit, die Kooperation und beiderseitige Wertschätzung vorhandener politikdidaktischer Vorstellungen zu verbessern. Die Gegenüberstellung alltags- und fachdidaktischer Perspektiven orientiert sich an zwei Fragestellungen: Welche Korrespondenzen zwischen beiden Vorstellungen können identifiziert und verdeutlicht werden und welche Ansatzpunkte können hieraus für die beiderseitige Entwicklung und Kooperation von alltags- und fachdidaktischen Vorstellungen formuliert werden?

Das In-Beziehung-Setzen erfolgt anhand der zuvor explizierten alltags- und fachdidaktischen Denkfiguren. Die Gleichwertigkeit beider Vorstellungsarten ist dabei konstitutiv. Das heißt, beide werden als wichtig und nützlich erachtet. Auffallende Verschiedenheiten erwachsen nach diesem Verständnis zunächst aus der Kontextbezogenheit der explizierten politikdidaktischen Vorstellungen. Die Beurteilung der Gültigkeit und Reichweite politikdidaktischer Annahmen variiert daher durch den eingenommenen Standpunkt der Betrachtung. Strukturiert wird das methodische Vorgehen durch die nachfolgend dargestellten Kategorien des wechselseitigen Vergleichs.

Durch sie entsteht ein inhaltlich zugespitztes Raster (vgl. Gropengießer 2001, 199 f.): Eigenheiten: Die Grundsätze der explizierten Denkfiguren weisen charakteristische Perspektiven auf. Diese sind entweder alltags- oder fachdidaktisch kontextualisiert und offenbaren deren spezifische Ausprägungen von Vorstellungen. Gemeinsamkeiten: Die explizierten Denkfiguren beinhalten gleichgerichtete und übereinstimmende politikdidaktische Vorstellungen. Begrenztheiten: Die explizierten Denkfiguren beinhalten Eigenheiten, die die Grenzen ihrer Erklärungskraft aus der Sicht der jeweils anderen verdeutlichen.

Alle Vergleichskategorien werden dabei als relevant für das Miteinader von alltags- und fachdidaktischer Vorstellungen erachtet. Die dargestellten Befunde über die Eigenheiten, Gemeinsamkeiten und Begrenztheiten alltags- und fachdidaktischer Vorstellungen bilden den Ausgangspunkt der Formulierung von Leitlinien zur Kooperation. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fungieren als inhaltliche Anker und sind strukturgebend für die abschließende Bezugnahme von Alltags- und Fachdidaktiken.

6.1 Politikdidaktische Vorstellungen im Vergleich Politikdidaktische Vorstellungen im Vergleich

6.1.1 Unterrichtsinhalte im Kontext


Politischer Urteilsbildung Eigenheiten Die fachdidaktische Denkfigur Gegenstandsbezogene Legitimation begründet sich durch die Orientierung an fachadäquaten Kategorien. Charakteristisch ist dabei die Zuhilfenahme fachwissenschaftlicher Verfahren der Inhaltsauswahl. Im Gegensatz dazu offenbart die alltagsdidaktische Denkfigur Erfahrungsbezogene Legitimation den spezifischen Anspruch, Unterrichtsgegenstände entsprechend der jeweiligen Unterrichtssituation auszuwählen. Dabei werden die individuellen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit dem entsprechenden Inhalt als maßgeblich erachtet. Gemeinsamkeiten Die Gemeinsamkeit beider Vorstellungsbereiche liegt in der Entwicklung von Kriterien für die Auswahl von Unterrichtsinhalten. Sowohl alltags- als auch fachdidaktische Vorstellungen offenbaren dadurch einen grundsätzlichen Bezug zu einer der Kernfragen didaktischen Denkens – der begründeten Auswahl von Lerngegenständen.

Erscheint lt. Verlag 25.7.2008
Reihe/Serie Bürgerbewusstsein
Zusatzinfo XIII, 270 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Diskurs • Entpolitisierung • Politik • Politische Bildung • Qualitative Sozialforschung • Theorie • Urteilsbildung
ISBN-10 3-531-90969-X / 353190969X
ISBN-13 978-3-531-90969-1 / 9783531909691
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
11,99