Handbuch Familie (eBook)
704 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90675-1 (ISBN)
Dr. Jutta Ecarius ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Universität Gießen.
Dr. Jutta Ecarius ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Universität Gießen.
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung der Herausgeberin 8
A Familienstrukturen 13
Zur Geschichte der Familie 14
Zur aktuellen Lage der Familie 33
Familien – intereuropäische Perspektive 54
Familie und Sozialstruktur 75
Geschlechteraspekte im Kontext von Familie 91
Familie und Migration 109
B Familienformen 132
Familienerziehung 133
Eltern-Kind- und Geschwisterbeziehung 153
Familie: Mütter und Väter 175
Großeltern in Familien 195
Verwandtschaft 216
Kindheit und Familie 235
Jugend und Familie 256
Alter und Familie 266
C Familie und Bildungsinstitutionen 279
Familie und Elementarerziehung 280
Familie und Grundschule 295
Familie und Schule 316
Familie und Weiterbildung 337
Familienbildung 361
D Familie: differentielle Felder 382
Kulturelle Transferbeziehungen 383
Familiengedächtnisse und Familienstrategien 400
Rituale 418
Literatur 435
Medien 450
Gesundheit 474
Religion 494
E Familie und sozialpädagogische Arbeitsfelder 512
Familienrecht 513
Kinder- und Jugendhilfe 534
Hilfen zur Erziehung 560
Sozialpädagogische Familienhilfe 585
Zwischen Elternrecht und Kindeswohl 606
Gewalt in der Familie 629
Familie, Familientherapie und Beratung 645
Erziehungsratgeber 661
Stichwortverzeichnis 680
Die Autorinnen und Autoren 689
D Familie: differentielle Felder Kulturelle (S. 389-390)
Kulturelle Transferbeziehungen
Ludwig Stecher / Jürgen Zinnecker
1. Einleitung
Die Familie ist ein Ort, wo Kultur gelebt und weitergegeben wird. Es ist nicht der einzige gesellschaftliche Ort, an dem dies geschieht, und die Urteile über den Wert der Familie im Prozess der Tradierung von Kultur sind schwankend und kontrovers. Der Mikrokosmos Familie stützt sich auf eine genealogische Abfolge von Generationen. Zwischen diesen Generationen wird die Weitergabe von Kultur ausgehandelt und praktiziert. Eltern leben die kulturellen Muster einer Gesellschaft vor, die nachgeborenen Kinder leben sie nach und modifizieren sie dabei. An keinem gesellschaftlichen Ort wird dieser Prozess der Weitergabe von Kultur so augen- und sinnfällig. Die Eltern-Kind-Interaktion besitzt gewissermaßen eine archetypische Qualität.
2. Das Konzept der intergenerativen Transferbeziehungen
Die Beziehungen zwischen den Eltern und ihren Kindern lassen sich in vielerlei Hinsicht als ein Transferprozess zwischen der jüngeren und der älteren Familiengeneration thematisieren. Anfang der 1990er Jahre wurde dafür das Konzept der Eltern-Kind-Beziehungen als intergenerative Transferbeziehungen entwickelt (vgl. Zinnecker 1994). Der Begriff des Transfers ist darin breit gefasst. Er reicht vom Austausch materieller Güter und (Dienst-)Leistungen bis zu immateriellen Dingen wie dem Austausch von persönlichen Befindlichkeiten, Wissen oder Informationen.
Der Begriff des Transfers, entnommen der Sozialpolitik bzw. Sozialökonomie, verweist über den konkreten Austausch in der Familie hinaus darauf, dass die binnenfamilialen Beziehungen auch im weiteren Kontext gesellschaftlich organisierter Generationenbeziehungen zu sehen sind. Hier knüpft das Konzept an makrosoziologische Modelle intergenerativer Beziehungen an, wie sie zum Beispiel von Margaret Mead (1970) mit Bezug auf den gesellschaftlich organisierten Wissenstransfer zwischen der älteren und der jüngeren Generation formuliert wurden. Mit dem Begriff der Beziehung soll andererseits betont werden, dass der Transfer innerhalb eines spezifischen – privaten – (Eltern-Kind-)Kommunikationsverhältnisses realisiert wird, „das gemeinsam geteilte Nahwelten und Alltäglichkeiten" und eine gemeinsame Vergangenheit sowie Zukunft umfasst (Zinnecker 1994, S. 25).
Grundlage der Beziehungen sind dabei die relativ dauerhaften Handlungs- und Orientierungsmuster der Kinder und ihrer Eltern – das, was Pierre Bourdieu zusammenfassend den Habitus nennt (vgl. Bourdieu 1993, S. 33f.). Die Nomenklatur kennt ihre eigene kleine semantische Wissenschaftsgeschichte. Der Prozess der Weitergabe von Kultur zwischen den Generationen wird in der empirischen Literatur häufig mit dem Term „kulturelle Transmission" belegt, einer Eindeutschung aus dem englischen Sprachraum. „Transmission" bezeichnete im Englischen ursprünglich die Übertragung genetischer Merkmale von den Eltern auf die Kinder. In der kulturanthropologischen Schule wurde daraus, beginnend mit den 1930er Jahren, eine kulturelle Institution – „The Transmission of Culture" (Spindler 1974/1997) als ein zentrales Thema von Erziehung und Sozialisation.
Brake und Büchner unterscheiden gegenwärtig zwischen Transfer und Transmission. Während sich der Begriff Transfer auf „die Inhalte und Gegenstände des intergenerativen Austauschs" beziehe, drehe sich der Begriff der Transmission „in erster Linie um die Prozessualität der wechselseitigen Austausch- und Aushandlungsprozesse" (2003, S. 635, Anmerkung 3). Um das Ergebnis bzw. das angestrebte Ziel kultureller Transmission zu kennzeichnen, hat sich seit den 1960er Jahren der Begriff „Enkulturation" eingebürgt, allerdings nicht generell durchgesetzt. So spricht beispielsweise W. Loch (1968) von der „Enkulturation als Grundbegriff der Pädagogik" (vgl. Mollenhauer 1989).
Erscheint lt. Verlag | 9.8.2008 |
---|---|
Zusatzinfo | 704 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Entwicklungspsychologie |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Elemen • Erziehung • Erziehungswissenschaft • Familie • Familienerziehung • Familienstruktur • Familientherapie • Familientherapie und Beratung • Generationen • Geschlechterbeziehungen • Geschwister • Großeltern • Grundschule • Institution • Kinder- und Jugendhilde • Kindheit • Sozialpädagogik |
ISBN-10 | 3-531-90675-5 / 3531906755 |
ISBN-13 | 978-3-531-90675-1 / 9783531906751 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich