Zur Theorie der Lehnprägung im deutsch-tschechischen Sprachkontakt
Eine historisch-vergleichende Untersuchung im innerslavischen und europäischen Kontext
Seiten
2010
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-60842-5 (ISBN)
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-60842-5 (ISBN)
Welcher Teil einer Sprache ist nicht über den "Leisten der Lehnprägung geschlagen"? Um das fremde Sprachgut im eigenen Gewand ranken sich in den europäischen Philologien viele Mythen und Legenden, die teils auf einer stiefmütterlichen Behandlung beruhen, teils aber auch sprachpolitisch bewusst gestreut wurden. Diese Arbeit versteht sich einesteils als theoretische Abhandlung zu den Bedingungen, Ursachen und Prozessen, die zu einer Aufnahme von deutsch-tschechischen Lehnprägungen im innerslavischen und weiteren europäischen Kontext führten. Anderenteils schließt sich ihr ein tschechischer Wörterbuchteil mit ausgewählten calquierten Substantivbeispielen an, deren etymologische sowie lexikographische Wortgeschichte soweit wie möglich nachgezeichnet wurde. Dabei wurden neben neuen Lemmata auch Verbesserungen zu bereits vorhandenen Einträgen in den etymologischen Wörterbüchern des Tschechischen vorgenommen.
Der Autor: Aleš Půda, geboren 1977; Studium der Slavischen und Klassischen Philologie sowie der Kulturwissenschaften; 2004-2008 wissenschaftlicher Assistent am Heidelberger Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft, Promotion 2008; seitdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Tschechischlektor an der Universität Heidelberg; Übersetzer von Pavel Kohout.
lt;i>Aus dem Inhalt: Allgemeine Integrationsmotivik - Begriffsgeschichte und Typologie der Lehnprägung - Transferenzmodi - Europäische Konvergenz - Zwischensprachliche Allonymie - (Post)Integrative Entwicklung - Identifizierungskriterien zur Lehnguterfassung von (Semi-)Calques - Die Lehnprägung zwischen Sprachentfaltung und Sprachpurismus - Wörterbuchteil.
Erscheint lt. Verlag | 8.6.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Heidelberger Publikationen zur Slavistik ; 18 |
Verlagsort | Frankfurt a.M. |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 230 mm |
Gewicht | 790 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Slavistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Ales • Baldur • Calques • Deutsch • Eine • Etymologie • Europäischen • Hardcover, Softcover / Slawische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft • historisch • innerslavischen • Kontext • Lehnprägung • Lexikologie • Panzer • Puda • Sprachkontakt • Theorie • tschechischen • Untersuchung • Vergleichende |
ISBN-10 | 3-631-60842-X / 363160842X |
ISBN-13 | 978-3-631-60842-5 / 9783631608425 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2020)
Beuth (Verlag)
19,90 €