Pädagogische Psychologie

Buch | Softcover
256 Seiten
2010
UTB (Verlag)
978-3-8252-3373-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pädagogische Psychologie - Annemarie Fritz, David Tobinski, Walter Hussy
25,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Pflichtlektüre vor der Klausur: Mit dieser kompakten Einführung in die Pädagogische Psychologie können sich Studierende optimal auf die Prüfung vorbereiten. Das Buch gibt einen Überblick über menschliches Erleben, Verhalten und Handeln im pädagogischen Kontext und erklärt Prozesse der Erziehung, des Unterrichts und der Bildung. Anschaulich und kritisch werden psychologische Theorien, empirische Belege und ihre Relevanz für die Praxis in Unterricht und Erziehung vorgestellt.

- Zusammenfassungen, Beispiele und Definitionen erleichtern das Lernen
- Abbildungen machen Fakten anschaulich
- Kontrollfragen fördern das Verständnis
- Ideal für die Prüfungsvorbereitung

Dr. Annemarie Fritz ist Diplompsychologin und Professorin an der Universität Duisburg-Essen für das Fach Pädagogische Psychologie

Teil I Begriffe, Geschichte und Methoden

1 Einführung
1.1 Gegenstand und Geschichte
1.1.1 Psychologie
1.1.2 Pädagogik/Erziehungswissenschaften
1.1.3 Pädagogische Psychologie
1.1.4 Gegenstand des Lehrbuchs
1.2 Ziele wissenschaftlicher Forschung
1.2.1 Beschreiben
1.2.2 Erklären
1.2.3 Vorhersagen
1.2.4 Verändern
1.3 Methoden wissenschaftlicher Forschung
1.3.1 Zusammenhangsstudien
1.3.2 Experimentelle Untersuchungen
1.4 Hypothesen
1.4.1 Empirische Prüfung
1.4.2 Anwendungs- oder Geltungsbereich

Teil II Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht

2 Wahrnehmung
2.1 Einordnung
2.2 Von der Kontur- bis zur Figurwahrnehmung
2.2.1 Kontrastverstärkung
2.2.2 Konturwahrnehmung
2.2.3 Figurwahrnehmung
2.3 Gestaltwahrnehmung
2.4 Gestaltgesetze
2.5 Von der Icon- bis zur Perzeptbildung
2.6 Das sensorische Register

3 Aufmerksamkeit
3.1 Reiz- oder Reaktionsauswahl
3.2 Unwillkürliche Aufmerksamkeit
3.2.1 Aktivationssummation
3.2.2 Unwillkürliche Selektion
3.3 Aufmerksamkeit als Steuer- und Kontrollprozess
3.4 automatisierte und kontrollierte Prozesse
3.5 Vergleich automatisierter und kontrollierter Prozesse

4 Strukturen und Prozesse im Arbeitsgedächtnis
4.1 Atkinson & Shiffrin - Modell
4.2 Modellerweiterung nach Baddeley
4.3 Restkapazität
4.4 Enkodieren und Dekodieren
4.5 Automatisierung

5 Strukturen und Prozesse im Langzeitgedächtnis
5.1 Merkmale des Langzeitgedächtnisses
5.2 Dekodieren
5.2.1 Dekodieren und Aktivation
5.2.2 Dekodieren als Rekonstruktionsprozess
5.3 Wissensrepräsentation
5.3.1 Organisationsformen
5.3.2 Netzwerkmodelle
5.3.3 Schematheorie
5.4 Prozesse des Wissenserwerbs
5.4.1 Übung
5.4.2 Enkodierung
5.4.3 Elaboration, Verarbeitungstiefe und Vorwissen
5.4.4 Organisation
5.5 Lernstrategien
5.5.1 Massierte vs. verteilte Übung
5.5.2 Förderung von Prozessen des Enkodierens und der Elaboration
5.5.3 Förderung organisierender Prozesse: Reduktion und Strukturierung von Informationsmengen
5.5.4 Strategievergleich

6 Problemlösen, Planen und Metakognition
6.1 Problemlösen
6.1.1 Begriffe
6.1.2 Problemlösen als Neukonstruktion
6.1.3 Fixationen
6.1.4 Kontexteffekte
6.2 Planen
6.2.1 Planen als Problemlösen
6.2.2 Planen als Strategie
6.3 Metakognition
6.3.1 Zwei Aspekte von Metakognition
6.3.2 Befunde
6.3.3 Vermittlung metakognitiver Kompetenzen

Teil III Intelligenz, Motivation und Emotion als Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht

7 Intelligenz
7.1 Gegenstand und Geschichte der Intelligenzforschung
7.2 Intelligenzmodelle oder: was versteht man unter dem Generalfaktor der Intelligenz?
7.3 Intelligenz und das Konzept Informationsverarbeitung
7.4 Was ist ein Intelligenzquotient?
7.5 Intelligenz und Schulleistung

8 Motivation
8.1 Zusammenhang von Motivation und Schulerfolg
8.2 Definitionsmerkmale von Leistungsmotivation
8.3 Der Kreislauf von Erfolgszuversicht und Misserfolgsangst
8.3.1 individuelles Anspruchsniveau
8.3.2 Erfolgszuversicht - Misserfolgsängstlichkeit
8.3.3 Ursachenerklärungen für das Zustandekommen von Leistungen (Attributionen)
8.3.4 Attribuierungsmuster von Erfolgszuversichtlichen und Misserfolgsängstlichen
8.3.5 Wechselwirkung von Selbstkonzept und Leistung
8.4 Eigene Wirksamkeit erfahren
8.4.1 Individuelle Bezugsnorm
8.4.2 Selbstwirksamkeit
8.4.3 Interesse

9 Emotion
9.1 Komponenten der Emotion
9.1.1 Physiologische Reaktionen
9.1.2 kognitive Bewertung
9.1.3 Antezedensbedingungen
9.1.4 Ausdrucksverhalten
9.1.5 emotionales Erleben
9.2 Emotion und Lernen
9.2.1 Emotion und Gedächtnis
9.2.2 Emotion und Problemlösen
9.2.3 Emotion und Leistungsmotivation
9.2.4 Soziale Emotionen und Lernen
9.3 Anwendungsaspekte

Teil IV Lerntheorien und pädagogisches Handeln

10 Lernen
10.1 Definition Lernen
10.2 Lernen aus der Perspektive des Behaviorismus
10.2.1 Grundannahmen behavioristischer Lerntheorien
10.2.2 Prinzipien des Lernens
10.3 Lernen aus der Perspektive des Konstruktivismus
10.3.1 Grundlagen
10.3.2 Wurzeln des Konstruktivismus
10.4. Wissensvermittlung und Wissenserwerb
10.4.1 Wissensvermittlung und Wissenserwerb durch Instruktion
10.4.2 Wissensvermittlung und Wissenserwerb durch Exploration
10.5 Selbstregulation
10.5.1 Komponenten der Selbstregulation
10.5.2 Kontinuum von Fremd- und Selbstregulation
10.6 Wissenserwerb als Konstruktionsprozess

Literatur
Sachregister

Erscheint lt. Verlag 20.5.2010
Reihe/Serie UTB basics ; 3373
Zusatzinfo 256 S., 73 Abb., 11 Tab.
Sprache deutsch
Gewicht 385 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Bildungspsychologie • Erziehungswissenschaften • Pädagogische Psychologie • Pädagogische Psychologie / Erziehungspsychologie; Prüfungsvorbereitungen • Pädagogische Psychologie; Prüfungsvorbereitungen
ISBN-10 3-8252-3373-1 / 3825233731
ISBN-13 978-3-8252-3373-0 / 9783825233730
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Psychiaterin spricht offen über ihre Bipolare Störung und zeigt, …

von Astrid Freisen

Buch | Softcover (2023)
Eden Books (Verlag)
18,95