Idee einer Apodiktik
Frommann-Holzboog (Verlag)
978-3-7728-2527-9 (ISBN)
Das kritische Werk Kants hat nicht nur vorbehaltslose Bewunderer gefunden, sondern auch Kritik hervorgerufen, ja sogar den Anspruch an Philosophie überhaupt auf einmalige Weise gehoben. Bouterwek (1766-1828) hält Kants Philosophie für unzureichend für die Abwehr des Skeptizismus, weil sie nicht fundamental genug ist, und hat in der Auseinandersetzung mit Kants Ablehnung herkömmlicher frühneuzeitlicher Begründungsstrategien nach neuen Formen der Begründung der Möglichkeit von Wissen gesucht. Er formuliert eine antiskeptische, apodiktische Letztbegründung aller durch die kritische Philosophie ermöglichten Selbstverständigung und wendet sich dabei auch gegen die als einseitig und unvollständig kritisierten Systeme von Schelling und Fichte. Bouterwek entwickelt eine eigene Strategie zur Begründung aller Kritik in der Fundierung durch ein transzendentales »Elementar-Prinzip«.
Patrick Grüneberg, geboren 1977, 2000-2005 Studium der Philosophie und Ethnologie in Groningen und Berlin, 2012 Promotion an der Technischen Universität Berlin; 2009-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin; Forschungsaufenthalt am Center for Cybernics Research (Universität Tsukuba, Japan); derzeit Postdoktorand am Berlin Center for Knowledge Research (TU Berlin). Forschungsschwerpunkte: Bewusstsein und Subjektivität, Methoden kognitiver Modellierung, subjective computing und robot assisted lifestyle
»Hier nun wird [...] eine Studienausgabe eines wichtigen philosophischen Textes vorgelegt, der in der Geschichte der Kant-Rezeption von Interesse ist. [...] Damit liegt in dieser Publikation, die den ersten Teil eines zweibändigen Werkes präsentiert, ein Werk vor, das sich zu grundlegenden Fragen der Philosophie äußert, weil es darum geht, wie Philosophie begründet werden kann.« Till Kinzel, Informationsmittel für Bibliotheken
»Hier nun wird [...] eine Studienausgabe eines wichtigen philosophischen Textes vorgelegt, der in der Geschichte der Kant-Rezeption von Interesse ist. [...] Damit liegt in dieser Publikation, die den ersten Teil eines zweibändigen Werkes präsentiert, ein Werk vor, das sich zu grundlegenden Fragen der Philosophie äußert, weil es darum geht, wie Philosophie begründet werden kann.« Till Kinzel, Informationsmittel für Bibliotheken
Erscheint lt. Verlag | 9.11.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Bibliothek 1800 ; 2 |
Verlagsort | Stuttgart-Bad Cannstatt |
Sprache | deutsch |
Maße | 145 x 226 mm |
Gewicht | 392 g |
Einbandart | Leinen |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Metaphysik / Ontologie | |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit | |
Schlagworte | 18. Jahrhundert • Bouterwek, Friedrich • Deutscher Idealismus • Elementarphilosophie • Elementar-Prinzip • Erkenntnistheoretischer Fundamentalismus • Erkenntnistheorie • Fundamentalismus • Kant, Immanuel • Logik • Philosophie • Skeptizismus • Studienausgabe • Transzendentalphilosophie • Wissenschaftstheorie |
ISBN-10 | 3-7728-2527-3 / 3772825273 |
ISBN-13 | 978-3-7728-2527-9 / 9783772825279 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich