Idee einer Apodiktik

Ein Beitrag zur menschlichen Selbstverständigung und zur Entscheidung des Streits über Metaphysik, kritische Philosophie und Skeptizismus
Buch | Hardcover
XXVIII, 201 Seiten
2017 | 1. Erster Band, Halle 1799
Frommann-Holzboog (Verlag)
978-3-7728-2527-9 (ISBN)
132,00 inkl. MwSt
On the threshold of the Middle Ages and the modern era, there was a revolutionary idea: The claim that all human beings have rights is regarded as the normative basic idea of modernity. Kirstin Bunge analyses Francisco de Vitoria's (1483-1546) philosophy of law which ambiguously oscillates between subjective rights and natural law. Based on the terms of dominium and aequalitas, she reconstructs an impressive conceptual network as the basis of subjective rights and systematically defines Vitoria's relationship between law and liberty, equality and justice, common and private property, war and peace. Kirstin Bunge thereby convincingly demonstrates the constitutive complexity and the challenges of the modern philosophy of law in the work of Vitoria.
Kant's critical writings were met not only with unconditional admiration, but also provoked criticism and even raised the demands made on philosophy altogether in a unique manner. Bouterwek (1766-1828) believed that Kant's philosophy was inadequate for resisting skepticism because it was not fundamental enough, and in analyzing Kant's rejection of traditional early modern justification strategies he searched for new forms of justifying the possibility of knowledge. He developed an antiskeptical, apodictic ultimate justification of all self-understanding made possible by critical philosophy and in doing so turned against the systems of Schelling and Fichte, which he criticized as being one-sided and incomplete. Bouterwek also developed his own strategy for justifying all criticism by establishing a transcendental "elementary principle."

Patrick Grüneberg, geboren 1977, 2000-2005 Studium der Philosophie und Ethnologie in Groningen und Berlin, 2012 Promotion an der Technischen Universität Berlin; 2009-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin; Forschungsaufenthalt am Center for Cybernics Research (Universität Tsukuba, Japan); derzeit Postdoktorand am Berlin Center for Knowledge Research (TU Berlin). Forschungsschwerpunkte: Bewusstsein und Subjektivität, Methoden kognitiver Modellierung, subjective computing und robot assisted lifestyle

»Hier nun wird [...] eine Studienausgabe eines wichtigen philosophischen Textes vorgelegt, der in der Geschichte der Kant-Rezeption von Interesse ist. [...] Damit liegt in dieser Publikation, die den ersten Teil eines zweibändigen Werkes präsentiert, ein Werk vor, das sich zu grundlegenden Fragen der Philosophie äußert, weil es darum geht, wie Philosophie begründet werden kann.« Till Kinzel, Informationsmittel für Bibliotheken

»Hier nun wird [...] eine Studienausgabe eines wichtigen philosophischen Textes vorgelegt, der in der Geschichte der Kant-Rezeption von Interesse ist. [...] Damit liegt in dieser Publikation, die den ersten Teil eines zweibändigen Werkes präsentiert, ein Werk vor, das sich zu grundlegenden Fragen der Philosophie äußert, weil es darum geht, wie Philosophie begründet werden kann.« Till Kinzel, Informationsmittel für Bibliotheken

Erscheint lt. Verlag 9.11.2017
Reihe/Serie Bibliothek 1800 ; 2
Verlagsort Stuttgart-Bad Cannstatt
Sprache deutsch
Maße 145 x 226 mm
Gewicht 392 g
Einbandart Leinen
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik / Ontologie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte 18. Jahrhundert • Bouterwek, Friedrich • Deutscher Idealismus • Elementarphilosophie • Elementar-Prinzip • Erkenntnistheoretischer Fundamentalismus • Erkenntnistheorie • Fundamentalismus • Kant, Immanuel • Logik • Philosophie • Skeptizismus • Studienausgabe • Transzendentalphilosophie • Wissenschaftstheorie
ISBN-10 3-7728-2527-3 / 3772825273
ISBN-13 978-3-7728-2527-9 / 9783772825279
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?]

von Martin Heidegger

Buch | Softcover (2023)
Reclam, Philipp (Verlag)
7,00