Geschichtskulturen im digitalen Wandel? (eBook)
376 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7566-1629-9 (ISBN)
Dr. Olaf Hartung ist Privatdozent und Akademischer Rat für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Fragen zur (digitalen) Geschichtskultur und zu Theorien und Methoden historischen Lernens ebenso wie Fragen zur Hochschuldidaktik und zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Dr. Alexandra Krebs ist Postdoc am Zentrum Bildung und Digitaler Wandel der Pädagogischen Hochschule Zürich. Von 2022 bis 2023 war sie Gerda Henkel Fellow in Digital History am German Historical Institute in Washington DC und am Roy Rosenzweig Center for History and New Media der George Mason University. Zuvor arbeitete sie u. a. als abgeordnete Lehrkraft am Arbeitsbereich Theorie und Didaktik der Geschichte am historischen Institut der Universität Paderborn. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich digitaler Lernangebote für den Geschichtsunterricht sowie außerschulischer Lernorte. Dr. Johannes Meyer-Hamme ist Professor für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Fragen zur Geschichtstheorie und zu Theorien historischen Lernens, insbesondere unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Heterogenität ebenso wie Fragen empirischer Forschung zum Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft und Kompetenzen historischen Denkens mit qualitativen und quantitativen Methoden.
Dr. Olaf Hartung ist Privatdozent und Akademischer Rat für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Fragen zur (digitalen) Geschichtskultur und zu Theorien und Methoden historischen Lernens ebenso wie Fragen zur Hochschuldidaktik und zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Dr. Alexandra Krebs ist Postdoc am Zentrum Bildung und Digitaler Wandel der Pädagogischen Hochschule Zürich. Von 2022 bis 2023 war sie Gerda Henkel Fellow in Digital History am German Historical Institute in Washington DC und am Roy Rosenzweig Center for History and New Media der George Mason University. Zuvor arbeitete sie u. a. als abgeordnete Lehrkraft am Arbeitsbereich Theorie und Didaktik der Geschichte am historischen Institut der Universität Paderborn. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich digitaler Lernangebote für den Geschichtsunterricht sowie außerschulischer Lernorte. Dr. Johannes Meyer-Hamme ist Professor für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Fragen zur Geschichtstheorie und zu Theorien historischen Lernens, insbesondere unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Heterogenität ebenso wie Fragen empirischer Forschung zum Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft und Kompetenzen historischen Denkens mit qualitativen und quantitativen Methoden.
Vorwort
Olaf Hartung/Johannes Meyer-Hamme/Alexandra Krebs: Geschichte im digitalen Wandel? – Zu den Gründen und Zielen dieses Bandes
Dirk Baecker: Geschichtskultur der Komplexität
Christoph Kühberger: Data Mining in historischen Narrationen. Zugänge einer digital forschenden Geschichtsdidaktik
Alexandra Krebs: Minimalist*innen und Engagierte, Planer*innen und Journalists. Einblicke in KI-basierte Forschungsmethoden aus geschichtsdidaktischer Perspektive
Mia Berg/Andrea Lorenz: #BigDataHistory. Forschungspragmatische Überlegungen zu Geschichte in sozialen Medien
Marcel Mierwald: Historisches Denken 2.0. Benötigen wir neue (digitale) historische (Methoden-)Kompetenzen?
Sabrina Schmitz-Zerres: "So groß war das?" Nutzen (und Grenzen) der Digitalität in schulischen Lernarrangements zur Kompetenzförderung am Beispiel des Herrscherporträts Ludwigs XIV.
Olaf Hartung: Historisches Lernen in einer '(Geschichts-)Kultur der Digitalität'?
Andrea Brait/Heike Krösche: Erklärvideos als geschichtskulturelles Phänomen und die Notwendigkeit von Erklärvideos 2.0 am Beispiel des Themas Menschenrechte
Lena Liebern: "Was hältst du von diesem Denkmal?" – "Steuergeldverschwendung!" Lernen mit segu als Möglichkeit der Hinwendung zur digitalen Geschichtskultur
Hannes Burkhardt: Historisches Lernen mit Sozialen Medien. Historische Gedenktage und Jubiläen auf TikTok, Instagram und Twitter im Geschichtsunterricht am Beispiel der (Berliner) Märzrevolution von 1848
Rainer Lupschina: Änderungen in der Praxis der Materialentwicklung. Die Nutzung der digitalen Plattform Bedrohte-Ordnungen-lernen.de zur Prüfung fachdidaktischer Konzepte
Elena Lewers: "So n bisschen als wenn man vor Ort wäre" Empirische Annäherung an Virtual Reality als Erfahrungsraum für Geschichte
Monika Fenn/Jakob Arlt: Professionalisierung digital. Gesprächsführungskompetenzen von Geschichtslehramtsstudierenden unter Nutzung von virtueller Realität fördern
Wolfgang Buchberger/Christoph Kühberger: Eine digitale Brücke für Zeiten des Wandels. Die Salzburger MuseumsApp zwischen historischem Lernen im Sachunterricht und ausgewählten Regionalmuseen im Bundesland Salzburg
Marcus Ventzke: Unterrichtliche Kommunikation mithilfe digitaler Lehr- und Lernmittel. Auf dem Weg vom multimedialen Contentmangement zu adaptiven Lehr- und Lernsystemen
Erscheint lt. Verlag | 14.8.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Forum Historisches Lernen |
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte |
Schlagworte | Digitaler Wandel • Digitalisierung • eLearning • Geschichtsunterricht • Social Media und Geschichte |
ISBN-10 | 3-7566-1629-0 / 3756616290 |
ISBN-13 | 978-3-7566-1629-9 / 9783756616299 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 5,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich