Das achtzehnte Jahrhundert (eBook)
124 Seiten
Wallstein Verlag
978-3-8353-8694-5 (ISBN)
Stefanie Stockhorst ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur (Frühe Neuzeit) an der Universität Potsdam.
Stefanie Stockhorst ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur (Frühe Neuzeit) an der Universität Potsdam.
Umschlag 1
Titel 4
Impressum 5
Inhalt 6
Aus der Arbeit der Deutschen Gesellschaft 8
Stefanie Stockhorst: Zu diesem Heft 8
Johanna Daßler und Kristin Eichhorn: Kunst und Handwerk. Internationale Fachtagung an der Universität Stuttgart in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach Jahrestagung der DGEJ vom 16. bis 18. September 2024 in Stuttgart und Marbach
Manuskriptkulturen im Buchzeitalter. Konzipiert von May Mergenthaler und Dennis Schäfer 12
May Mergenthaler und Dennis Schäfer: Einleitung. Manuskriptkulturen im Buchzeitalter 12
Maximilian Kloppert: »Heiliger Gott! Es ist seine Hand«. Gefälschte Handschriften bei und von Friedrich Schiller 18
Daniel Ehrmann: Umgangsformen. Zirkulation, Hierarchie und Topologie in kollaborativen Manuskripten und Publikationen um Friedrich Schlegel 32
Helga Müllneritsch: Parallele Nutzung handschriftlicher und gedruckter Kochbücher im 18. Jahrhundert 53
Aus der Forschung 68
Francesca Ottavio über Federica La Manna (Hg.): Winckelmann. L’uomo che ha cambiato il modo di vedere l’arte antica (2022) 68
Clemens Schwaiger über Olga Katharina Schwarz: Rationalistische Sinnlichkeit. Zur philosophischen Grundlegung der Kunsttheorie 1700–1760 (2022) 70
Moritz Schertl u?ber Peter McPhee: Robespierre. Une vie révolutionnaire (2022) 72
Bennet Rosswag u?ber Holger Böning: Das Intelligenzblatt. Gemeinnutz und Aufklärung fu?r jedermann (2023) 73
Nugescha Gagnidse über Katja Schicht: Alexander von Humboldts Klimatologie in der Zirkulation von Wissen (2023) 76
Björn Spiekermann u?ber Gu?nter Berger (Hg.): Apostel des Friedens: Die Korrespondenz zwischen Wilhelmine von Bayreuth und Voltaire (2023) 77
Jörg Wesche u?ber Tilman Venzl: »Itzt kommen die Soldaten.« Studien zum Militärdrama des 18. Jahrhunderts (2019) 80
Julia Kurig u?ber Ju?rgen Overhoff u. Sabine Happ (Hg.): Gru?ndung und Aufbau der Universität Mu?nster, 1773–1818 (2023) 82
Vanessa de Senarclens über Voltaire: Lettres sur les Anglais. In: Les Œuvres complètes de Voltaire (2022) 84
Benedikt Leßmann u?ber Inken Meents: »Die Vorstellungskraft spazieren fu?hren«. Zur Entstehungs- und Fru?hgeschichte der französischen Kantate (2023) 86
Hendrikje J. Schauer über Norbert Furrer: Bücher in Frauenhand. Bibliotheksbesitzerinnen in der Schweiz des 18. Jahrhunderts (2023) 88
Kaori Oku u?ber Jeanne-Marie Hostiou: Les Miroirs de Thalie. Le théâtre sur le théâtre et la Comédie-Française (1680–1762) (2019) 90
Andreas Oberdorf über Ursula Goldenbaum u. Hans-Uwe Lammel (Hg.): Der Weltverbesserer Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722–1795) (2023) 92
Frank Grunert über Urban Gottfried Bucher: Zweyer Guten Freunde vertrauter Brieff=Wechsel vom Wesen der Seele (1713/1723) (2021) 94
Friedrich Frhr. Waitz von Eschen über Philippe Frederic de Dietrich. Un entrepreneur des savoirs aux XVIIIe siècle. Hg. v. Daniel Fischer (2023) 99
Gudrun Bamberger u?ber Julia Bohnengel u. Alexander Košenina (Hg.): Joseph Marius von Babo (1756–1822). Dramatiker in Mannheim und München (2023) 102
Johannes Schmidt über Karl Philipp Moritz: Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie. I: Text. II: Kommentar. Hg. v. Martin Disselkamp. III: Versuch einer deutschen Prosodie. Hg. v. Lars Korten (2023) 104
Sotirios Agrofylax über Elisabeth Dietrich: Selbstzeugnisse vom Rhein (2022) u. Uwe Hentschel: Zur Reiseliteratur um 1800 (2022) 106
Ivan Parvev u?ber Daniel Fulda: Die Erfindung der Aufklärung. Eine Begriffs-, Bild- und Metapherngeschichte aus der »Sattelzeit« um 1700 (2022) 109
Magdalena Fricke u?ber Daniel Zimmermann: Göttliche Zufälligkeiten. G. E. Lessings Vernunftkritik als Theodizee der Religionen. Bd. 29 (2023) 111
Daniel Bellingradt über Lothar Jordan: Pressefreiheit. Studie zur Geschichte von Wort und Begriff (2023) 113
Jana Kittelmann über Friederike Voßkamp: Im Wandel der Zeit. Die Darstellung der Vier Jahreszeiten in der bildenden Kunst des 18. und frühen 19. Jahrhundert. (2023) 116
Helga Meise u?ber Michael Kosmeli: Die Zwei und vierzig jährige Aeffin. Das vermaledeiteste Märchen unter der Sonne (2023) 118
Der Redaktion angezeigte Neuerscheinungen 122
Erscheint lt. Verlag | 27.11.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Das achtzehnte Jahrhundert - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts |
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Stefanie Stockhorst |
Zusatzinfo | farb. |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft |
Schlagworte | Aufklärung • Buchdruck • Friedrich Schiller • Friedrich Schlegel • Handschrift • Interdisziplinäre Forschung • Literaturkritik • Rezensionen • Topologie • vom Manuskript zum Buch |
ISBN-10 | 3-8353-8694-8 / 3835386948 |
ISBN-13 | 978-3-8353-8694-5 / 9783835386945 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich