Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung (eBook)
190 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-8494-2 (ISBN)
Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft5
Vorwort für Studierende11
Was ist Soziologie?13
Perspektiven der Soziologie der Bildung und Erziehung. Eine 15
1. Soziologische Grundbegriffe21
1.1 Bildung21
1.2 Erziehung und Sozialisation24
1.3 Ein Vergleich der Begriffe25
2. Bildung und Erziehung – ein klassisches, soziologisches Feld29
2.1 Die erste Phase der Institutionalisierung der Soziologie der Bildung und Erziehung29
2.1.1 Emile Durkheim31
2.1.2 Karl Mannheim33
2.2 Die zweite Phase der Institutionalisierung
der Soziologie der Bildung und Erziehung35
2.2.1 Talcott Parsons37
2.2.2 Theodor W. Adorno39
2.2.3 Michel Foucault41
3. Soziologische Bildungs- und Erziehungstheorie heute43
3.1 Pierre Bourdieu43
3.1.1 Zum Werk43
3.1.2 Das akademische Feld48
3.2 Niklas Luhmann52
3.2.1 Zum Werk53
3.2.2 Luhmanns soziologische Erziehungsreflexion55
4. Soziale Ungleichheit59
4.1 Definition sozialer Ungleichheit59
4.1.1 Klasse60
4.1.2 Geschlecht64
84.1.3 Ethnizität66
4.2 Bildung und soziale Ungleichheit69
4.2.1 Die soziale Ungleichheit in der Bildungsbeteiligung69
4.2.2 Die soziale Ungleichheit im Bildungsgeschehen unter besonderer Berücksichtigung der Schule72
4.2.3 Die soziale Ungleichheit im Spannungsverhältnis von Arbeit und Bildung80
5. Bildung und (Vor)Schule85
5.1 Bildung im Kindergarten85
5.2 Schule und Gesellschaft88
5.2.1 Schulautonomie92
5.2.2 Schulkulturen und Schulmythen93
5.3 Erziehen als Profession96
6. Bildung und Hochschule101
6.1 Kurze Geschichte der Universitäten101
6.2 Die Professorenschaft104
6.3 Fachkulturen107
6.4 Hochschule und Geschlecht109
6.5 Hochschulbildung durch das elektronische Netz112
7. Bildung in lebensgeschichtlicher Perspektive115
7.1 Kindheit117
7.2 Jugend120
7.3 Die Ausweitung der Bildungs- und Lernprozesse auf das Erwachsenenalter124
8. Die Raumdimension der Bildung127
8.1 Definition von Raum129
8.1.1 Raum in den klassischen Konzepten der Chicagoer Schule und von Georg Simmel130
8.2 Bildungs- bzw. erziehungssoziologische Raumstudien133
8.2.1 Geschlechtsspezifische Aspekte der Raumkonstitution136
9. Migration im Kontext von Bildung und Erziehung139
9.1 Definition Migration139
9.2 Bildung und Erziehung141
9.2.1 Zu Bildungssituation und Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund141
9.2.2 Ursachen für Bildungsdisparitäten145
9.3 Integration149
9.3.1 Systemintegration und Sozialintegration152
9.3.2 Individuelle und gesellschaftliche Assimilation, multiethnische Gesellschaft, ethnische Schichtungen und Differenzierungen155
9.3.3 Diskussion des Integrationsparadigmas157
10. Tipps für Studierende161
10.1 Institutionen, Studienorte161
10.2 Berufsperspektiven165
10.3 Quellenangaben165
10.4 Thematisch sortierte Literaturempfehlungen167
10.4.1 Einführungen167
10.4.2 Grundbegriffe167
10.4.3 Bildungs- und Erziehungstheorien167
10.4.4 Soziologie der (Vor)Schule167
10.4.5 Soziologie der Universität168
10.4.6 Bildung und soziale Ungleichheit168
10.4.7 Periodika168
Literatur169
Anmerkungen zu Autorin und Autor191
Erscheint lt. Verlag | 14.5.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | Einführungstexte Erziehungswissenschaft |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Bildungsdiskurs • Bildungsprozess • Bildungsprozesse • Bildungssoziologie • Erziehungswissenschaft • Forschung • Pädagogische Soziologie • Soziologie |
ISBN-10 | 3-8385-8494-5 / 3838584945 |
ISBN-13 | 978-3-8385-8494-2 / 9783838584942 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,1 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich