Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
180 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-5273-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem speziell für Studierende konzipierten Band werden die AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik übersichtlich dargestellt.

Wie findet die Pädagogik ihre AdressatInnen? Die entsprechenden Handlungsfelder, auf denen die Pädagogik ihre AdressatInnen erreicht, stellt diese Einführung vor: Kindertagesstätte, Schule, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung.

Es zeigt sich, wie Institution, Organisation und pädagogische Profession zusammenspielen, damit die Pädagogik ihre AdressatInnen erreicht.

Vorwort 3
Einleitung 13
2 Kindheit 17
2.1 Die historische Perspektive 17
2.2 Die entwicklungspsychologische Perspektive 19
2.3 Die sozialisationstheoretische Perspektive 21
2.4 Die sozialkonstruktivistisch-ethnographische Perspektive 23
2.5 Kinder als Adressat*innen der Pädagogik 25
2.6 Resümee 29
3 Jugend 31
3.1 Anfänge der Jugendforschung 31
3.2 Auf der Suche nach der Eigenlogik von Jugend 33
3.3 Empirische Jugendforschung 36
3.4 Kindheit und Jugend als pädagogisches Moratorium 43
4. Erwachsenenalter 47
4.1 Erwachsene als Vorbilder und Erzieher 48
4.2 Der Erwachsene in der Arbeitswelt 51
4.3 Lern- und Bildungsprozesse im Erwachsenenalter 53
4.4 Der pädagogische Blick auf das Erwachsenenalter 58
5. Höheres Alter 61
5.1 Alter und biographische Orientierungen 63
5.2 Alter aus sozialpädagogischer Perspektive 65
5.3 Bildung und Lernen im Alter 67
5.4 Die Bedeutung neuer Medien für Senior*innen 69
5.5 Die Pädagogisierung des höheren Alters 71
6. Adressat*innen, pädagogische Professionalität und Handlungsfelder 73
6.1 Die pädagogische Konstruktion der Adressat*innen 74
6.2 Pädagogik als Profession 77
6.3 Pädagogische Handlungsfelder, Institutionen und Organisationen 80
6.4 Ist die Familie ein pädagogisches Handlungsfeld? 84
7. Kindertagesstätten 89
7.1 Zur Geschichte der Kindertagesstätten 89
7.2 Die Kindertagesstätte als Bildungsinstitution 92
7.3 Facetten kleinkindpädagogischen Handelns 95
8. Allgemein- und berufsbildende Schulen 99
8.1 Zentrale Momente der Schulgeschichte 99
8.2 Die allgemeinbildende Schule als Institution des Bildungssystems 104
8.3 Die berufsbildende Schule als Institution des Bildungssystems 108
8.4 Schulpädagogisches Handeln 109
9. Erwachsenenbildung/Weiterbildung 115
9.1 Zur Entstehung der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland 116
9.2 Erwachsenen- und Weiterbildung als Institution des Bildungssystems 119
9.3 Erwachsenenbildnerisches Handeln 122
10. Soziale Arbeit 129
10.1 Zur Geschichte der Sozialen Arbeit 130
10.2 Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit 134
10.3 Sozialpädagogisches Handeln 142
11. Weitere Handlungsfelder: Rehabilitations-, Medien- und interkulturelle Pädagogik 147
11.1 Heil-, Sonder- oder Inklusionspädagogik 148
11.2 Interkulturelle Pädagogik 150
11.3 Medienpädagogik 152
12. Fazit: Institution, Organisation und pädagogische Profession 155
Literaturverzeichnis 161

Erscheint lt. Verlag 9.9.2019
Reihe/Serie Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Berufsbildende Schulen • Berufsfeld • Erwachsenenbildung • Erziehungswissenschaft • Frühkindliche Bildung • Geschichte der Sozialen Arbeit • Handlung • Heilpädagogik • Inklusion • Inklusionspädagogik • Institution • Jugendforschung • Kindertagesstätte • Kindertagesstätten • Lehrbuch • Lernprozesse • Medienpädagogik • Organisation • Pädagogik • Profession • Schule • Schulische Sozialarbeit • Sonderpädagogik • Soziale Arbeit • UTB • Weiterbildung
ISBN-10 3-8385-5273-3 / 3838552733
ISBN-13 978-3-8385-5273-6 / 9783838552736
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 4,1 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99